Probleme mit Blinker
Probleme mit Blinker
Hallochen,
Ich habe ja seit 3 Jahren die Iridium Arrow Blinker dran und die haben bis jetzt recht gut gefunzt.....
In letzter Zeit habe ich aber Probleme mit dem Blinker hinten links... der blinkt nicht immer wenn er blinken soll. Manchmal hilft ruetteln fuer ein paar min... dann ist aber wieder Aus und Ende....
Seit gestern ist auch der Blinker vorne rechts taub... da geht aber gar nix mehr - habe die Gluehbirne ausgewechselt - immer noch nix und die alte schien noch OK zu sein.
Ist es moeglich, dass Korosion im innern dafuer verantwortlich sein kann... wenn ja, was kann man dagegen machen ?
Mit meinen Wurstfingern hatte ich schon alle Muehe die Gluehbirne zu wechseln....
Danke fuer Eure Tipps !
David
Ich habe ja seit 3 Jahren die Iridium Arrow Blinker dran und die haben bis jetzt recht gut gefunzt.....
In letzter Zeit habe ich aber Probleme mit dem Blinker hinten links... der blinkt nicht immer wenn er blinken soll. Manchmal hilft ruetteln fuer ein paar min... dann ist aber wieder Aus und Ende....
Seit gestern ist auch der Blinker vorne rechts taub... da geht aber gar nix mehr - habe die Gluehbirne ausgewechselt - immer noch nix und die alte schien noch OK zu sein.
Ist es moeglich, dass Korosion im innern dafuer verantwortlich sein kann... wenn ja, was kann man dagegen machen ?
Mit meinen Wurstfingern hatte ich schon alle Muehe die Gluehbirne zu wechseln....
Danke fuer Eure Tipps !
David
Korrosion ist möglich....
aber da musst du schon den Blinker komplett demontieren um zu sehen was da los ist...
durch Vibrationen können auch die Kabel durchgescheuert sein
Kontaktplätchen für Birnenfuss gebrochen ( kein Kontakt / Durchfluss )...
Masse nicht gegeben - Kabel gebrochen usw. ......
am besten du überprüfst ersteinmal die Anschlusskabel , ob überhaupt Strom anliegt , wenn du schreibst, das die Birne ja ok war die du getauscht hast ....
es kann mehrere Günde haben ....
bei meinen alten Blinkern sind z.B. die Kontaktplätchen gebrochen....
so eine Ursache kann man nur durch überprüfen feststellen...
aber da musst du schon den Blinker komplett demontieren um zu sehen was da los ist...
durch Vibrationen können auch die Kabel durchgescheuert sein
Kontaktplätchen für Birnenfuss gebrochen ( kein Kontakt / Durchfluss )...
Masse nicht gegeben - Kabel gebrochen usw. ......
am besten du überprüfst ersteinmal die Anschlusskabel , ob überhaupt Strom anliegt , wenn du schreibst, das die Birne ja ok war die du getauscht hast ....
es kann mehrere Günde haben ....
bei meinen alten Blinkern sind z.B. die Kontaktplätchen gebrochen....
so eine Ursache kann man nur durch überprüfen feststellen...
Danke Ruh-Fi, ich werd mal in den Blinker reinkriechen 
Folgefrage... wie hell blinken die LED Blinker ?
Hab hier gelesen, dass es ein Gefummel ist die Teile sauber zum Laufen zu bringen (Relais / Wiederstand...)
Wenn ich die Blinker schon wechseln muss, moechte ich was schickes (wie die Arrow) aber mit viel mehr Leuchtkraft.
Tipps ?

Folgefrage... wie hell blinken die LED Blinker ?
Hab hier gelesen, dass es ein Gefummel ist die Teile sauber zum Laufen zu bringen (Relais / Wiederstand...)
Wenn ich die Blinker schon wechseln muss, moechte ich was schickes (wie die Arrow) aber mit viel mehr Leuchtkraft.
Tipps ?
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9289
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
..naja Dieter - ein bischen Gefummel ist schon dabeiSVDieter hat geschrieben:Ist es nicht, solange Du das vernünftig macht, kauf Dir LED Blinker, das Relais dazu, verlegs sauber und gut ist esHab hier gelesen, dass es ein Gefummel ist die Teile sauber zum Laufen zu bringen (Relais / Wiederstand...)
Tschö, Dieter

Klick hier drauf-------->LED-Blinker-Umbau
Hallochen,SVDieter hat geschrieben:Mensch Alex, wer fummelt denn nicht gerne?
Tschö, Dieter
War gestern mal bei einem Schrauber hier in Frankreich um nach neuen Blinkern ausschau zu halten. Meine sind innen von Korosion befallen und ich glaub es ist Zeit fuer einen Wechsel....
Habe mir LED Blinker angeschaut.... 52.- Euro fuer 2 Stueck





Die spinnen die Roemer !!
Kann mir jemand was vorschlagen, was gut funzt, grosse Leuchtkraft hat und nicht ganz so teuer ist....
Danke,
David
hi,
ich hab klarglasblinker von so einer no name marke, glaub "rav it" heißen. schaun gut aus, sind nicht groß haben eine ähnliche arrow-form und sind for halogenblinker schon sehr hell.
hier kannst du mal nachfragen: Repti-Shop@gmx.de
kosten ca. für 4 stück mit versand knappe 40€.
klarglas-mini-blinker gerippt...dass schreib denen, dann kennen sich die aus.
fotos hab ich leider keine bei der hand.
beste grüße,
philipp
ich hab klarglasblinker von so einer no name marke, glaub "rav it" heißen. schaun gut aus, sind nicht groß haben eine ähnliche arrow-form und sind for halogenblinker schon sehr hell.
hier kannst du mal nachfragen: Repti-Shop@gmx.de
kosten ca. für 4 stück mit versand knappe 40€.
klarglas-mini-blinker gerippt...dass schreib denen, dann kennen sich die aus.
fotos hab ich leider keine bei der hand.
beste grüße,
philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
Warum ?
Ruh-Fi hat geschrieben:..naja Dieter - ein bischen Gefummel ist schon dabeiSVDieter hat geschrieben:Ist es nicht, solange Du das vernünftig macht, kauf Dir LED Blinker, das Relais dazu, verlegs sauber und gut ist esHab hier gelesen, dass es ein Gefummel ist die Teile sauber zum Laufen zu bringen (Relais / Wiederstand...)
Tschö, Dieter- vor allem die richtigen Kabel für´s Relais abzweigen....- aber sonst ´ne leichte Sache !!!
Klick hier drauf-------->LED-Blinker-Umbau
@ Ruh-Fi

Wieso geht ihr direkt an den TURN Signal Schalter (Lightblue)?
Laut Stromlaufplan und WHB sind genau zwei Kontakte für das Relais (F und G)
G = Relais Eingang (49) Br.
F = Relais Ausgang (49a) LBl
>> Seite 33
edit:
also bei mir ist es nicht möglich die LED-Blinker "sauber" blinken zu lassen. Die LED´s im Cockpit gehen beim Blinken nicht mehr ganz aus.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Immer noch niemand mit einer Antwort?
Nun ich hatte ja das Problem dass im Cockpit die LEDs nicht ganz ausgingen. Irgendwo wird da wohl die Spannung gepuffert und mit den LED-Blinkern sind da wohl zu kleine Verbraucher dran.
Ich habe heute trotz des elektronischen Tauschrelais mal einen Laswiderstand montiert. Und siehe da die LED´s gehen wieder vernünftig aus.
Nun ich hatte ja das Problem dass im Cockpit die LEDs nicht ganz ausgingen. Irgendwo wird da wohl die Spannung gepuffert und mit den LED-Blinkern sind da wohl zu kleine Verbraucher dran.
Ich habe heute trotz des elektronischen Tauschrelais mal einen Laswiderstand montiert. Und siehe da die LED´s gehen wieder vernünftig aus.
Sorry, hatte Deinen Nachtrag nicht gesehen. Das Problem mit den Kontrolleuchten hatte ich bis jetzt bei jeder SV an der ich die LED´s verbaut habe (insgesamt 4). Das einzige Bike die das Phänomen nicht hat, ist die GSX-R 600 K4 meiner Lebensgefährtin, bei der funzt es komischerweise einwandfrei.grisu400 hat geschrieben:Immer noch niemand mit einer Antwort?
Nun ich hatte ja das Problem dass im Cockpit die LEDs nicht ganz ausgingen. Irgendwo wird da wohl die Spannung gepuffert und mit den LED-Blinkern sind da wohl zu kleine Verbraucher dran.
Ich habe heute trotz des elektronischen Tauschrelais mal einen Laswiderstand montiert. Und siehe da die LED´s gehen wieder vernünftig aus.
Tschö, Dieter
LÖSUNG
So, ich habe mich bei dem sch... Wetter mal mit der Materie Blinker eingehender beschäftigt.
Es gibt einen Schwellenstrom ab dem die Anzeigen füpr die Fahrtrichtung in der Anzeigentafel (Cockpit) "sauber" funktionieren.
Scheinbar wird im Anzeigeinstrument zusätzlich die Spannung nochmals mit ein paar Elkos geglättet. Bei der normalen Last der Originalen Blinker fällt das nicht auf, denn die Spannungsspitzen werden durch die Pufferelkos geglättet und die Elkos entladen sich über die Blinker.
So weit so gut, Anhand der Excel Liste könnt ihr mal die verschiedenen Szenarien die ich durchgetestet habe einsehen.
Fazit: Um einen Austausch des Serienrelais kommt man nur äußerst schwer rum, da muss man schon einige Superflux LEDs verbauen
Entweder man dimensioniert den Verbraucher (Blinker) so, dass man pro Seite ca. 0,55 A (6,6W) hat oder muss einfach die unschöne Mehtode des Lastwiederstandes gehen. Dann reicht aber pro seite einer mit Austauschrelais. Ohne vraucht man dann zwei.
Aber das ist relativ unschön zumal hier Leistung vernichtet wird.
Es gibt einen Schwellenstrom ab dem die Anzeigen füpr die Fahrtrichtung in der Anzeigentafel (Cockpit) "sauber" funktionieren.
Scheinbar wird im Anzeigeinstrument zusätzlich die Spannung nochmals mit ein paar Elkos geglättet. Bei der normalen Last der Originalen Blinker fällt das nicht auf, denn die Spannungsspitzen werden durch die Pufferelkos geglättet und die Elkos entladen sich über die Blinker.
So weit so gut, Anhand der Excel Liste könnt ihr mal die verschiedenen Szenarien die ich durchgetestet habe einsehen.
Fazit: Um einen Austausch des Serienrelais kommt man nur äußerst schwer rum, da muss man schon einige Superflux LEDs verbauen

Entweder man dimensioniert den Verbraucher (Blinker) so, dass man pro Seite ca. 0,55 A (6,6W) hat oder muss einfach die unschöne Mehtode des Lastwiederstandes gehen. Dann reicht aber pro seite einer mit Austauschrelais. Ohne vraucht man dann zwei.
Aber das ist relativ unschön zumal hier Leistung vernichtet wird.
- Dateianhänge
-
- Blinker_sv1000.xls
- (12 KiB) 67-mal heruntergeladen