wilbers weicher als original
wilbers weicher als original
ist die wilbersfeder in der federhärte im anfangsbereich eigentlich weicher als die originale?
Da beide Federn, Orginal und Wilbers, hier liegen hab ich das mal unter höchst wissenschaftlichen Bedingungen
getestet. Beide Federn auf den Boden stellen und mit beiden Händen je eine Feder drücken. Wenns Unterschiede gibt, dann sind sie sehr minimal, beim gleichen Test zwischen Wilbers und Öhlins linear 95 Kg war deutlich zu spüren, daß die Öhlins härter sind.

Was hat die Federvorspannung denn mit der Federhärte zu tun?!winkler hat geschrieben:dann werde ich eher nicht wechseln.hab 15er öl drin und den ölstand erhöht und mir kommrt die gabel jetzt sehr direkt vor.hab sie auch voll vorgespannt(02er sv)

Damit wir nur die Federbasis = Negativfederweg von 4 cm einreguliert.
wenn du eine fede vorspannst, dann veränderst du damit das gewicht bei dem die feder zu arbeiten beginnt. aber es stimmt, der negativfederweg wird darunter sehr leiden was vielleicht bei der druckstufe als sportlich bezeichnet wird, aber spätestens beim rausbeschleunigen rächt sich das alles gleich doppelt.
wenn man nicht deutlich mehr als 100kg hat würde ich nie voll vorspannen...ganz schlechte idee!
beste grüße,
philipp
wenn man nicht deutlich mehr als 100kg hat würde ich nie voll vorspannen...ganz schlechte idee!
beste grüße,
philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
Waren die Wilbers auch linear (wie die Öhlins)?Martin650 hat geschrieben:..........Wenns Unterschiede gibt, dann sind sie sehr minimal, beim gleichen Test zwischen Wilbers und Öhlins linear 95 Kg war deutlich zu spüren, daß die Öhlins härter sind.
Obenrum sind die Öhlins härter (laut Infoblatt 15% härter wie Serie), untenrum sind die Wilbers härter. Konnte das bei meinem Händler testen, der hatte ein Kundenmoped mit Wilbers (progressiv+ 10W Öl) da, die war obenrum schon ziemlich matschig gegenüber meiner und sackte bei gleicher Belastung mehr ein, aber unten wurde sie härter wie meine.
Wilbers ist progressiv, Orginal und Öhlins linear. Öhlins unbelastet ca. 15mm kürzer als Wilbers und Orginal, die sind also etwas mehr vorgespannt im eingebauten Zustand. Bei meinem Test kann ich nur die Kraft auf den ersten 2-3 cm testen, dann knickt die Feder weg. Auch meine Erfahrung deckt sich mit diesen Erkenntnissen, der Umbau von Orginal auf Wilbers war von der Federhärte her kein Gewinn, bis auf die steigende Federrate am Ende was das Durchschlagen angenehmer machte. Auch das 15er Öl war natürlich eine Veränderung gegenüber Orginal. Nachdem ich jetzt einen Komplettumbau auf Racetech Emulatoren plus Öhlinsfedern linear für mein Gewicht gemacht habe, habe ich endlich eine Gabel die wirklich klasse funktioniert, kein Vergleich mehr zu vorher.
Hallo ihr "Federnfuchser" 
da ich mich auch gerade mit dem Gedanken der Fahrwerksverbesserung
meiner 650S-K4 beschäftige, möchte ich mich an dieser Stelle mal in die
Diskussion einklinken.
Bei der Frage: "Wilbers weicher als original?" und einem Blick auf die
Baujahre eurer SV's könnte es vielleicht sein, daß es (je nach Baujahr)
verschiedene Originalfedern gibt!?!
Denn: "Wilbers ist progressiv, Orginal und Öhlins linear ... " traf bei mir
original nicht so zu.
Ich habe bei meiner K4 jedenfalls progressive Federn "zu Tage"
gefördert! Allerdings haben sie mir ein zu schlechtes Ansprechverhalten
und "am Ende" könnten sie auch noch einen Tick härter sein.
(Wiege gut 90kg)
Aber hier erst mal meine Meßergebnisse:
K4: prog. 30 Wdg., 4,9mm Drahtstärke, 447mm Länge (+45mm Hülse)

Der einzige Vergleich den ich habe: Wirth gibt für die Knubbel-Feder an:
prog. 45 + 12 tote Wdg., 5,5mm Drahtstärke, 510mm Länge
Auf Grund der größeren Gesamtlänge ist diese allerdings für mich nicht
zu gebrauchen.
Bleibt mir also Wilbers oder Hyperpro? Also konkret: Hat jemand Erfahrungen beim Umbau der K4?
Joc

da ich mich auch gerade mit dem Gedanken der Fahrwerksverbesserung
meiner 650S-K4 beschäftige, möchte ich mich an dieser Stelle mal in die
Diskussion einklinken.
Bei der Frage: "Wilbers weicher als original?" und einem Blick auf die
Baujahre eurer SV's könnte es vielleicht sein, daß es (je nach Baujahr)
verschiedene Originalfedern gibt!?!
Denn: "Wilbers ist progressiv, Orginal und Öhlins linear ... " traf bei mir
original nicht so zu.
Ich habe bei meiner K4 jedenfalls progressive Federn "zu Tage"
gefördert! Allerdings haben sie mir ein zu schlechtes Ansprechverhalten
und "am Ende" könnten sie auch noch einen Tick härter sein.
(Wiege gut 90kg)
Aber hier erst mal meine Meßergebnisse:
K4: prog. 30 Wdg., 4,9mm Drahtstärke, 447mm Länge (+45mm Hülse)

Der einzige Vergleich den ich habe: Wirth gibt für die Knubbel-Feder an:
prog. 45 + 12 tote Wdg., 5,5mm Drahtstärke, 510mm Länge
Auf Grund der größeren Gesamtlänge ist diese allerdings für mich nicht
zu gebrauchen.
Bleibt mir also Wilbers oder Hyperpro? Also konkret: Hat jemand Erfahrungen beim Umbau der K4?
Joc
- Dateianhänge
-
- GabelfederDetailk4.jpg (19.77 KiB) 1349 mal betrachtet