Wo ist meine Kupplungsflüssigkeit hin?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Doctor Spoktor


#31

Beitrag von Doctor Spoktor » 29.04.2006 18:59

svbomber hat geschrieben:>Kupplungsflüssigkeit
Ja, normale Bremsflüssigkeit DOT4
.... auf ethylenglykolbasis

keine auf silikon oder petroliumbasis verwenden oder nachfüllen, da dies zu einem ernsthaften schaden führt.......

Elemental


#32

Beitrag von Elemental » 30.04.2006 10:27

SVDieter hat geschrieben:Hab heute meinen Zylinder auch ab gehabt, er sah sauber aus , kaum verdreckt. Trotzdem suppte es auch schon unten raus, ich hatte also auch die Pfütze unten drin wie auf den Bildern vom Bomber zu sehen :evil:. Also werd ich mir wohl in kürze auch einen neuen Zylinder zulegen müssen.

Tschö, Dieter
Also hat der Scotty doch nicht geholfen... :(

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#33

Beitrag von svbomber » 30.04.2006 10:32

Elemental hat geschrieben:Also hat der Scotty doch nicht geholfen... :(
Was hat der Kettenöler damit zu tun :mmh:

SVDieter


#34

Beitrag von SVDieter » 30.04.2006 11:34

svbomber hat geschrieben:
Elemental hat geschrieben:Also hat der Scotty doch nicht geholfen... :(
Was hat der Kettenöler damit zu tun :mmh:
Wir alle hatten ja anfangs vermutet das diese Probleme durch Kettenfett und den damit verbundenen "Klebrigen Dreck" verursacht wird. Da ich ja von Anfang an den Scottie dran hab, hatte ich ja gedacht das dadurch (kein "klebriger Dreck") diese Probleme bei mir eher nicht auftreten, das hatte ich in früheren Thread hier ja auch so gepostet und ich denke darauf bezieht Elemental sich. Das das Problem ja am Zylinder selber liegt, wissen wir ja erst, seitdem Du Deinen auseinander genommen hast. :wink:

Gruß, Dieter

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#35

Beitrag von svbomber » 30.04.2006 11:36

Achso, ok :)

id073897


#36

Beitrag von id073897 » 03.05.2006 20:06

Mal 'ne Frage zu dem Ausrücker: wäre es nicht eine Möglichkeit, den vor Einbau als Neuteil direkt verchromen zu lassen? Ob nur Gehäuse oder auch der Zylinder sei mal dahingestellt. Die Chromoberfläche ist ja deutlich härter, und so viel sollte das auch nicht auftragen, dass es zu eng würde.

Vermute ich mal so als Verchromungs-Laie.
Wüsste jemand etwas mehr darüber?

Gruss,
Gunter

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#37

Beitrag von svbomber » 03.05.2006 23:00

Naja, das Gehäuse dürfte aus Aluminiumguß sein, der Kolben aus einer Messinglegierung (sieht jedenfalls mal so aus).
Aluminium verchromen ist sehr aufwendig (Spezialverfahren), wenn ich es noch richtig in Erinnerung haben sollte. Lager und Laufflächen werden eh nicht verchromt. Maßlich sind das auch kein Toleranzen aus dem Landmaschinenbau. Kolben und Geäause werden nicht mehr montierbar sein. Nächste Frage wäre der Preis ... wahrscheinlich könnte man sich davon einen neuen KNZ kaufen.
Einzig was schlapp macht, ist die innere Dichtung für 5Euro. Die Fraßspuren sollten sich mit Gummimanschette und zeitweiser Reinigung eigentlich in Grenzen halten.

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#38

Beitrag von Seether » 03.05.2006 23:59

svbomber hat geschrieben:Naja, das Gehäuse dürfte aus Aluminiumguß sein, der Kolben aus einer Messinglegierung (sieht jedenfalls mal so aus).
Aluminium verchromen ist sehr aufwendig (Spezialverfahren), wenn ich es noch richtig in Erinnerung haben sollte. Lager und Laufflächen werden eh nicht verchromt. Maßlich sind das auch kein Toleranzen aus dem Landmaschinenbau. Kolben und Geäause werden nicht mehr montierbar sein. Nächste Frage wäre der Preis ... wahrscheinlich könnte man sich davon einen neuen KNZ kaufen.
Einzig was schlapp macht, ist die innere Dichtung für 5Euro. Die Fraßspuren sollten sich mit Gummimanschette und zeitweiser Reinigung eigentlich in Grenzen halten.
Habe ich das jetzt richtig verstanden, die ganzen Schäden beruhen ursächlich nur auf den Verschleiss der inneren Dichtung?

Bei wieviel km sind denn i.d.R. die Schäden aufgetreten?
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

id073897


#39

Beitrag von id073897 » 04.05.2006 6:26

svbomber hat geschrieben:Lager und Laufflächen werden eh nicht verchromt. Maßlich sind das auch kein Toleranzen aus dem Landmaschinenbau. Kolben und Geäause werden nicht mehr montierbar sein. Nächste Frage wäre der Preis ... wahrscheinlich könnte man sich davon einen neuen KNZ kaufen.
Dann rechnet sich das sicher nicht, auch wenn für viele gelten wird, dass zu dem reinen Teilepreis noch die Arbeitszeit hinzu kommt; aber wenn das nur alle zwei Jahre mal auftritt ...

Gruss,
Gunter

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#40

Beitrag von svbomber » 04.05.2006 8:48

Seether hat geschrieben:Habe ich das jetzt richtig verstanden, die ganzen Schäden beruhen ursächlich nur auf den Verschleiss der inneren Dichtung?
Ich kann das ja nur aufgrund meines KNZ nachrecherchieren.

Die Gummimanschette habe ich erst nach 20618km montiert!
Die Dichtung des KNZ versagte ihren Dienst nach 31650km.

Wäre die Gummimanschette analog der Modelle ab K4 bereits von Beginn an montiert gewesen, wären die Kolbenführungsflächen viell nicht so angegriffen worden. Kann ich aber nicht beurteilen. Dazu müsste mal jemand ein Foto KNZ K4 mit 20 oder 30tkm liefern ...

Das die Kupüplungsflüssigkeit austritt, liegt definitiv nur an der inneren Dichtung.
Eindrucksvolle Bilder dazu sind ja in der Knowledgebase abgelegt.

Bild

Bild

Samurai
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 06.10.2004 18:38
Wohnort: Schloss-Stadt


#41

Beitrag von Samurai » 19.05.2006 16:13

Kann es eigentlich sein, daß sich eine kleine Undichtigkeit von selbst wieder abdichtet?

Hintergrund: Letztes Jahr habe ich Verlust von DOT4 bemerkt,
habe das Töpfchen aufgefüllt und bin erstmal weitergefahren.

Nach ca. 1000 km das selbe Spiel, aufgefüllt und weiter, die Intervalle verlängerten sich.

Mittlerweile bin ich nach dem letzten Auffüllen etwa 2000 km gefahren, kann aber keinen Verlust mehr feststellen.

Gut, meine Zicke hat ein Eigenleben, aber ich glaube nicht an eine
Kupplungsflüssigkeitsaustauschautomatik. :?
Gruß, Armin

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#42

Beitrag von svbomber » 19.05.2006 19:38

@Samurai: Ich würde es eher auf unterschiedliche Schalthäufigkeiten schieben. Je öfter Druck aufgebaut wird, desto öfter wird auch etwas entweichen.

Samurai
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 06.10.2004 18:38
Wohnort: Schloss-Stadt


#43

Beitrag von Samurai » 19.05.2006 19:53

klingt plausibel, nur, im Vergleich zum Vorjahr sind hier jetzt überall Baustellen,
die einzige Autobahnfahrt war durch 60% Stau mit Stop and go.
Ansonsten haben sich die Schaltpunkte auf meinen Hausstrecken auch nicht verändert.
Demnach sollte das Töpfchen schon eher leer werden.
Als einziges könnte ich mir nur die Außentemperatur als Ursache erklären.
Aber auch irgendwie unwahrscheinlich.

---

SV ist doch ein Klasse Moped.
Ich mach mir hier Gedanken, warum ein Fehler plötzlich nicht mehr da ist. :oops:
Gruß, Armin

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#44

Beitrag von svbomber » 19.05.2006 19:58

Letztendlich auch wumpe. Wenn etwas verlustig geht, ist was im Busche. Da würde ich nicht warten, bis ich demnächst viell mal ohne Kupplungsmöglichkeit irgendwo liegenbleibe. Instandsetzen!

SVDieter


#45

Beitrag von SVDieter » 19.05.2006 20:16

svbomber hat geschrieben:Letztendlich auch wumpe. Wenn etwas verlustig geht, ist was im Busche. Da würde ich nicht warten, bis ich demnächst viell mal ohne Kupplungsmöglichkeit irgendwo liegenbleibe. Instandsetzen!
Deshalb hab ich in den sauren Apfel gebissen und mir nen neuen zugelegt, das Risiko war mir zu hoch , irgendwann Sonntags in der Wallachei stehen zu bleiben. Ich hab so viel Geld für "unnützes" :wink: an meiner SV ausgegeben, da kams auf die 84 € auch nicht mehr an.

Tschö, Dieter

Antworten