Ruckeln und Stottern wegen "lockerer" Zündkerze???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
michel80


Ruckeln und Stottern wegen "lockerer" Zündkerze???

#1

Beitrag von michel80 » 12.08.2006 17:39

servus!

meine SV 650 S (`01) hatte ja seit der generalüberholung nach dem kauf einige probleme mit unruhigem leerlauf, zündaussetzern und stottern beim hochdrehen sowie beim niedertourigen fahren sowie zuletzt das hauptproblem, dass sie nur noch auf einem topf lief.

merkwürdig war, dass es (bis zum ausfall eines zylinders) immer besser wurde, je heißer der motor war.

trotz dieses phänomens haben (fast) alle in meiner umgebung getippt, dass die vergaser (die maschine hatte vor dem kauf durch mich knapp 3 jahre gestanden) immer noch nicht richtig sauber sind und irgendeine verharzte düse da noch ärger bereitet.

ich hatte aber irgendwie im urin, dass es an den zündkerzen liegt. grund: ein kumpel hat mir zur generalüberholung iridium-zündkerzen mitgebracht haben, die zwar vom elektrodenabstand noch super aussahen, jedoch schon 12.000 km auf "dem buckel" hatten. anfangs lief auch alles, nach ein paar hundert km traten jedoch dann die o. g. probleme auf.

ich hab dann beschlossen, die möglichen fehlerquellen von "billig" nach "teuer" zu eliminieren, also in der reihenfolge zündkerzen - kerzenstecker - zündkabel - zündverteiler - vergaser das tauschen bzw. reinigen anzufangen.

und gestern beim zündkerzenwechsel ist mir aufgefallen, dass an dem ablaufloch für die bohrung an der zündkerze des vorderen zylinders (klar wo das ist?) eine ölige abrinnspur pappt. nach dem rausdrehen der zündkerze ist mir dann aufgefallen, dass diese auch oberhalb des "dichtrings" ziemlich mit öl eingesaut war. nach langer einleitung nun meine frage:

KANN ES SEIN, DASS DIE ZÜNDKERZE NICHT FEST GENUG ANGEZOGEN WAR, DADURCH UNDICHTIGKEIT UND DIE O. G. PROBLEME IM FAHRBETRIEB AUFTRATEN?

ich hab jetzt mal - nach studium meines werkstatthandbuchs - zündkerzen CR9E mit leicht anderem wärmewert gekauft und eingebaut. die fuhre sprang sofort an, hatte auch keine schwankungen mehr im leerlauf, und nach anfänglich schlechter gasannahme (im kalten zustand und vorher wahrscheinlich abgesoffen) lief sie nach einer kurzen warmfahrphase wieder rund. ich hab nur das gefühl, dass sie nicht ganz so gut gezogen hat, wie gleich nach der generalüberholung...

KANN DAS SEIN, DASS DER MOTOR MIT ZÜNDKERZEN CR8E BESSER "ZIEHEN" WÜRDE ALS MIT DEN JETZT VERBAUTEN CR9E?

oder bilde ich mir das nur ein, dass es ein bisschen zuwenig ist? vielleicht liegts ja auch daran, dass die mühle jetzt lange nicht gefahren wurde und erstmal wieder ordentlich warmgefahren werden muss. die CR9E hab ich genommen, weil im werkstatthandbuch stand, dass man bei schlechtem leerlauf und schlechter gasannahme beim hochdrehen mal diese kerzen probieren soll, eben wegen dem anderen (höheren?) wärmewert.

KANN ICH MIT DIESEN KERZEN IRGENDWAS KAPUTTMACHEN AN MEINEM MOPPED?

wäre super, wenn sich einige finden, die dazu mal nen kommentar abgeben und insbesondere eine antwort auf die groß geschriebenen fragen wüssten...

danke im voraus und sorry für den langen text!

michel

klausman


Re: Ruckeln und Stottern wegen "lockerer" Zündkerz

#2

Beitrag von klausman » 12.08.2006 18:14

michel80 hat geschrieben:KANN ES SEIN, DASS DIE ZÜNDKERZE NICHT FEST GENUG ANGEZOGEN WAR, DADURCH UNDICHTIGKEIT UND DIE O. G. PROBLEME IM FAHRBETRIEB AUFTRATEN?
Im Prinzip ja: zum einen zieht der Motor bei nicht ganz dichten Kerzenlöchern falsche Luft, d.h. bei bestimmten Drehzahlen stimmt das Gemisch derart nicht mehr, daß er in's Stottern kommt. Zum zweiten ist natürlich auch die Kompression nicht mehr die allerbeste, was Leistung kostet.

Vom Problem eventuell angesaugten Drecks mal ganz abgesehen.

Ich vermute mal, die gebrauchten Iridiums hatten plattgedrückte oder gar kaputte Dichtringe - da muß man dann unter Umständen das Anzugsmoment erhöhen, damit das dicht wird. Die neuen Kerzen, die du kauftest sind vermutlich dichter schlicht wegen des neuen Dichtrings.
michel80 hat geschrieben:ich hab jetzt mal - nach studium meines werkstatthandbuchs - zündkerzen CR9E mit leicht anderem wärmewert gekauft und eingebaut. die fuhre sprang sofort an, hatte auch keine schwankungen mehr im leerlauf, und nach anfänglich schlechter gasannahme (im kalten zustand und vorher wahrscheinlich abgesoffen) lief sie nach einer kurzen warmfahrphase wieder rund. ich hab nur das gefühl, dass sie nicht ganz so gut gezogen hat, wie gleich nach der generalüberholung...

KANN DAS SEIN, DASS DER MOTOR MIT ZÜNDKERZEN CR8E BESSER "ZIEHEN" WÜRDE ALS MIT DEN JETZT VERBAUTEN CR9E?
Sein kann nahezu alles ;) Ich habe keine Erfahrung mit anderen ZK-Wärmewerten in einer SV, daher überlasse ich diese Frage mal den hiesigen Experten.
michel80 hat geschrieben:KANN ICH MIT DIESEN KERZEN IRGENDWAS KAPUTTMACHEN AN MEINEM MOPPED?
Vermutlich eher nicht: solange du das Motorrad nicht extremst stresst (also ewig heisswerden lassen und mit Öl geizen und zu mageres Gemisch oder jeden Tag nur 2km bei -5 Grad), dürfte nix passieren. Sonst stünden die Kerzen ja nicht im Handbuch, nicht wahr?

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von Drifter76 » 13.08.2006 11:38

Das fettige bzw ölige an der Zündkerze bzw am Entlüftungsloch ist vermutlich Silikon. Hatte das nämlich auch. Nachdem meine SV bei Regen rumgezickt hatte, wurde die Zündkerze/der Zündkerzenstecker mit Silikon abgedichtet. Wenn der Motor richtig heiß geworden ist hats auch bei mir am vorderen Zylinder am Entlüftungsloch gesifft... Ist also normal.


Gruß Drifter76
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

michel80


#4

Beitrag von michel80 » 13.08.2006 11:55

Drifter76 hat geschrieben:Das fettige bzw ölige an der Zündkerze bzw am Entlüftungsloch ist vermutlich Silikon. Hatte das nämlich auch. Nachdem meine SV bei Regen rumgezickt hatte, wurde die Zündkerze/der Zündkerzenstecker mit Silikon abgedichtet. Wenn der Motor richtig heiß geworden ist hats auch bei mir am vorderen Zylinder am Entlüftungsloch gesifft... Ist also normal.


Gruß Drifter76
tja...

wenn das teil bei dir mit silikon abgedichtet wurde, ist das vermutlich schon normal. da bei mir kein silikon zum abdichten zum einsatz kam, wird´s wohl auch kein solches sein. ich vermute, es sind rückstände vom kraftstoff-luft-gemisch, die durch die ritzen des nicht zu 100% eingeschraubten bzw. dichten zündkerzengewindes ausgetreten sind. auf dem heißen zylinderkopf ist natürlich alles flüssige verdunstet, so dass nur noch eine zähflüssige, ölig pappige masse übrigbleibt.

neben den von klausman (danke übrigens für die antworten an der stelle) angeführten gründen, die ich alle nachvollziehen kann, vermute ich als ursache für den unruhigen lauf außerdem mittlerweile noch, dass bei unkorrekt eingeschraubter zündkerze die elektrode (und damit der funken) ja auch nicht da ist, "wo sie hingehört". da in einem solchen motor ja prinzipiell bei der verbrennung schon ein gewisses maß an präzision vorherrscht, halte ich diesen umstand auch noch für einen möglichen grund.

gibt´s zu dem thema denn keine weiteren meinungen? insbesondere würde mich interessieren, ob mir jemand einen wechsel zurück auf CR8E zündkerzen raten würde, da das ja eigentlich die standardkerze ist. möglicherweise läuft mein mopped mit der ja am besten, sofern sie nur richtig eingeschraubt ist... :roll:

klausman


#5

Beitrag von klausman » 13.08.2006 12:07

michel80 hat geschrieben:gibt´s zu dem thema denn keine weiteren meinungen? insbesondere würde mich interessieren, ob mir jemand einen wechsel zurück auf CR8E zündkerzen raten würde, da das ja eigentlich die standardkerze ist. möglicherweise läuft mein mopped mit der ja am besten, sofern sie nur richtig eingeschraubt ist... :roll:
Ich würde mir neue CR8E besorgen, die sorgfältig festschrauben (im Handbuch steht das Anzugsmoment) und an einem "mittleprächtigen" Tag (nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu nass) testen. Am besten 50km im Kreis fahren, damit du nicht zu weit von Werkstatt & Co weg bist ;)

Elektroaxel


#6

Beitrag von Elektroaxel » 13.08.2006 15:23

Wieso soll die CR8E die Standardkerze sein?

Wir reden hier über eine Knubbel K1 und da ist die Standardkerze CR9E.

Die CR8E ist erst ab Kante K3 Standard!

Gugst Du hier: http://www.ngk.de/Produktausgabe.403.0. ... ZUKI&m=650

Also laß die Kerze drin!

Gruß

Axel

SVHellRider


#7

Beitrag von SVHellRider » 13.08.2006 15:31

Im Fahrerhandbuch steht sowohl für die Knubbel-SV650 N als auch die S:

NGK CR8E oder DENSO U24ESR-N

oder auch hier:
viewtopic.php?p=8746182#8746182

Elektroaxel


#8

Beitrag von Elektroaxel » 13.08.2006 15:43

OK!

Fahrerhandbuch hab ich kein´s!

Aber NGK als Kerzenhersteller sollte eigentlich wissen was da reinkommt!

Gruß

Axel

SVHellRider


#9

Beitrag von SVHellRider » 13.08.2006 15:45

Elektroaxel hat geschrieben:...Aber NGK als Kerzenhersteller sollte eigentlich wissen was da reinkommt!...
Und SUZUKI, als Motorradhersteller, weiß es nicht, oder wie? :roll: :?

Garry


#10

Beitrag von Garry » 13.08.2006 19:15

Was michel80 wissen will is der Wärmewert die 8er is wohl die Wärmere Kerze un kann in der Kaltlaufphase oder auf Strecken bei denen das Mopped nur gering Belastet wird einen Vorteil betreffs Motorlauf bringen.
Bedenkt man den Preis für zwei Kerzen würd ichs Einfach Probieren Selbstverständlich sollte die Kerze Korrekt angezogen sein fein raus is wer n Drehmomentschlüssel hat ansonsten halt mit Gefühl wie auf der Packung Beschrieben .
http://www.ngkntk.de/Waermewert_und_-ke ... 381.0.html


MFG Garry

Antworten