Kompression


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#31

Beitrag von Dieter » 21.10.2005 12:54

.....habe gar keine Kompression, bin aus der Kirche ausgetreten... :D :D :D

Oder hab ich da was mißverstanden???

Gruß Dieter

burner


Blow By

#32

Beitrag von burner » 30.06.2006 18:09

Hi

Habe bei mir (650K03) mal den Oeleinfüll stopfen abgemacht.
Was soll ich sagen es kommt ein Wenig (Relativ) druck raus.Wenn er nur aufgelegt ist...fliegt er weg.
Habe aber kaum Oel im Olabscheider (nur so eine Art Nebel schicht)
Aber eine Kurbelwellenentlüftung ist doch dafür da, wenn überdruck im Motor herrscht diesen abzulassen, wenndieser zu hoch wird.
Also da ich kein Öl im Luffi habe, gehe ich davon aus das der Druck im Motor normal ist.

Auch nach längerer Dosenbahnfahrt... (220km/h) ist kein öl im abscheider.......hier sollte doch der höchste druck herrschen oder

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#33

Beitrag von nille » 30.06.2006 21:50

RAINOSATOR hat geschrieben:
Lichtmann hat geschrieben:ein guter Motor drückt nix ins Kurbelgehäuse, fakt, ein guter Motor erzeugt eher Unterdruck,


Kein "fakt" , einfach Blödsinn :?


gruss
Aber totaler Blödsinn! :vogel:



Ich würde vielleicht einen Druckverlusttest empfehlen :roll:
Bläst es stark ins Kurbelgehäuse, sind die Ringe verschlissen.
Pfeifft Luft aus der Airbox oder aus dem Auspuff haben eventuell die Ventile was, es sei denn, der Motor steht auf Überschneidung :wink:
Gruß Nils

eagle


#34

Beitrag von eagle » 02.07.2006 0:59

Erstmal:
Der Kompressionsdruck hat nichts mit der Verdichtung zu tun. Die Verdichtung ist ein rechnerischer Wert und ist nur von den geometrischen Verhältnissen Hubraum/Verbrennungsraum abhängig. Die Kompression ist nicht nur von der Abdichtung der Kolbenringe abhängig, sondern auch von den Ventilsteuerzeiten, also auch vom Ventilspiel. Ebenso von der Drehzahl mit der der Anlasser den Motor durchdreht (bei geöffneter Drosselklappe), deshalb auch der Hinweis auf eine vollständig geladene Batterie.

Dann noch:
Durch die Kurbelgehäuseentlüftung werden in erster Linie die Druckunterschiede im Kurbelgehäuse ausgeglichen, die entstehen, wenn die Kolben sich auf und ab bewegen. Das Abblasen bei Überdruck ist deutlich wahrnehmbar, das Ansaugen dagegen viel weniger. Das Abblasen ist nachweisbar, da es auch Öldämpfe mit nach außen befördert, das Ansaugen hinterlässt logischerweise keine Spuren.

Aus den öligen Rückständen im Luftfilter auf den Motorverschleiß zu schließen, finde ich sehr ungeeignet. Bei der Kompressionsdruckmessung kann man auch sehr viel falsch machen, hab ich am Pkw auch erst lernen müssen.

Gruß,
Armin

Antworten