.... auf ethylenglykolbasissvbomber hat geschrieben:>Kupplungsflüssigkeit
Ja, normale Bremsflüssigkeit DOT4
keine auf silikon oder petroliumbasis verwenden oder nachfüllen, da dies zu einem ernsthaften schaden führt.......
Also hat der Scotty doch nicht geholfen...SVDieter hat geschrieben:Hab heute meinen Zylinder auch ab gehabt, er sah sauber aus , kaum verdreckt. Trotzdem suppte es auch schon unten raus, ich hatte also auch die Pfütze unten drin wie auf den Bildern vom Bomber zu sehen. Also werd ich mir wohl in kürze auch einen neuen Zylinder zulegen müssen.
Tschö, Dieter
Wir alle hatten ja anfangs vermutet das diese Probleme durch Kettenfett und den damit verbundenen "Klebrigen Dreck" verursacht wird. Da ich ja von Anfang an den Scottie dran hab, hatte ich ja gedacht das dadurch (kein "klebriger Dreck") diese Probleme bei mir eher nicht auftreten, das hatte ich in früheren Thread hier ja auch so gepostet und ich denke darauf bezieht Elemental sich. Das das Problem ja am Zylinder selber liegt, wissen wir ja erst, seitdem Du Deinen auseinander genommen hast.svbomber hat geschrieben:Was hat der Kettenöler damit zu tunElemental hat geschrieben:Also hat der Scotty doch nicht geholfen...
Habe ich das jetzt richtig verstanden, die ganzen Schäden beruhen ursächlich nur auf den Verschleiss der inneren Dichtung?svbomber hat geschrieben:Naja, das Gehäuse dürfte aus Aluminiumguß sein, der Kolben aus einer Messinglegierung (sieht jedenfalls mal so aus).
Aluminium verchromen ist sehr aufwendig (Spezialverfahren), wenn ich es noch richtig in Erinnerung haben sollte. Lager und Laufflächen werden eh nicht verchromt. Maßlich sind das auch kein Toleranzen aus dem Landmaschinenbau. Kolben und Geäause werden nicht mehr montierbar sein. Nächste Frage wäre der Preis ... wahrscheinlich könnte man sich davon einen neuen KNZ kaufen.
Einzig was schlapp macht, ist die innere Dichtung für 5Euro. Die Fraßspuren sollten sich mit Gummimanschette und zeitweiser Reinigung eigentlich in Grenzen halten.
Dann rechnet sich das sicher nicht, auch wenn für viele gelten wird, dass zu dem reinen Teilepreis noch die Arbeitszeit hinzu kommt; aber wenn das nur alle zwei Jahre mal auftritt ...svbomber hat geschrieben:Lager und Laufflächen werden eh nicht verchromt. Maßlich sind das auch kein Toleranzen aus dem Landmaschinenbau. Kolben und Geäause werden nicht mehr montierbar sein. Nächste Frage wäre der Preis ... wahrscheinlich könnte man sich davon einen neuen KNZ kaufen.
Ich kann das ja nur aufgrund meines KNZ nachrecherchieren.Seether hat geschrieben:Habe ich das jetzt richtig verstanden, die ganzen Schäden beruhen ursächlich nur auf den Verschleiss der inneren Dichtung?
Deshalb hab ich in den sauren Apfel gebissen und mir nen neuen zugelegt, das Risiko war mir zu hoch , irgendwann Sonntags in der Wallachei stehen zu bleiben. Ich hab so viel Geld für "unnützes"svbomber hat geschrieben:Letztendlich auch wumpe. Wenn etwas verlustig geht, ist was im Busche. Da würde ich nicht warten, bis ich demnächst viell mal ohne Kupplungsmöglichkeit irgendwo liegenbleibe. Instandsetzen!