Mal ne ganz blöde frage...


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Dodger


Mal ne ganz blöde frage...

#1

Beitrag von Dodger » 25.06.2002 8:31

Aaalso...

wenn ich mehr Öl (in diesem Fall 15er) in die Gabel fülle, steigt de Progression an, neh?
Jetzt bin ich mir nur nicht ganz sicher was genau das zu bedeuten hat. :oops:

Lieg ich richtig damit, wenn ich sage, daß das bedeuted: Je mehr die Gabel einfedert, desto härter wird sie?! Oder zumindest so ähnlich...

Da ich 91kg (I'm not fat, I'm big boned... :wink: ) wiege dachte ich mir, das es vielleicht etwas bringt statt 420ml gleich 500ml einzufüllen. Ich hab zwar schon die progressiven Federn drin, aber noch das 5er Öl in der Gabel.

Gruß,
Dodger

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#2

Beitrag von Schakal » 25.06.2002 8:57

In deiner Annahme liegst du vollkommen richtig. Je mehr Öl du in die Rohre einfüllst, desto kleiner wird die Luftkammer. Wenn die Gabel beim Bremsen eintaucht, wird die Luft darin komprimiert. Je weiter die Gabel eintaucht, um so mehr Kraft ist notwendig, die Luft darin noch weiter zu komprimieren. Die Dichte nimmt also zu. Diesen Effekt nennt man Progression.
Öl mit höherer Viskosität ist zähflüssiger und macht die Gabel nur härter, da das Öl nicht so schnell durch die Rohre fliesst. Bei deinem Gewicht solltest du aber auf jeden Fall 15er Öl verwenden. Du machst auch sicher nichts verkehrt, wenn du gleich 500ml in jeden Holm einfüllst. Ich bin mir sicher, dass du bei der ersten Fahrt einen Unterschied feststellen wirst.

Lars

KuNiRider


#3

Beitrag von KuNiRider » 25.06.2002 8:59

Lieg ich richtig damit, wenn ich sage, daß das bedeuted: Je mehr die Gabel einfedert, desto härter wird sie?!
Ja :!:

Aber da ich auch zu den Kingsizefahrern gehöre :roll: kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass du mit den Federn und 15er Öl nicht klar kommst. Wenn du es noch härter willst, dann mache es nicht über die Menge, sondern über den Ölstand, denn 1 - 2 cm höherer Ölstand merkt man deutlich!

SVHellRider


Re: Mal ne ganz blöde frage...

#4

Beitrag von SVHellRider » 25.06.2002 9:03

Dodger hat geschrieben:Aaalso...

wenn ich mehr Öl (in diesem Fall 15er) in die Gabel fülle, steigt de Progression an, neh?
Jetzt bin ich mir nur nicht ganz sicher was genau das zu bedeuten hat. :oops:

Lieg ich richtig damit, wenn ich sage, daß das bedeuted: Je mehr die Gabel einfedert, desto härter wird sie?! Oder zumindest so ähnlich...

Da ich 91kg (I'm not fat, I'm big boned... :wink: ) wiege dachte ich mir, das es vielleicht etwas bringt statt 420ml gleich 500ml einzufüllen. Ich hab zwar schon die progressiven Federn drin, aber noch das 5er Öl in der Gabel.

Gruß,
Dodger
Das Gabelöl dient zuerstmal der Dämpfung und nicht der Federung. Allerding kann durch die Menge des Gabelöls die verbleibende Luftkammer variert werden. Diese hat eine Federwirkung und zwar progressiv, da sich der Luftdruck beim Einfedern (Kompression) erhöht. Je kleiner die Luftkammer (je mehr Öl), desto progressiver.

Bei dir besteht sicher ein Dämpfungs-Problem, da das dünne Öl die Schwingungen nicht genügend dämpft und somit die Gabel nachfedert.
Ich würde dir 15er Öl empfehlen in der vorgeschrieben Menge.
Wenn du Ganzjahresfahrer bist, dann kann auch ein Mehrbereichs-Gabelöl (10-20)Sinn machen, da im Winter die Brühe ganz schön zäh wird!

Dodger


Danke...

#5

Beitrag von Dodger » 25.06.2002 9:15

Danke Leute, ich weiß schon warum das Forum hier so super is... es gibt immer Ratz-Fatz Antworten! :)

@Schakel
Ja, das 15er Öl ist heute früh angekommen, heute nachmittag werde ich es wahrscheinlich auch gleich gegen das 5er austauschen (da fällt mir ein, ich brauch noch nen Schlauch...) 500ml is ausserdem besser einzufüllen als 420ml... da muss man nix abmessen, einfach den ganzen Pott rein... :wink:

@Hellrider
Das "Ganzjahresfahren" hab ich mir mit der SV irgendwie abgewöhnt, ich fahr im Winter höchstens wenns trocken ist (bei uns fällt eh selten Schnee) da ich vielzuviel Schiss hab mich mit der Maschine hinzulegen, is doch mein ganzer Stolz. :wink:
Mit meiner alten ZXR400 früher hatte ich da keine Angst...

@Kuni
Ähm... nix für Ungut aber... wird der Ölstand nicht durch die Menge beeinflusst... soll heissen, das eine zieht das andere mit sich?!

KuNiRider


#6

Beitrag von KuNiRider » 25.06.2002 9:37

Ähm... nix für Ungut aber... wird der Ölstand nicht durch die Menge beeinflusst... soll heissen, das eine zieht das andere mit sich?!
:cry: Keiner versteht mich... :cry:

Ja klar, aber ich wollte darauf hinaus, dass du kaum vorhersagen kannst wieviel cm mehr der Ölstand steigt wenn du 80ccm mehr reinkippst :!: (jajaja Pi*r²*h/2....) Und wenn du dein altes Öl mit dem Schlauch absaugst, wird das eh nicht gleichmäßig (nicht das dass schlimm wäre), so dass du den endgültigen Ölstand dann doch wieder mit dem Meterstab machen musst :idea: Fahre übrigends auch das 10W-20Öl 8)

SVHellRider


#7

Beitrag von SVHellRider » 25.06.2002 10:13

KuNiRider hat geschrieben:(jajaja Pi*r²*h/2....)
Zylinder: V = Pi·r²·h :wink:

Dodger


Ölstand

#8

Beitrag von Dodger » 25.06.2002 12:15

Kuni, das die 80ml die Sau da nicht mehr fett machen, weiß ich auch... :)
Die Idee ist mehr so aus Faulheit entstanden... 500ml reinkippen is halt einfacher... :D

Wie war das mit der Luftkammer? Ohne Federn voll eingefedert 160mm?

SVHellRider


Re: Ölstand

#9

Beitrag von SVHellRider » 25.06.2002 12:26

Dodger hat geschrieben:Wie war das mit der Luftkammer? Ohne Federn voll eingefedert 160mm?
Ja, bei den progressiven Wilbersfedern mit 15er Wilbers-Gabelöl.

KuNiRider


#10

Beitrag von KuNiRider » 25.06.2002 12:38

Ohne Federn voll ausgefedert 140-160 mm je nach Fabrikat

Blaumann


#11

Beitrag von Blaumann » 25.06.2002 13:05

So, da muss ich jetzt auch mal was sagen. :!:
Ich hab mir auch die Wilbers eingebaut mit 15er Gabelöl und 140mm Luftpolster in der Gabel.
Fazit:
Die Federn schlagen immer noch durch beim vollen Bremsen.
Bei holprigen (welligen) Strassen ist die Gabel so zäh geworden das bei schnellem Tempo kein 100%iger sauberer Bodenkontakt mehr vorhanden ist. Man muss halt ein bischen kämpfen.
Aber auf glatter Fahrbahn und Kurven fährt sich's absolut super.

SVHellRider


#12

Beitrag von SVHellRider » 25.06.2002 13:34

Fahrwerkabstimmung für die Straße is halt immer auch ein Kompromiss :roll:

al.einstein


Mal wieder Federn!

#13

Beitrag von al.einstein » 25.06.2002 16:35

Hallo Dodger!

Also , wenn Du schon progressive Federn drin hast , würde ich Dir NICHT empfehlen die vollen 500ml reinzukippen! Bei 500ml wird das Luftpolster (zumindest bei Wirth-Federn) derartig klein , das Dir noch etwa 4cm Federweg bleiben , bevor eben jenes aufgebraucht ist. Folglich geht die Gabel schon auf "Block" , obwohl die Feder eigentlich noch weiter einfedern könnte , so bei mir mit Wirth-Federn und 490ml Öl geschehen. Bei Originalfedern beträgt die Füllmenge 489ml , mit Wirth-Federn 420ml.

Gruß

al.einstein

Dodger


Oh oh...

#14

Beitrag von Dodger » 25.06.2002 19:01

:( scared :( scared Spinn ich?! :( scared :( scared

Wie soll man das Luftpolster nun Messen? Ohne Federn is klar, aber eingefedert oder ausgefedert?

Ich hab grad eimgefedert 350ml reingekippt und nur noch 5cm Luftpolster... ächz...

Martin650


#15

Beitrag von Martin650 » 25.06.2002 19:03

Blaumann hat geschrieben:So, da muss ich jetzt auch mal was sagen. :!:
Ich hab mir auch die Wilbers eingebaut mit 15er Gabelöl und 140mm Luftpolster in der Gabel.
Fazit:
Die Federn schlagen immer noch durch beim vollen Bremsen.
Bei holprigen (welligen) Strassen ist die Gabel so zäh geworden das bei schnellem Tempo kein 100%iger sauberer Bodenkontakt mehr vorhanden ist. Man muss halt ein bischen kämpfen.
Aber auf glatter Fahrbahn und Kurven fährt sich's absolut super.
Bei mir steht auf der Wilbers-Packung 160 mm Luftpolster und SAE15 Öl drauf. Ich habe zusätzlich noch ca. 7mm mehr vorgespannt (Zylinder aus Alu d=36mm, h=7mm). Bin fahrfertig ca.100Kg schwer. Mit dem Wilbers Federbein hinten fährt sichs jetzt richtig gut.

Antworten