Traxxion Gabel-Dämpfersatz in Deutschland


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#31

Beitrag von Peter GE » 08.08.2006 19:29

Der Bereich B ist die Oelkammer für die Zugstufe.

Das obere kleine Loch (d= 1mm) könnte für
die Ableitung von Oelschaum sein.

Das größere "Traxxion" Ventil hat auch größere Oelkanäle.
Im Original ist aber eine Kante dran, die abgedreht werden muß.

Ich hoffe, es sind genug Flöten zu experimentieren da :wink:
Man kann auch die 41xx Ventile von RaceTech nehmen und dann
ein wenig feilen.

Die Kraftwirkung der Zug und Druckstufe kann man
grob erfühlen, indem man einen Gabelholm im originalzustand belässt
und den anderen umbaut. Natürlich lässt man dann die Gabelfeder weg.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#32

Beitrag von Schakal » 08.08.2006 21:58

Peter GE hat geschrieben:Man kann auch die 41xx Ventile von RaceTech nehmen und dann ein wenig feilen.
Wie viel ist ein wenig? Die Arbeit würde ich mir machen, wenn es was bringt.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#33

Beitrag von Peter GE » 09.08.2006 8:37

Ich mess das die Tage exakt nach.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2486
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#34

Beitrag von Anaconda » 09.08.2006 10:05

Hallo,
hab mir gestern Abend noch mal Gedanken gemacht.
Die SV-Gabel ist meines Wissens doch etwas anders Aufgebaut als auf den Bildern. Den Bereich B gibt's nicht bei der SV-Gabel.
Das Problem ist, das die Gabelflöte oben im Standrohr nicht abdichtet. Sondern im Standrohr dichtet unten der Ölverschlußstopfen ab, wenn dieser die zusätzlichen Bohrungen frei gibt, kann das Öl am Emulator vorbei laufen, so dass die Wirkung des Emulators teilweise ausgesetzt wird. Es bleibt also die frage wie hoch dieser Ölverschlußstopfen ist.
Ich gehe mal davon aus, dass der Ölverschlußstopfen ausreicht um die original Bohrungen zu verschließen, aber eben nicht die zusätzlichen Borhrungen.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

rap


#35

Beitrag von rap » 09.08.2006 10:22

Das kleine Loch ist wohl die Entlüftung sein (hab ich mich damals auch gefragt welche geheimen Specialfunktionen das wohl haben könnte, jetzt weiß ichs endlich :juchu: ;)) weil ja sonst im äußeren Bereich Luft stehen bleibt die kompressibel ist und eine Ölbewegung verhindern würde und damit die Dämpfung.

Im Bereich B gibt es kein Ventil, die Zug- und Druckstufe ist identisch.
Die Flöte hat außen eine Art Dichtung sonst gäbe es ja keine verschiedenen Räume die man mit einer Dämpfung verbinden könnte.

Außerdem ist innen unten im Standrohr auch noch der Anschlag für die Bewegung nach oben zwischen dem und der Flöte ist noch eine Feder.
Da ich die Gabel nicht ganz zerlegt habe sondern nur unten dei Dämpferhalteschraube rausgedreht habe um die Flöte rauszukriegen habe ich mir den Rest nicht genau angucken können.

Die Flöte fällt nach dem Lösen der Schraube unten (wenn man sie rauskriegt, der Kopf ist ein flacher Inbus, mind. 30-40mm tief. Mit nem Kugelkopf geht der hops) nach oben raus. Mehr wollte ich nicht.

Der funktionelle (nicht mechanisch, der ist in Ordnung) Gabelaufbau ist also wohl der einfachst mögliche (mit Dämpfung) und hinkt qualitativ weit hinter den meisten anderen Bestandteilen der SV hinterher.

Alles imho.

Die nächste offenen Gabel wird die Wahrheit ans Licht bringen.....


Naja wenns nicht so wäre würde ja keiner mehr die >10.000€ Modelle kaufen 8) der Spaßfaktor hängt ja nicht vom Preis ab. Ich meine im Gegenteil da bei spaßiger Fahrweise der Wert schon mal ganz plötzlich stark sinken kann.


rap
Zuletzt geändert von rap am 09.08.2006 10:38, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#36

Beitrag von Schakal » 09.08.2006 10:27

Anaconda hat geschrieben:Den Bereich B gibt's nicht bei der SV-Gabel.
Kann gut sein. (Das ist sogar so. :-) )
Anaconda hat geschrieben:Das Problem ist, das die Gabelflöte oben im Standrohr nicht abdichtet. Sondern im Standrohr dichtet unten der Ölverschlußstopfen ab, wenn dieser die zusätzlichen Bohrungen frei gibt, kann das Öl am Emulator vorbei laufen, so dass die Wirkung des Emulators teilweise ausgesetzt wird.
Sicher? Schau dir mal Abbildung 50 im Werksatthandbuch an. Das Standrohr muss doch um die Gabelflöte abgedichtet sein, wie soll denn sonst eine Dämpfung funktionieren? Das müsste Teil 8 sein. Die Frage ist doch, ob die Gabel überhaupt so weit eintauchen kann, um über die zusätzlichen Löcher zu gleiten, aber das kann man ja mal Nachmessen, wenn man es schon mal auseinander gebaut hat.

rap


#37

Beitrag von rap » 09.08.2006 10:36

Ich glaube nach innen hat das Standrohr nur einen Anschlag für die nach-oben-Feder. Die Dichtung sitzt oben außen um die Flöte und so kann gar nix passieren.
Hab im Moment mein Werkstatthandbuch nicht da um das zu checken.


rap

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2486
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#38

Beitrag von Anaconda » 09.08.2006 11:21

Moin,
wenn ich das richtig sehe ist der Ölverschlußstopfen (siehe hier, Teil Nr. 8: http://www.ronayers.com/fiche/300_0305/ ... rent=11810 ) , das Teil welches den Raum A vom Raum C trennt. Dieses Teil sitz unten im Standrohr.[/b]
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#39

Beitrag von Peter GE » 09.08.2006 14:28

Zu dem 41xx Ventil:

Hab gerade die bewußte Kannte abgedreht.
Jetzt passt das Ventil in die "Flöte" rein.
Man kann auch den Bereich wo das Ventil in die "Flöte" hineinreicht
zusätzlich "polieren". Passt auf jeden Fall.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#40

Beitrag von Schakal » 09.08.2006 14:36

Wie hoch war die Kante des 41xx Ventils?

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#41

Beitrag von Peter GE » 09.08.2006 14:56

Schakal hat geschrieben:Wie hoch war die Kante des 41xx Ventils?
War nur 1/2 mm, kannst Du auch vorsichtig mit einer Feile bearbeiten,
muß also nicht unbedingt abgedreht werden.
Jetzt muß ich nur noch nachsehen, wie die Feder auf dem Emulator aufliegt.
Inwieweit werden die Oelkanäle durch die Feder abgedeckt
- bei 41xx
- bei 38xx
??


Zwischen dem Bereich A und B gibt es ein Ventil.
Sieht man aber erst, wenn man das Standrohr in der Hand hat.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#42

Beitrag von Peter GE » 09.08.2006 15:04

Was haltet ihr den davon, die vorhandenen runden Löcher
in sich überlappende Langlöcher zu verwandeln ?

...O
.........O

..OO
.......OO

Die zusätzlichen Löcher weiter oben sind nicht gut,
weil sie ab einer bestimmten Eintauchtiefe die Druckdämpfung
ausser Betrieb setzen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#43

Beitrag von Jan Zoellner » 09.08.2006 15:14

> Was haltet ihr den davon, die vorhandenen runden Löcher
> in sich überlappende Langlöcher zu verwandeln ?

Nicht viel. Es sei denn, du machst Sie hochkant (der Versatz der originalen Löcher dient der geringstmöglichen Schwächung des Materials in vertikaler Richtung, was Du mit horizontalen Langlöchern unterlaufen würdest).
Aufbohren ist wohl die erfolgversprechendste und empfohlene Variante.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#44

Beitrag von Peter GE » 09.08.2006 15:55

Ich meinte "hochkant", Jan.
Also nicht ineinander übergehend, sondern nebeneinander.

Ich denke, ein Bild wäre besser um es zu zeigen.
Hab ich aber leider nicht zur Hand.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#45

Beitrag von Schakal » 09.08.2006 21:35

Schakal hat geschrieben:Ich war so frei und habe eine Anfrage bei http://www.mctechnics.co.uk gemacht. Mal schauen, ob und was für eine Antwort kommt. 8)
Hier die Antwort:
"Hello there.
The cost of the emulator kit is £112.50. If interested we would get a price for postage. We have those in stock normally. Thanks, Darren."

Edit: Ich habe noch Anfragen an Traxxion und Race Tech gestellt bzgl. Bezugsquellen. Bisher habe ich aber noch keine Antwort bekommen.

Antworten