Das Polieren der Ansaugkanäle ist imho kontraproduktiv.
Das hatte ich bei meinem ersten Mopi gemacht das daraufhin schlechter lief. Ich schätze die Oberflächenrauhigkeit der Wand begünstigt die Gemischverwirbelung und damit -bildung (wie macht man das wieder rückgängig ?

).
Das Polieren der Auslaßkanäle wäre wahrscheinlich günstiger (hab ich glaub ich nicht gemacht

).
Was das Motortuning angeht, was für eine SV hast Du denn?
Bei meiner Knubbel sind der 2. und 3. Gang entdrosselt (pst der TÜV liest vielleicht mit..), die Zündkerzenstecker sind zwecks Wasserfestigkeit durch solche aus Silikon ersetzt und der Lichtmaschinenrotor ist etwas abgedreht, was das Hochdrehen beschleunigt (und den Rest auch

, ohne Abstimmungsprobleme!).
Ein sauberer Luftfilter ist auch leistungsfördernd.
Die Spielerei mit den Übersetzungen hab ich aufgegeben da ich sowohl gerne beschleunige wie auch hohen Topspeed habe.
Ich hatte mal versucht den 6. Gang in einen Overdrive zu verwandeln um die Drehzahl (und den Verbrauch) bei Reisegeschwindigkeit zB 160 auf der Autobahn zu reduzieren. Der erste Gang wurde aber dann zu lang (wohne in der Stadt). Daher bin ich wieder bei Originalübersetzung. wär mal ein Projekt für Suzuki. Wofür braucht so ein elastischer Motor 6 Fahrgänge (in der sTadt bei jeder Ampel 6 mal hoch und dann wieder 6 mal runterschalten.....)?
Abgesehen davon lechzt das Fahrwerk nach Verbesserung (Kurvenspeed auf schlechter Straße und sicheres bremsen sind doch auch nicht schlecht

).
Hier sind die Euros imho erstmal besser angelegt.
rap
PS hätt ich fast vergessen: die kleinen Löcher in den Vergaserschiebern sind auf 1,4mm aufgebohrt für schnelleres Ansprechverhalten (wie in der Dynojetkitanleitung auf der Herstellerpage empfohlen

)