Auspuffpflege


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Auspuffpflege

#1

Beitrag von Bednix » 09.04.2006 21:53

grüße euch,

würde gerne meine originaldämpfer putzen da teilweise etwas schmutz drauf ist.
hab es bis jetzt mit warem wasser und geschirrspülmittel gemacht aber noch nicht alles abbekommen.
gibt es da irgenwdwelche geheimtipps? irgendetwas womit man die oberfläche nicht zu sehr angreift?

beste grüße,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 09.04.2006 21:56

Nevr Dull, auch wenns kein Chrom ist.
Ansonsten hilft Teerentferner oder normale Autopolitur. Zeitaufwenig bleibt es dennoch, die gebürsteten Töpfe zu reinigen.

Walle


#3

Beitrag von Walle » 09.04.2006 23:12

Auch mit WD - 40 geht so manches zu entfernen :!:

Gruß Walle

kobayaschi


#4

Beitrag von kobayaschi » 10.04.2006 8:04

Falls sich der Schmutz schon ein wenig reingebrutzelt hat probiers mal mit Ceranfeldreiniger! :wink:

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

#5

Beitrag von Flo » 10.04.2006 10:03

das nevr dull würd´ ich nur nehmen, wenn du den ganzen topf sauber machen willst.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#6

Beitrag von Bednix » 12.04.2006 1:43

danke für die tipps.

bei nevr dull bin ich mir jedoch etwas unsicher. da wird doch eine dünne schickt des alumantel abgetragen, oder?

WD 40? werde ich versuchen, denke nicht, dass das die oberfläche stark angreift, oder?

der dreck ist wie folgt: sind so art fahrer drinnen, vor allem im rechten topf den ich vorher nie gesehen habe. der ist sicher nicht tief, aber halt eben nicht mit normalen putzmittel wegzubekommen.
nevr dull für den ganzen pott und das hilft echt?

wobei ich nicht wüsste wie ich es sonst wegbekommen könnte.

@bomber

hast du nevr dull benutzt? geholfen.

vielleicht schaff ich es ein paar pics zu machen, damit ihr besser seht was ich meine.

beste grüße und danke nochmals,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#7

Beitrag von svbomber » 12.04.2006 8:25

Die Pötte liegen im Keller. Ja, Nevr Dull und WD40.

Garry


#8

Beitrag von Garry » 15.04.2006 17:24

WD 40 find ich generell Genial zum Putzen aller möglichen eingesiften teile zb Hinterrad vom Kettenfett :D

MFG Garry

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#9

Beitrag von Bednix » 19.04.2006 19:56

ANLEITUNG ZUM PUTZEN VON DEN SERIENTÖPFEN:

man kaufe sich eine dose bremsenreiniger (kein witz, das zeug ist super)
nevr dull, sofern man hat, kommt zum nachbehandeln.

ich habe die töpfe zuerst einmal entfettet mit ganz normalen geschirrspühlmittel und warmen wasser. anschließend den bremsenreiniger aufgetragen. eher in dünnen aber mehreren schichten. (damit man so schonungsvoll wie möglich mit den töpfen umgeht)
den ganzen topf richtig einreiben und...keine stelle auslassen, auch wenn da kein dreck drauf ist.
dann mit einem geschirrschamm von oben nach unten kräftig abputzen. somit bekommt man keine kleinen kratzer hinein welche man vielleicht sehen würde.
der bremsenreiniger verursacht jedoch so einen leichten grauen film. dieser sollte dann nochmals mit warmen wasser und geschirrspühlmittel abgewaschen werden.

anschließend kann man, muss aber nicht, noch sehr vorsichtig und genau mit nevr dull drüber "polieren". aber nicht zu heftig...sonst ist das material beleidigt.

hat bei mir wirklich ganz toll funktioniert und die töpfe sind jetzt wirklich wie neu aus der verkaufshalle.

preise:
bremsenreiniger ca. 3€
nevr dull ca. 10€

man braucht von beiden jedoch so gut wie nix...also lohnt sich die investition längerfristig durchaus.

beste grüße,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

derrek


#10

Beitrag von derrek » 05.06.2006 16:38

Wenn das nicht hilft empfehle ich ne´ Flex mit einer
40er Fächerscheibe :twisted:...................Ok, nicht ganz aber
ich habe auch vorhin meine Karre geputzt und bin an den Töfen
verzweifelt.
Die Anleitung mit dem Bremsenreiniger werd ich bei der nächsten
Putzorgie befolgen.
Gruß -derrek-

Garry


#11

Beitrag von Garry » 05.06.2006 17:39

ALU MAGIC Funktioniert Super

MFG Garry

Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

#12

Beitrag von wernerscc » 06.06.2006 10:07

Garry hat geschrieben:ALU MAGIC Funktioniert Super
Funktioniert das Zeug auch auf dem V2a der Krümmeranlage oder nur auf dem Alu der Pötte?
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Garry


#13

Beitrag von Garry » 06.06.2006 20:56

Krümmer Autosol Chromglanz bei verwendung von Alumagic werden die Töpfe etwas Dunkler.

MFG Garry

jookurt


#14

Beitrag von jookurt » 09.06.2006 20:31

Hallo,

das Problem mit Never Dull und den ganzen Metallpolituren ist nur das die Pötte nach der Behandlung ziemlich glänzen.(vor allem die LEOS)
Ich nehme WD40 und Neverdull auch her, aber gehe nach der Reinigung immer mit einem feinen Schleifflies (trocken) mit wenig druck über das gebürstete Alu drüber. Danach hat man eigentlich genau die gleiche Optik wie neu.

Ein Schleifflies war damals bei meiner Blade schon beim Kauf dabei... und fragte erst mal den Händler was ich damit überhaupt machen soll?!?

Aber wie bei allen Tips gilt hier natürlich auch... alles auf eigene Gefahr!

Gruß Markus

SV Fighter


#15

Beitrag von SV Fighter » 26.09.2006 14:33

Nimm WD 40.Bei jedem Händler zu bekommen da bekommt man auch den Festgebrannten Schmutz mit ab.

Antworten