Das kleine Loch ist wohl die Entlüftung sein (hab ich mich damals auch gefragt welche geheimen Specialfunktionen das wohl haben könnte, jetzt weiß ichs endlich

) weil ja sonst im äußeren Bereich Luft stehen bleibt die kompressibel ist und eine Ölbewegung verhindern würde und damit die Dämpfung.
Im Bereich B gibt es kein Ventil, die Zug- und Druckstufe ist identisch.
Die Flöte hat außen eine Art Dichtung sonst gäbe es ja keine verschiedenen Räume die man mit einer Dämpfung verbinden könnte.
Außerdem ist innen unten im Standrohr auch noch der Anschlag für die Bewegung nach oben zwischen dem und der Flöte ist noch eine Feder.
Da ich die Gabel nicht ganz zerlegt habe sondern nur unten dei Dämpferhalteschraube rausgedreht habe um die Flöte rauszukriegen habe ich mir den Rest nicht genau angucken können.
Die Flöte fällt nach dem Lösen der Schraube unten (wenn man sie rauskriegt, der Kopf ist ein flacher Inbus, mind. 30-40mm tief. Mit nem Kugelkopf geht der hops) nach oben raus. Mehr wollte ich nicht.
Der funktionelle (nicht mechanisch, der ist in Ordnung) Gabelaufbau ist also wohl der einfachst mögliche (mit Dämpfung) und hinkt qualitativ weit hinter den meisten anderen Bestandteilen der SV hinterher.
Alles imho.
Die nächste offenen Gabel wird die Wahrheit ans Licht bringen.....
Naja wenns nicht so wäre würde ja keiner mehr die >10.000€ Modelle kaufen

der Spaßfaktor hängt ja nicht vom Preis ab. Ich meine im Gegenteil da bei spaßiger Fahrweise der Wert schon mal ganz plötzlich stark sinken kann.
rap