Warum die SV650 ->K02 weniger Leistung als die K3 hat....
Dieter:
Du kannst Deine alte Auslass-Nockenwelle nehmen, dann suchst Du Dir den Zahn, der mit der Spitze der Nocken am meisten übereinstimmt und zählst von da an in beide Richtungen die Zähne bis zu den Markierungen. Nun eigentlich übertragen auf die alte Einlasswelle. - Nur: Die Steuerzeit der alten Auslasswelle ist SO kurz, dass Du bei nicht kompletter Übereinstimmung der Zähne (z.B. 1/2 Zahn versatz), darauf achten musst, dass die "neuen" Auslass-Nocken "FRÜHER" öffnen, da sonst die Ventile im OT noch zu weit geöffnet sind aufgrund der langen Steuerzeit! - Das gibt dann VENTILSALAT, da die Kolben nicht mehr genügend Distanz zu den Ventilen haben!
In der Praxis: In Drehrichtung der Nockenwelle die Markierung 1/2 bis 3/4 Zahn zurück versetzen, damit öffnet und schliesst die Nocke früher das Ventil.
(1/2 Zahn entsprich in etwa 8-9°Kurbelwellenumdrehung)
Steuerzeitlänge alte SV650 IN Nockenwelle: 241°
Länge der Alten EX Welle: Nur 216°
Neue SV 650 IN: 250°!!!!
Neue EX: 234°
Neue Konfguration:
IN: 250° und 8,7mm Hub;
EX: 241° und 8mm Hub.
Das bedeutet: Die "neue" EX Welle (Alte IN Welle) hat eine 25° längere Steuerzeit als die alte EX; Überträgt man nun 1:1 die Markierungen von der alten Welle, öffnet sie 25:2= 12,5° früher das Ventil und schliesst es auch 12,5° später, was das eigentliche Problem ist!
Wenn jetzt die Markierung so versetzt wird wie ich oben schrieb, passt die wichtige Verschlußzeit der neuen Auslasswelle wieder!
ACHTUNG: DIESE ANLEITUNG GILT NUR FÜR MARKIERUNGSÜBERTRAGUNGEN VON DER ALTEN EX AUF DIE ALTE IN WELLE; WENN VON DER NEUEN EX AUF DIE ALTE IN ÜBERTRAGEN WIRD, KÖNNEN DIE MARKIERUNGEN ÜBERNOMMEN WERDEN, DA DER UNTERSCHIED 241° zu 236° NUR MARGINAL IST!!!
Da nich für,
BV
Du kannst Deine alte Auslass-Nockenwelle nehmen, dann suchst Du Dir den Zahn, der mit der Spitze der Nocken am meisten übereinstimmt und zählst von da an in beide Richtungen die Zähne bis zu den Markierungen. Nun eigentlich übertragen auf die alte Einlasswelle. - Nur: Die Steuerzeit der alten Auslasswelle ist SO kurz, dass Du bei nicht kompletter Übereinstimmung der Zähne (z.B. 1/2 Zahn versatz), darauf achten musst, dass die "neuen" Auslass-Nocken "FRÜHER" öffnen, da sonst die Ventile im OT noch zu weit geöffnet sind aufgrund der langen Steuerzeit! - Das gibt dann VENTILSALAT, da die Kolben nicht mehr genügend Distanz zu den Ventilen haben!
In der Praxis: In Drehrichtung der Nockenwelle die Markierung 1/2 bis 3/4 Zahn zurück versetzen, damit öffnet und schliesst die Nocke früher das Ventil.
(1/2 Zahn entsprich in etwa 8-9°Kurbelwellenumdrehung)
Steuerzeitlänge alte SV650 IN Nockenwelle: 241°
Länge der Alten EX Welle: Nur 216°
Neue SV 650 IN: 250°!!!!
Neue EX: 234°
Neue Konfguration:
IN: 250° und 8,7mm Hub;
EX: 241° und 8mm Hub.
Das bedeutet: Die "neue" EX Welle (Alte IN Welle) hat eine 25° längere Steuerzeit als die alte EX; Überträgt man nun 1:1 die Markierungen von der alten Welle, öffnet sie 25:2= 12,5° früher das Ventil und schliesst es auch 12,5° später, was das eigentliche Problem ist!
Wenn jetzt die Markierung so versetzt wird wie ich oben schrieb, passt die wichtige Verschlußzeit der neuen Auslasswelle wieder!
ACHTUNG: DIESE ANLEITUNG GILT NUR FÜR MARKIERUNGSÜBERTRAGUNGEN VON DER ALTEN EX AUF DIE ALTE IN WELLE; WENN VON DER NEUEN EX AUF DIE ALTE IN ÜBERTRAGEN WIRD, KÖNNEN DIE MARKIERUNGEN ÜBERNOMMEN WERDEN, DA DER UNTERSCHIED 241° zu 236° NUR MARGINAL IST!!!
Da nich für,
BV
Zuletzt geändert von Blümchen am 30.10.2006 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Les hier schon ne ganze Weile mit und muss jetzt doch was zu meinem Verständnis für den Umbau meiner Knubbel fragen:
* Neue 03er Einlassnocken passen plug and play auf meine Einlassseite
* Meine Einlassnocken werden auf die Auslassseite gebaut. Dafür muss ich die Zahnräder der alten Auslassnocken auf die alten Einlassnocken pressen. Die genaue Positionsbestimmung ist mir noch unklar. Das Problem ist die verlängerte Schliesszeit der alten IN in der EX Position. Ich muss diese also genau diese 12,5 ° auf "früher" drehen. Richtig ?
* Neue 03er Einlassnocken passen plug and play auf meine Einlassseite
* Meine Einlassnocken werden auf die Auslassseite gebaut. Dafür muss ich die Zahnräder der alten Auslassnocken auf die alten Einlassnocken pressen. Die genaue Positionsbestimmung ist mir noch unklar. Das Problem ist die verlängerte Schliesszeit der alten IN in der EX Position. Ich muss diese also genau diese 12,5 ° auf "früher" drehen. Richtig ?
Umpressen:Nein. Nicht notwendig. Wie nun wirklich x-mal geschrieben, reicht ummarkieren, darin ist, wenn Du es nach meiner Beschreibnung machst, gleich die längere Steuerzeit berücksichtigt!Martin650 hat geschrieben:Les hier schon ne ganze Weile mit und muss jetzt doch was zu meinem Verständnis für den Umbau meiner Knubbel fragen:
* Neue 03er Einlassnocken passen plug and play auf meine Einlassseite
JA!
* Meine Einlassnocken werden auf die Auslassseite gebaut. Dafür muss ich die Zahnräder der alten Auslassnocken auf die alten Einlassnocken pressen. Die genaue Positionsbestimmung ist mir noch unklar. Das Problem ist die verlängerte Schliesszeit der alten IN in der EX Position. Ich muss diese also genau diese 12,5 ° auf "früher" drehen. Richtig ?
UND WENN DU UNBEDINGT UMPRESSEN WILLST UND DANN ERST EINBAUEN, SO MUSST DU DIE ZAHNRÄDER UM 6,25° UMPRESSEN, DA JA 360° KURBELWELLE nur 180° NOCKENWELLENUMDREHUNG ENTSPRECHEN!!!!!
ALSO: UMMARKIEREN der alten IN Zahnräder ist wesentlich einfacher und ausreichend!
Nun hoffentlich endlich alle Klarheiten beseitigt!?
BV
Apropos umpressen:
Ich weiß nicht wie es bei der SV ist, aber bei meiner XBR 500 habe ich mal eine neue Nockenwelle eingebaut bei der ich auch das Ritzel umpressen musste. Habe ich zu Hause mit dem Schraubstock (einer der seinen Namen verdient, 160mm Backenbreite und 200mm Spannbereich
) gemacht:
Ritzel durch ein geeignetes Rohr durch das die Nockenwelle hindurchpasst abstützen. Nockenwelle durch geeignetes Rohrstück (Knarrennuß) auspressen. (nicht mit einem 2/3 Arm abzieher probieren, dann verzieht sich das Nockenwellenrad!)
Einpressen genau umgekehrt, dazu hab ich die Welle ins Tiefkühlfach gelegt und das Ritzel im Backofen erwärmt. Dann angesetzt und zügig ohne zu warten das Rad aufgepresst!
Bei der Aktion sind am Schraubstock Alu-Schutzbacken zu benutzen (das Muster des Schraubstocks macht sich schlecht auf der N-welle)
Ging gut, war aber einfacher als bei der SV weil die Steuerzeiten durch eine Keilfeder vorgegeben war. Wie ich die exakt um xx,x° verdreht wieder aufpressen soll ist mir ein Rätsel
-> also doch lieber ne Fachfirma machen lassen...
Sollte nur der Vollständigkeit halber mal erwähnt werden das für die Kräfte ein Schraubstock reicht
Gruß Dieter
Ich weiß nicht wie es bei der SV ist, aber bei meiner XBR 500 habe ich mal eine neue Nockenwelle eingebaut bei der ich auch das Ritzel umpressen musste. Habe ich zu Hause mit dem Schraubstock (einer der seinen Namen verdient, 160mm Backenbreite und 200mm Spannbereich

Ritzel durch ein geeignetes Rohr durch das die Nockenwelle hindurchpasst abstützen. Nockenwelle durch geeignetes Rohrstück (Knarrennuß) auspressen. (nicht mit einem 2/3 Arm abzieher probieren, dann verzieht sich das Nockenwellenrad!)
Einpressen genau umgekehrt, dazu hab ich die Welle ins Tiefkühlfach gelegt und das Ritzel im Backofen erwärmt. Dann angesetzt und zügig ohne zu warten das Rad aufgepresst!
Bei der Aktion sind am Schraubstock Alu-Schutzbacken zu benutzen (das Muster des Schraubstocks macht sich schlecht auf der N-welle)
Ging gut, war aber einfacher als bei der SV weil die Steuerzeiten durch eine Keilfeder vorgegeben war. Wie ich die exakt um xx,x° verdreht wieder aufpressen soll ist mir ein Rätsel

Sollte nur der Vollständigkeit halber mal erwähnt werden das für die Kräfte ein Schraubstock reicht

Gruß Dieter
Ich dachte nur ans Umpressen, da du oben geschrieben hast, daß 1/2 Zahn etwa 8-9° an der Kurbelwelle ausmacht. Ich bin da eher der genaue Typ, und wills möglichst exakt haben. Mal sehn wie ichs machen werde, ich muss jetzt erstmal beim Suzukidealer die Einlassnocken der 03er bestellen . Umpressen ist dabei das kleinere Übel, da ich im Maschinenbau arbeite.
Vielleicht steht da
-> http://www.tuning-fibel.de/
was interessantes drin. Wär das nicht was zu Weihnachten...
Gruß Dieter
-> http://www.tuning-fibel.de/
was interessantes drin. Wär das nicht was zu Weihnachten...
Gruß Dieter
Ja ja, das mit dem Umpressen. Ich hab das ja in ähnlicher Art und Weise vor: Tl 1000 R IN Wellen als Ersatz für meine Tl 1000 S in Wellen, und eventuell meine alten Tl 1000 S in Wellen als neue Auslasswellen.
Bei der Tl existiert das Problem einer unterschiedlichen Tiefe der Zähne an den Nockenwellen Zwischenrädern ( die von der Kette angetrieben werden). Die R hat da etwas tiefere Zähne und somit passen die R Wellen zwar in den S Motor, halbwegs, allerdings gabs schon einen Motorschaden.
Ich müsste also auch umpressen lassen, bloß gehts mir wie Martin und ich hab keinen Schimmer wie das exakt von statten gehen soll? Da sind ja keine Markierungen, es dürfte also einen recht großen Fehler-Faktor geben. Gibt es die Gewissheit das die Steuerzeiten danach genau wie vorher sind?
Der aus und Einbau ist auch nicht ohne, woher weiß man wie die neuen Wellen genau einzubauen sind?
Bei der Tl existiert das Problem einer unterschiedlichen Tiefe der Zähne an den Nockenwellen Zwischenrädern ( die von der Kette angetrieben werden). Die R hat da etwas tiefere Zähne und somit passen die R Wellen zwar in den S Motor, halbwegs, allerdings gabs schon einen Motorschaden.
Ich müsste also auch umpressen lassen, bloß gehts mir wie Martin und ich hab keinen Schimmer wie das exakt von statten gehen soll? Da sind ja keine Markierungen, es dürfte also einen recht großen Fehler-Faktor geben. Gibt es die Gewissheit das die Steuerzeiten danach genau wie vorher sind?
Der aus und Einbau ist auch nicht ohne, woher weiß man wie die neuen Wellen genau einzubauen sind?
Sicher, bloß ist der Bernhard hier gerade am Erklären und wohl gut in Form, ich dachte er könnte da nochmal nen Tip geben. Ich wollte ihn quasi aus der Reserve locken
Ich allein krieg das nicht auf die Reihe, wärs ne alte Gs 500, ok, Versuch macht kluch.. Aber an der Tl Lehrgeld zahlen, bitte nicht.
Außerdem sind im Forum zwar Hinweise und auch einige Erklärungen vorhanden, für meine Fragen und Befürchtungen (nicht ob der Haltbarkeit) aber reicht es nicht. So behaupten manche ab der 99er sind die Zähne gleich, andere wieder sagen erst ab 2001.

Außerdem sind im Forum zwar Hinweise und auch einige Erklärungen vorhanden, für meine Fragen und Befürchtungen (nicht ob der Haltbarkeit) aber reicht es nicht. So behaupten manche ab der 99er sind die Zähne gleich, andere wieder sagen erst ab 2001.
Ab 2000, Faltenhals, nicht vorher.
Man sieht es den Zahnrädern aber gut an....
Übrigens: TLS Alt Zahnräder in TLR Kopf (Oder neues TLS-Modell) geht ohne Probs
-> Anders herum müsste deswegen genauso gehen....
..und ich dachte, ich hätte Dir geschrieben, dass Du mir nur die Wellen zum Umpressen schicken brauchst....habs wohl vergessen...
Man sieht es den Zahnrädern aber gut an....
Übrigens: TLS Alt Zahnräder in TLR Kopf (Oder neues TLS-Modell) geht ohne Probs

..und ich dachte, ich hätte Dir geschrieben, dass Du mir nur die Wellen zum Umpressen schicken brauchst....habs wohl vergessen...

Ich hatte gelesen, dass die eine Ein als Aus Welle um einen drittel oder halben Zahn, irgendsowas, umgepresst werden muss?
Hab es gefunden: In Deimem guide stehts doch, die hintere Einlassw. muss um einen ein drittel Zahn versetzt aufgepresst werden.
Sowas will ich schon machen dann, auf irgendwelche Abweichungen die nicht sein müssen hab ich keine Lust. Es sollten genau die Werks Steuerzeiten sein, bloß halt mit dem mehr Hub und den 2 Grad Öffnungszeit auf der Einlassseite.
Hab es gefunden: In Deimem guide stehts doch, die hintere Einlassw. muss um einen ein drittel Zahn versetzt aufgepresst werden.
Sowas will ich schon machen dann, auf irgendwelche Abweichungen die nicht sein müssen hab ich keine Lust. Es sollten genau die Werks Steuerzeiten sein, bloß halt mit dem mehr Hub und den 2 Grad Öffnungszeit auf der Einlassseite.