Einbau Stahlflex vorne


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Thommy


Einbau Stahlflex vorne

#1

Beitrag von Thommy » 24.08.2006 16:16

Hallo zusammen.
Will mir vielleicht im Winter vorne eine Stahlflex bremsleitung einbauen. Hab ne K1 S. Jetzt wollt ich mal fragen wie aufwändig das eigentlich ist. Muss ich dafür meine Verkleidung abbauen?
Danke schon mal für Antworten.
Gruss Thommy

Manic


#2

Beitrag von Manic » 24.08.2006 16:25

Servus,
also das einbauen ist gar kein problem! Hab das bei meiner erst gemacht...
Du musst nur die Alten leitungen abschrauben (vorher vielleicht die Bremsflüssigkeit ablassen ;) ) und dann die Neuen ohne sie zu verdrehen mit dem vorgegebenen Drehmoment anschrauben.
Je nach dem was du dir für einen satz kaufst, hast du 2- oder 3-telige leitungen für vorne, was sich aber hauptsächlich im geldbeutel bemerkbar macht... bei den 2-teiligen fällt dann noch der Verteiler weg, der vorne an der unteren Gabelbrücke angeschraubt ist.

Pichel


#3

Beitrag von Pichel » 24.08.2006 16:27

Nö, eigentlich nicht !
Ich hab bei mir dafür gar nix abgebaut !
Einfach nur die alte Bremsflüssigkeit ablassen, alte Leitungen raus, neue rein, neue Bremsflüssigkeit rein, ordentlich enrlüften und ab dafür !!!

Ist nicht wirklich schwer !

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#4

Beitrag von Timmi » 24.08.2006 20:10

Verkleidung kann dran bleiben.Überhaupt kein Problem.Nur halt ordentlich verlegen und vernünftig entlüften :wink:
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

OzzKaa


#5

Beitrag von OzzKaa » 25.08.2006 6:12

Ich habe den Umbau vorgestern an meiner N gemacht:

Zuerst habe ich das Entlüftungsventile geöffnet und einen durchsichtigen Schlauch draufgesteckt. Die Bremsflüssgkeit wird über Pumpen des Bremshebels rausgepumpt (Vorher den Ausgleichsbehälterdeckel + Membran abnehmen). Dann kann man die alten Leitungen demontieren. Die Stahlflexleitungen verdrillfrei verlegen (Wenn nötig die Anschlüsse drehen) und alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen (Dichtringe nicht vergessen!).
Dann habe ich die neue Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gekippt bis dieser halb voll war. Nun öffnet man ein Entlüftungsventil und steckt wieder einen Schlauch drauf. Dann wird wieder gepumpt und ständig Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt, damit keine Luft angesaugt wird. Irgendwann kommt unten nur noch blasenfreie Flüssigkeit raus, dann drehst du das Entlüftungsventil zu und machst die gleiche Geschichte mit der anderen Seite. (Ich habe ein 2-teiliges Leitungssystem verbaut und beim Entlüften mit der kürzeren Seite angefangen)

KORRIGIERT MICH BITTE FALLS IRGENDWAS FALSCH IST!!!

Bei mir hat es bisher 200km wunderbar funktioniert, ich kann die Stahlflexleitungen nur empfehlen!

Newcomer


#6

Beitrag von Newcomer » 12.09.2006 23:13

OzzKaa hat geschrieben:
Bei mir hat es bisher 200km wunderbar funktioniert, ich kann die Stahlflexleitungen nur empfehlen!
sorry, dass ich da drauf rumreite... aber wieso kannst du stahlflex konkret empfehlen? was ändert sich genau?

danke:)

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#7

Beitrag von Timmi » 12.09.2006 23:32

@Newcomer
Man soll einen besseren Druckpunkt zwecks Dosierung haben. ( ich habs nicht gemerkt :?). Na und außerdem schauts besser aus und man spart den eigtl.vorgeschriebenen Wechsel der Leitung alles 4 Jahre :wink:
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

OzzKaa


#8

Beitrag von OzzKaa » 13.09.2006 8:24

Also es sieht natürlich optisch besser aus, aber eigentlich ging es mir um den Druckpunkt. Meine Gummileitungen waren fast 6 Jahre drin, und meine Bremsflüssigkeit war schwarz! Der Unterschied zu Stahlflex war daher extrem. Wenn man den Bremshebel zum Lenker ranzieht, weiss man halt genau an welchen Punkt man wie genau bremst. Bei Gummileitungen war es bei mir so, dass ich immer vorsichtig ziehen musste um mich an den optimalen Bremspunkt zu finden. Jetzt kann ich einfach den Hebel zurückziehen und hab ein viel besseres "Bremsfeeling".

Die Handkraft die man aufwenden muss ist immer noch die gleiche, man kann halt nur schneller und effektiver bremsen...

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#9

Beitrag von Punisher » 13.09.2006 9:05

Newcomer hat geschrieben:
sorry, dass ich da drauf rumreite... aber wieso kannst du stahlflex konkret empfehlen? was ändert sich genau?

danke:)
Wie schon geschrieben hats du einen besseren Druckpunkt. Was aber wesentlich wichtiger ist, auch bei größerer Beanspruchung bleibt der Druckpunkt annähernd gleich, da sich die Leitungen durch das Stahlgeflecht nicht ausdehnen können (die originalen Gummileitungen geben da etwas nach, so dass der Druckpunkt schwammig wird).
Die Wechselintervalle der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre bleiben aber bestehen. Diese sollte man auch einhalten, man glaubt nicht, was alleine neue Bremsflüssigkeit alles ausmacht.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

OzzKaa


#10

Beitrag von OzzKaa » 13.09.2006 20:18

Die Wechselintervalle der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre bleiben aber bestehen. Diese sollte man auch einhalten, man glaubt nicht, was alleine neue Bremsflüssigkeit alles ausmacht.
Da kann ich nur zustimmen :oops: :D

derherrliche


#11

Beitrag von derherrliche » 13.09.2006 20:24

neue dichtungen verwenden wurde glaube ich noch nicht genannt... aber sollte ja eigentlich von so vielem her bekannt sein...

Thommy


#12

Beitrag von Thommy » 18.09.2006 16:43

wo kommen da dichtungen hin?

lelebebbel


#13

Beitrag von lelebebbel » 18.09.2006 16:58

Dichtungen = die Aluscheiben unter den Hohlschrauben, mit denen die Leitungen befestigt sind. Je eine unterm Schraubenkopf und eine unter dem Endstück.

Dass Stahlflex einen spürbar besseren Druckpunkt ergibt als eine einigermaßen frische Gummileitung halte ich für ein Gerücht. Was man allerdings bemerkt ist die frisch entlüftete und neu befüllte Bremse.. und wenn man die Leitungen sowieso tauschen muss, spricht nichts gegen Stahlflex.

derherrliche


#14

Beitrag von derherrliche » 18.09.2006 19:00

lelebebbel hat geschrieben:Dichtungen = die Aluscheiben unter den Hohlschrauben, mit denen die Leitungen befestigt sind. Je eine unterm Schraubenkopf und eine unter dem Endstück.


-> meinte ich...


Dass Stahlflex einen spürbar besseren Druckpunkt ergibt als eine einigermaßen frische Gummileitung halte ich für ein Gerücht.

-> stimmt aber wirklich, das bischen verminderte ausdehnung reicht für ein im vergleich zu vorher (auch mit frischer flüssigkeit!) glasklares verhältnis! hatte ich auch nur gehofft, nicht geglaubt, stimmt aber. erste mal gefahren danach----> oho-erlebnis. was so alles geht... ;-)




Was man allerdings bemerkt ist die frisch entlüftete und neu befüllte Bremse.. und wenn man die Leitungen sowieso tauschen muss, spricht nichts gegen Stahlflex.

lelebebbel


#15

Beitrag von lelebebbel » 18.09.2006 21:49

Also ich hab keinen nennenswerten Unterschied bemerkt..

Antworten