Bremslicht


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
WilheLM TL


#16

Beitrag von WilheLM TL » 08.03.2006 13:45

@Hein, @mat: Ich bezweifle mal ganz dicke unter Vernachlässigung der Beweisführung ( :wink:) , daß es bei einem Einspritzer-Benzin- Motorradmotor jemals eine Phase des Fahretriebs ohne Einspritzung von Kraftstoff - also Schubabschaltung - geben kann. Das Ding würde ob der motorradtypischen geringen Schwungmasse unfahrbar werden! Dafür würde man 0,00000123 Liter Sprit auf die Meile sparen können...

Es ist vielmehr so, daß man bei „hektischem Betrieb” schon mal die Leerlaufdrehzahl anhebt, um Lastwechsel zu minimieren. Dazu ist bei SUZUKI-Einspritzern ein Hebel am Lenker!

Wers nicht glaubt - obwohl „Wilhelm” ja im Altgermanischen „der Unfehlbare” heißt ( :wink:) , der sollte mal a) den Kupplungsschalter brücken und b) bei Bergabfahrt & rechte Hand vom Griff(!) auskuppeln - na, geht die Mopette aus? müßte sie ja bei abgeschaltetem Schub...

... hatte schon mal jemand das Vergnügen, daß die Mopette wg. kaltem Motor in der ersten Abbiege ausging?! Dann weißt du, was Schubabschaltung ist...

@mat: also... falls Du mit Schubabschaltung die Steuerung der zweiten Drosselklappe meinst, das wird auch nicht gehen. Es gibt kein Signal an der ECU, das sich für eine „hoppla! aufgepaßt! ich gebe jetzt kein Gas”- Bremszusatzlichtorgel eignet.

Gottseidank!

Herr Hase


#17

Beitrag von Herr Hase » 08.03.2006 13:53

WilheLM TL hat geschrieben:... b) bei Bergabfahrt & rechte Hand vom Griff(!) auskuppeln - na, geht die Mopette aus? müßte sie ja bei abgeschaltetem Schub...
Auch für Dich ein Zitat
Eine Schubabschaltung reagiert übrigens immer erst ab einer bestimmten Mindestdrehzahl (z.B.: bei BMW R1100-Modellen oberhalb von 2000 1/min). Ferner wird die Schubabschaltung bei erreichen der Leerlaufdrehzahl wieder deaktiviert, damit der Motor nicht ausgeht.
Zitatende

Ich hab keine Ahnung, ob eine SV oder eine Suzuki mit Einspritzanlage oder was auch immer, eine Schubabschaltung hat. Ich denke aber, egal was man mit welchen Mitteln in dieser Richtung baut: Der Tüv spielt nicht mit.

mat


#18

Beitrag von mat » 08.03.2006 14:06

@WilheLM TL

...also das mit Unfehlbar lassen wir mal auch lieber.

Na klar hat die SV1000S Bj. 2004 eine Schubabschaltung, da bin ich mir ganz sicher und ich bin mir auch ganz sicher das die Einspritzdüsen da nix einspritzen tun, bis vom Steuerteil wieder ein entsprechendes Signal kommt, Drehzahl und Lastabhängig... (wenn du willst schick ich dir mein altes Lehrbuch, da steht genau drin wie das funktioniert und warum der Motor dabei nicht wirklich ausgeht :) wrum )

@hein bloed
...danke erstmal :) grins
...die TÜV-mützen hier bei uns meinten, wenn dann nur als EBE, aber die glauben auch nicht dran das ich es so hin bekomme wie ich es will :( idiot

egal, wie auch immer, ich bleib dran

Und für kreative Hinweise bin ich immer da

mfg mat

WilheLM TL


#19

Beitrag von WilheLM TL » 08.03.2006 16:08

@mat: GEILES AVATAR!

...keine ominösen Lehrbücher, wo mir in Bildtafeln das Viertaktprinzip erläutert wird. Das ist Käse!

Butter bei die Fische!

1) Protokoll der ECU beibringen (darauf wartet die TL-Gemeinde begierigst!)
2) Messung an den Einspritzdüsen im Schiebebetrieb gemacht? Beleg das mit der „Nulldiät” mal! Dann reden wir weiter. (Würde aber auch kein verwertbares Signal liefern).

Ansonsten gehe ich nach wie vor davon aus, daß

a) der SV-Motor wie der TL-Motor ständig eine Mindest-Einspritzmenge erhält und keinerlei Signale „Schubabschaltung” generiert -
b) Deinem Projekt das basistechnische Wissen fehlt -
c) Dein Projekt wg. geltender Vorschriften für Bremsleuchten und Zusatzleuchten nicht genemigungsfähig ist -
d) eine pulsierende Bremsleuchte im Öffentlichen nicht sinnhaft ist.

mat


#20

Beitrag von mat » 08.03.2006 16:34

@ WilheLM TL

...meinste nicht dass das Lehrbuch doch sinnvoller wäre? :) empty
zu1. - wo soll ich das bitte her nehmen?
zu2. - doch tun sie, kannst du gern über prüfen, aber wie gesagt die Steuerung erfolg Last.-/Drehzahlabhängig (hast recht, wir haben es vorhin probiert, dieses Signal ist nicht verwertbar)

zu dem hier, "c) Dein Projekt wg. geltender Vorschriften für Bremsleuchten und Zusatzleuchten nicht genemigungsfähig ist -
d) eine pulsierende Bremsleuchte im Öffentlichen nicht sinnhaft ist."
Wieso wird es dann von Mercedes so gemacht? Meinste etwa nur so zum Spaß und um arme Verkehrsteilnehmer zu irritieren?
Ich glaub das ganze dient eher zur Steigerung der Aufmerksamkeit.

Aber mal ganz ehrlich, statt hier unkreative Comments abzulassen, ohne das nötige Hintergrundwissen deinerseits, laß es doch einfach... Ich will das wirklich hin bekommen und bräuchte da gute Tipps, also wenn du welche hast, immer her damit... Danke schonmal im voraus.
Und danke auch allen die mir weiter geholfen haben.

mfg mat :top:

WilheLM TL


#21

Beitrag von WilheLM TL » 08.03.2006 17:18

@hein: wg. Zitat - ein werbetriefender Spruch aus der BMW-Werbung ist das eine, das Protokoll der Steuerung bzw das Kennfeld ist das andere. Schubabschaltung heißt ja nicht zwangsläufig Spritabschaltung total. Das stößt schnell an Grenzen. Bei Sportmotoren sowieso. Das Antihopping-Gewürge wird ja nicht umsonst verbaut.
Der Tip mit dem Auskuppeln war unglücklich formuliert. Meinte mit Ausgehen nicht Null-Drehzahl...

@mat: Aber mal ganz ehrlich, statt hier unkreative Comments abzulassen, ohne das nötige Hintergrundwissen deinerseits, laß es doch einfach...
...klingt a weng großkotzig.

nachfolgendes gilt erst mal ausschließlich für die TL.
Tatsache ist, daß im TL-Forum sehr intensiv am mapping der ECU gearbeitet wird (Beiträge von BV beachten...), tatsächlich hat es aber noch keiner geschafft (auch in anderen Foren m.W. nicht), das Protokoll der ECU beizubringen. Da man die ECU bei Suzuki wohl auch nicht testen lassen kann, glaube ich, daß letzte Feinheiten der ECU nur Denso bekannt sind. Ist auch bei Bosch/Automobilherstellern so. Kennfelder sind schon mal ausgelesen worden, nach brachialem Öffnen und Ausschnippeln des Eproms. Über unbelegte oder auf Masse gelegte Pins der ECU ist definitiv nichts bekannt. Weder offiziell noch inoffiziell. Deshalb ist der Hinweis auf irgend ein Lehrbuch einfach kokolores!

Der Verweis auf Daimlers Bremsadjutanten ist auch kokolores. Das ist ein anderes Ding.

Ich dachte man hätte das Signal vom Drosselklappenpoti, oder halt von der Einspritzanlage benutzen können um dann dieses Blinken zu aktivieren, so als Art "Warnung"

Weiß jemand wo man einen kompletten Schaltplan, also inklusive Steuerteil, für die SV1000S bekommt? Bräuchte da ja das Signal von der Einspritzanlage und dem Drehzahlsensor/Tacho...

Aber mal ganz ehrlich, statt hier unkreative Comments abzulassen, ohne das nötige Hintergrundwissen deinerseits, laß es doch einfach...


Das wars dann mal... :wink:

Herr Hase


#22

Beitrag von Herr Hase » 08.03.2006 17:25

WilheLM TL hat geschrieben:@hein: wg. Zitat - ein werbetriefender Spruch aus der BMW-Werbung ist das eine, das Protokoll der Steuerung bzw das Kennfeld ist das andere. (Rest gesnipt)
Das Zitat ist nicht von BMW, sondern von einer neutralen Homepage über Motorradtechnik im allgemeinen ... behalte die Quelle aber dennoch für mich, ist nämlich noch was anderes Nettes drin :wink:

mat


#23

Beitrag von mat » 08.03.2006 17:27

@WilheLM TL
...klingt a weng großkotzig. ???
na bloß gut dass das was du schreibst besser klingt ? :igitt:

"Der Verweis auf Daimlers Bremsadjutanten ist auch kokolores. Das ist ein anderes Ding" na klar ist das ein anderes Ding, aber genau den selben Effeckt der Bremsleuchten hätte ich auch gern. Was ist daran so schlimm?

mfg mat

Tom.Thelis


#24

Beitrag von Tom.Thelis » 08.03.2006 18:58

Hallo an alle hier,

um das eigendliche Thema mal wieder aufzugreifen werfe ich mal

Beschleunigungssensor

in den Raum. Eine Bremsung (Motorbremse) ist auch nur negative Beschleunigung und sollte doch mit so einem Sensor Meß-und Auswertbar sein.


cu

mat


#25

Beitrag von mat » 09.03.2006 10:56

@ Tom.Thelis

...danke für den Tip, werds in meine Überlegungen mit einbeziehen :hallo:

mfg mat

Shaltek


#26

Beitrag von Shaltek » 17.03.2006 22:02

Nur mal so ne Idee:

Ouecksilberschalter.

Sowas ist bei den alten Münchner Straßenbahnen eingebaut.

Sobald man vom Gas geht und die Mühle "schiebt" geht die Säule hoch und gibt Kontakt.

Ist zwar unorthodox, aber mal ein Gedanke in die einfache Richtung.

Aber ich bin mir ziemlich sicher das es dafür keine Eintragung gibt.

Gruß,

Klaus

Fel Tsün Dung


#27

Beitrag von Fel Tsün Dung » 17.03.2006 22:50

OK. Occams Rasiermesser auspacken.
Nach der fehlgegangen Schubabschaltungsfehde hat tom schon den richtigen Ansatz ins Spiel gebracht. Stichwort Beschleunigung. Da brauchts kein Sensor dazu, sondern die lässt sich aus einer vorhandenen Meßgröße ableiten (i.w.S.d.W): der Geschwindigkeit.
Einfaches differenzieren, bei einem Analogsignal also mit einem Differenzierglied, nehm ich mal an. Liefert dann einen Analogwert sowohl für Beschleunigung als auch negative Beschleunigung (=verzögern). Jedoch:
Habs jetzt leider vergessen, wie die Geschwindigkeit bei der SV ermittelt wird, ich glaube sie wird aus Drehzahl und Gangposition errechnet oder so? Egal. Problem: Geschwindigkeit wird dann iegendwo als digitale Info vorliegen. Dann halt mit entweder diskreter binärer Logikschaltung oder schickerem einen Vergleicher bauen, der letztendlich die Beschleunigung/Verzögerung berechnet, mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und entsprechend einen Schalter ansteuert. Im Prinzip machbar. Kannst es z.B. auch mit einem Fahrradtacho realisieren oder die komplette Mimik (also ab Geber am Rad) selbst stricken.
Hoffe geholfen zu haben
André

Fel Tsün Dung


#28

Beitrag von Fel Tsün Dung » 17.03.2006 23:03

Ach, und nochwas:

http://motorrad.sowas.com/technik/motor ... ltung.html

Nieder mit Zensur und Herrschaftswissen!

WilheLM TL


#29

Beitrag von WilheLM TL » 18.03.2006 1:49

Schubabschaltungsfehde?? Nöööö.

Ich erhebe nur Einspruch gegen Regelverstöße! --> Bild ... gell, mat!

Der Link zu Norbert ist gut wg den Gangdiagramms/Übersetzungsdiagramms. Sind TL und SVs drin!!!

wg. Elektronik: hast kein Analogsignal, siehe auch aktueller Post von Gutso.
Das Signal wird bei den Tausendern digital am Sensor beim Ritzel abgenommen (bei der Kleinen weiß ich es nicht!). Könnte man zwar verwurschteln, ohne den Tacho zu verscheißern (an der Stelle wird ja auch der elektronische Korrigierer für'n Tacho eingeschleift), ist aber technisch nicht einfacher zu realisieren als dieserselbige.

Ich bleibe aber dabei: passiert was und 's kommt auf, daß am Bremslicht manipuliert wurde, bist rechtlich der Turbo-Depp, kriegst Teilschuld und zahlst für Knochen und Karre mit...

mat


#30

Beitrag von mat » 19.03.2006 22:44

Hey Klasse,

...das sind ja wieder ne Menge guter Ideen, danke schon mal, natürlich auch an W.TL 8)
Mein Freund beim TÜV meinte, ich solle versuchen das Signal an den Einspritzdüsen abnehmen. Das Signal müßte ja bei Schubabschaltung, Standgas und Normallast unterschiede aufweisen. Ich werd erstmal den Weg weiter verfolgen. Allergings würde das höchstwahrscheinlich nicht abgenommen werden. Maximal als EBE, aber das kostet ja auch wieder...

MFG mat

Antworten