Welchen Gang bei welcher Geschwindigkeit?
Welchen Gang bei welcher Geschwindigkeit?
In welchem Gang fahrt ihr denn bei welcher Geschwindigkeit???
In der Betriebsanleitung meiner SV 650 S K5 steht das man 1-2 20 km/h 2-3 30 km/h 3-4 40 km/h 4-5 50 km/h und 5-6 bei 60km/h. Sollte man sich dran halten? Welchen Gang sollte ich den bei normalem Stadtverkehr benutzen? Will ja den Motor nicht gleich Schrotten...
In der Betriebsanleitung meiner SV 650 S K5 steht das man 1-2 20 km/h 2-3 30 km/h 3-4 40 km/h 4-5 50 km/h und 5-6 bei 60km/h. Sollte man sich dran halten? Welchen Gang sollte ich den bei normalem Stadtverkehr benutzen? Will ja den Motor nicht gleich Schrotten...
Ich würde es nicht von der Geschwindigkeit sondern von der Drehzahl abhängig machen! Bei den Geschwindigkeiten die du genannt hast kommt der Zeiger ja nicht über 3000U/min. Das ist natürlich völlig quatsch! Wenn sie kalt ist unter 5000U/min bleiben, und wenn sie warm ist (nach ca. 10km) kannst du ruhig auch mal ausdrehen, das macht einem Gut eingefahrenen Motor nichts!
Beim Einfahren auch nicht ständig die Drehzahlen die Suzuki vorschreibt fahren sondern häufige Drehzahlwechsel machen, die Drehzahlen beim einfahren gelten als richtwerte die nicht häufig ubertroffen werden sollen aber man soll auch nicht extrem untertourig fahren!
Gruß Dieter
Beim Einfahren auch nicht ständig die Drehzahlen die Suzuki vorschreibt fahren sondern häufige Drehzahlwechsel machen, die Drehzahlen beim einfahren gelten als richtwerte die nicht häufig ubertroffen werden sollen aber man soll auch nicht extrem untertourig fahren!
Gruß Dieter
wenn die maschine neu ist würde ich sie nicht zu unterturig fahren und auch nicht zu hoch drehen das heißt so 4000- 5000 wen sie eingefahren ist kanst du sie bei 50- 60 Km /h auch im 5 oder 6 fahren ( aber ich habe ein kleineres ketten ritzel vorne ) ansonsten hör einfach drauf wie sich der motor anhört ob er sich schwer tut dann würde ich lieber einen gang zurück schalten .
eines darfst du alerdings nicht vergessen ein motorrad hat einen hochdrehzahl motor der halt seine umdrehungen braucht (nicht vergleichbar mit einem auto )
( bei 12000 wird geschaltet
)
eines darfst du alerdings nicht vergessen ein motorrad hat einen hochdrehzahl motor der halt seine umdrehungen braucht (nicht vergleichbar mit einem auto )
( bei 12000 wird geschaltet



also in der fahrschule lernt man (normalerweise) alle 20 km/h zu schalten. ob das gut oder schlecht ist, sei mal dahin gestellt! 
jedenfalls sieht das dann wie folgt aus:
1. Gang -> 0-20 km/h
2. Gang -> 20-40 km/h
3. Gang -> 40-60 km/h
4. Gang -> 60-80 km/h
5. Gang -> 80-100 km/h
6. Gang -> ab 100 km/h

jedenfalls sieht das dann wie folgt aus:
1. Gang -> 0-20 km/h
2. Gang -> 20-40 km/h
3. Gang -> 40-60 km/h
4. Gang -> 60-80 km/h
5. Gang -> 80-100 km/h
6. Gang -> ab 100 km/h
Es gibt Maschinen mit 6 Gängen die 150 oder 300 fahren können.
Es liegt auf der Hand daß es nicht die gleiche Regel sein kann (obwohl die Hayabusa vermutlich bei 100 mit dem 6. Gang klarkommt..?).
Ich fahre immer so niedertourig wie der Motor noch so zieht wie gewünscht. Dazu hat man ja einen 2-Zylinder
Das nervöse Krachmachen kann man ja den 4-Zylindern überlassen.
Im Ernstfall muß man dann vielleicht mal runterschalten wenn man vorher nur so mitgeschwommen ist.
Mitrollen bei viel Verkehr kann man durchaus mal mit 2500 U/min, leicht beschleunigen ab 3000, danach: mehr Drehzahl mehr Kraft.
Alles im allem nutze ich den 6. Gang bei weitem am häufigsten.
Beim Einfahren würde ich inzwischen den Motor speziell druckmäßig nicht mehr zu sehr schonen.
Die Kolbenringe sind so hart daß sie bei gutem Öl mit 40000km erst zur Hälfte tragen. Also auch nocht nicht voll dichten und den Restdruck mit dem Motoröl in den Luftfilterkasten blasen.
Hier gabs mal eine Anleitung daß man zum Einfahren mit möglichst hohem Motordruck fahren soll (nicht zu verwechseln mit Drehzahl).
Ich bin jetzt bei Motor
-Kilometerstand knapp 30000 wieder zu mineralischem Öl gewechselt um die Kolbenringe schneller einzuschleifen.
In dem Zusammenhang ist schonendes Motoreinfahren und dann bei 6000 Wechsel auf Synthetiköl stark kontraproduktiv. Das Synthetiköl senkt imho deutlich den Verschleiß und damit wird der halbgare Zustand der Kolbenringe fixiert.
Ich habe ja schon öfter eine Kompression von 12 gemessen. Laut Handbuch sollte sie 15 sein, 12 ist offiziell die unterste tolerierbare Grenze. Keine Ahnung wie sie mit voll tragenden Kolbenringen wäre und ob es da einen Zusamenhang gibt.
rap
Es liegt auf der Hand daß es nicht die gleiche Regel sein kann (obwohl die Hayabusa vermutlich bei 100 mit dem 6. Gang klarkommt..?).
Ich fahre immer so niedertourig wie der Motor noch so zieht wie gewünscht. Dazu hat man ja einen 2-Zylinder

Das nervöse Krachmachen kann man ja den 4-Zylindern überlassen.
Im Ernstfall muß man dann vielleicht mal runterschalten wenn man vorher nur so mitgeschwommen ist.
Mitrollen bei viel Verkehr kann man durchaus mal mit 2500 U/min, leicht beschleunigen ab 3000, danach: mehr Drehzahl mehr Kraft.
Alles im allem nutze ich den 6. Gang bei weitem am häufigsten.
Beim Einfahren würde ich inzwischen den Motor speziell druckmäßig nicht mehr zu sehr schonen.
Die Kolbenringe sind so hart daß sie bei gutem Öl mit 40000km erst zur Hälfte tragen. Also auch nocht nicht voll dichten und den Restdruck mit dem Motoröl in den Luftfilterkasten blasen.
Hier gabs mal eine Anleitung daß man zum Einfahren mit möglichst hohem Motordruck fahren soll (nicht zu verwechseln mit Drehzahl).
Ich bin jetzt bei Motor

In dem Zusammenhang ist schonendes Motoreinfahren und dann bei 6000 Wechsel auf Synthetiköl stark kontraproduktiv. Das Synthetiköl senkt imho deutlich den Verschleiß und damit wird der halbgare Zustand der Kolbenringe fixiert.
Ich habe ja schon öfter eine Kompression von 12 gemessen. Laut Handbuch sollte sie 15 sein, 12 ist offiziell die unterste tolerierbare Grenze. Keine Ahnung wie sie mit voll tragenden Kolbenringen wäre und ob es da einen Zusamenhang gibt.
rap
Zuletzt geändert von rap am 20.06.2006 11:33, insgesamt 3-mal geändert.
Gut wenns mal richtig zügig vorangehen soll halte ich den Drehzahlmesser auch im Bereich des maximalen Drehmomentes..
Ist aber hier nur beschränkt möglich.
Aber der Drehmomentverlauf begünstigt schaltfaules Fahren. Außerdem wird man ja auch älter ..
Ich hab mal eine Probefahrt mit einer MV F4 750 (136PS) gemacht. Da mußte man vor dem Überholen auf der Landstraße 2 Mal runterschalten
rap
Ist aber hier nur beschränkt möglich.
Aber der Drehmomentverlauf begünstigt schaltfaules Fahren. Außerdem wird man ja auch älter ..
Ich hab mal eine Probefahrt mit einer MV F4 750 (136PS) gemacht. Da mußte man vor dem Überholen auf der Landstraße 2 Mal runterschalten

rap
- Wörsty
- SV-Rider
- Beiträge: 5670
- Registriert: 03.04.2003 22:08
- Wohnort: 12589 Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Mit Geardata kann man sich das Gangdiagramm dazu schön angucken.
http://www.woerstenfeld.de/bike/?action ... &nav_id=95

- K.haos-Prinz
- SV-Rider
- Beiträge: 1756
- Registriert: 11.03.2006 18:05
- Wohnort: Nörten-Hardenberg
-
SVrider:
also ich fahre immer nach gefühl. das ist dann meistens im ort im 4. wenn ich so 70 fahre schalt ich in den 5. zurück. grundsätzlich versuche ich immer mindestens knapp über 3000rpm zu bleiben, weil ich das gefühl habe, dass dem motor das fahren bei drehzahlen unter 3000rpm keinen spaß macht.
im zweifelsfall würde ich immer einen gang niedriger fahren als einen höher.
mfg
im zweifelsfall würde ich immer einen gang niedriger fahren als einen höher.
mfg
Satzzeichen sind keine Rudeltiere
boah fahrt ihr alle untertourig^^ naja meistens fahr ich nur um auf der Hausstrecke oder so zu heizen und da is de Drehzahl nur kurzfristig in ner Kurve mal bei 4-5000 sonst immer über 7000, eher 9000 bis zum roten Bereich=)
wenn ich gemütlich fahr dann meistens zwischen 4 und 5000, da hört sich der Motor auch am Besten an
wenn ich gemütlich fahr dann meistens zwischen 4 und 5000, da hört sich der Motor auch am Besten an

- K.haos-Prinz
- SV-Rider
- Beiträge: 1756
- Registriert: 11.03.2006 18:05
- Wohnort: Nörten-Hardenberg
-
SVrider:
ist ja auch klar. im 6. gang hat man halt bei ca 100 so um die 5000rpm.Sandi hat geschrieben:
wenn ich gemütlich fahr dann meistens zwischen 4 und 5000, da hört sich der Motor auch am Besten an
da fällt mir grad was ein. meine sv ist ja gedrosselt und sie sollte die max.Leistung bei 7000rpm haben und 160 fahren.
soweit so gut, nur habe ich, wenn ich 7000rpm habe noch keine 160 drauf

die dreht auf der autobahn auf der geraden auf 8000rpm und hat dann 170 aufm tacho... ich finde das irgendwie komisch. ob ich vielleicht eine kürzere übersetzung drin habe, von der ich nichts weiß?
oder packt die maschine die 160 erst, wenn sie über die max.Leistung drüber hinaus ist?
ich weiß, klingt warscheinlich verwirrend, aber ich finde das irgendwie komisch.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere