Öl- und Filterwechsel
Öl- und Filterwechsel
Hallo - mal wieder das " alte " Thema, aber was soll ich machen ! Technisch leider noch etwas unbedarft....
Also, habe eine SV K6 und Motoröl sowie Filter wurde bei der 1000er gewechselt.Jetzt ca. 3300 km auf dem Tacho.
FÜR DIE ÜBERWINTERUNG IN DER GARAGE !!!
Aus liebe zur Neuanschaffung habe ich mir bei Louis das Procycle 10W40 sowie den folgenden Filter erworben. Champion K301 für Suzuki SV 650 ( AV ) sowie Suzuki SV 650 S (AV/S).
Meine 1. Frage: Ist der Ölfilter wirklich der richtige fürs Mopped ?
Beim Aufdrehen und erstem Kontakt mit der Auflagefläche konnte ich nur noch ca. 1 1/4 Umdrehungen weiterdrehen. Man kann auch noch ca. 1 mm der Dichtung erkennen. 2. Frage Ist er fest ?
Meine 3.Frage. Nach erfolgtem Ölwechsel und dem Nachfüllen von 2,5 l frischem Öl habe ich die Maschine ca. 3 Minuten laufen lassen und danach stand der Pegel zwischen L und F. Kurzerhand nochmal ca. 200 - 250 ml nachgefüllt und jetzt scheint die Marke ca. 2-3mm über F zu stehen mit einem halben Zentimeter Luft nach oben. ZUVIEL ??? WAS TUN ???
Also, habe eine SV K6 und Motoröl sowie Filter wurde bei der 1000er gewechselt.Jetzt ca. 3300 km auf dem Tacho.
FÜR DIE ÜBERWINTERUNG IN DER GARAGE !!!
Aus liebe zur Neuanschaffung habe ich mir bei Louis das Procycle 10W40 sowie den folgenden Filter erworben. Champion K301 für Suzuki SV 650 ( AV ) sowie Suzuki SV 650 S (AV/S).
Meine 1. Frage: Ist der Ölfilter wirklich der richtige fürs Mopped ?
Beim Aufdrehen und erstem Kontakt mit der Auflagefläche konnte ich nur noch ca. 1 1/4 Umdrehungen weiterdrehen. Man kann auch noch ca. 1 mm der Dichtung erkennen. 2. Frage Ist er fest ?
Meine 3.Frage. Nach erfolgtem Ölwechsel und dem Nachfüllen von 2,5 l frischem Öl habe ich die Maschine ca. 3 Minuten laufen lassen und danach stand der Pegel zwischen L und F. Kurzerhand nochmal ca. 200 - 250 ml nachgefüllt und jetzt scheint die Marke ca. 2-3mm über F zu stehen mit einem halben Zentimeter Luft nach oben. ZUVIEL ??? WAS TUN ???
Den Ölfilter zieht man immer nur mit der Hand fest. Ich mache es immer soweit ich von Hand drehen kann. Die 2 - 3 mm zuviel Öl kannste ja einfach wieder ablassen. Schraube kurz auf und wieder zu.
Hast doch eh den Winter über Zeit
Hast doch eh den Winter über Zeit

Oberkaputnik
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S
Wie schon oben geschrieben hatte ich die Maschine zuerst mit 2,5l und dann nochmal mit ca. 0,25 l befüllt. Nach kurzer Probefahrt von ca. 1-2 km lag der Füllstand im Schauglas über F. Also, heute morgen kam die Überraschung. Nach genauer Inspizierung des Schauglases musste ich feststellen, dass der Ölstand nun ganz knapp unter F liegt. Die Maschine stand über Nacht in einer freistehenden Garage bei 2-5 °C.Timmi hat geschrieben:Den Ölfilter zieht man immer nur mit der Hand fest. Ich mache es immer soweit ich von Hand drehen kann. Die 2 - 3 mm zuviel Öl kannste ja einfach wieder ablassen. Schraube kurz auf und wieder zu.
Hast doch eh den Winter über Zeit
Meiner Meinung nach müsste der Ölstand ja auch bei "kalter" Maschine am höchsten sein, weil sich nicht soviel im " Umlauf " befindet oder? Also wäre der Ölstand jetzt mehr als ok
Sobald das Öl sich erwärmt vergrößert sich sein Volumen.svridy81 hat geschrieben:...
Meiner Meinung nach müsste der Ölstand ja auch bei "kalter" Maschine am höchsten sein, weil sich nicht soviel im " Umlauf " befindet oder?...
Wenn nun der warme Motor abgestellt wurde, und dass Öl sich nach ein paar Minuten wieder in der Ölwanne gesammelt hat, dann ist der maximale Pegelstand zu erwarten.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Warum? Ist meine erste Neue und ich würde mein Handeln als " übertriebene Pflegesucht am Neugerät " bezeichnen. Habe zwar kein Saisonkennzeichen aber im Winter fahre ich trotzdem nicht. Und bis zum nächsten " richtig warmen " Tag wird sie eingemottet. Daher die ganzen Arbeiten. Wird in 1-2 Jahren bestimmt nachlasssen ........solidux hat geschrieben:Find's ja toll dass du soooo engagiert den Ölwechsel selber machst![]()
Aber warum kauft man sich dann eine K6-NEU-Mit_Garantie?
(Hoffe du hast einen guten Draht zu deiner SUZUKI Bude!)

Zur Garantie. Hatte mir nach langem Überlegen diese Maschine zugelegt. Fand sie einfach sportlich und nicht protzig. Habe sie allerdings als IMPORT für ca. 1500 Euro billiger bekommen. Habe daher nur Gewährleistung vom Importhändler. Die regelmäßigen Inspektionen mache ich trotzdem beim nächsten Suzi-Händler. Dem ist es angeblich " egal " wo ich sie herhabe. Selber verkauft hätte es sie natürlich gerne...
Ist den nun eigentlich der angesprochene Filter i.O. für meine K6 ??
ich will jetzt wirklich nicht blöd daherreden, aber ist auch der alte Dichtring des alten Filters eh nicht mehr am Motor?
Mir ist das mal bei einem Auto passiert, dass ich nicht bemerkt hab, dass der alte Dichtring des Filters am Kurbegehäuse blieb........ das war ne Sauerei
Aber 2mm zu viel öl, oder unter max. ist doch völlig egal.
Die Händler überfüllen sowieso alle..... zumindest die Händler, die ich kenne u. die machen das sogar absichtlich (laut eigener Aussage eines Händlers)
Edit:
Ich hab's Öl bei 1.250km wechseln lassen (Mitte Aug.) u. jetzt hab ich gute 4.000km drauf. Die Batterie (Akku) lass ich drin (Moped steht in der Garage) u. Öl bleibt übern Winter auch drin. So oft, wie bei der SV laut Handbuch Ölwechsel nötig ist, braucht man nicht auch noch übern Winter Öl wechseln. Die Öle sind ja heutzutage sehr widerstandfähig u. altern langsamer als vor 30 Jahren.
LG,
Daniel
Mir ist das mal bei einem Auto passiert, dass ich nicht bemerkt hab, dass der alte Dichtring des Filters am Kurbegehäuse blieb........ das war ne Sauerei

Aber 2mm zu viel öl, oder unter max. ist doch völlig egal.
Die Händler überfüllen sowieso alle..... zumindest die Händler, die ich kenne u. die machen das sogar absichtlich (laut eigener Aussage eines Händlers)

Edit:
Ich hab's Öl bei 1.250km wechseln lassen (Mitte Aug.) u. jetzt hab ich gute 4.000km drauf. Die Batterie (Akku) lass ich drin (Moped steht in der Garage) u. Öl bleibt übern Winter auch drin. So oft, wie bei der SV laut Handbuch Ölwechsel nötig ist, braucht man nicht auch noch übern Winter Öl wechseln. Die Öle sind ja heutzutage sehr widerstandfähig u. altern langsamer als vor 30 Jahren.
LG,
Daniel
Re: Öl- und Filterwechsel
Moin,
Da lohnt sich dann der Ölwechsel
me
Warum? Zuviel Geld? Zuviel Zeit?svridy81 hat geschrieben:Also, habe eine SV K6 und Motoröl sowie Filter wurde bei der 1000er gewechselt.Jetzt ca. 3300 km auf dem Tacho.
FÜR DIE ÜBERWINTERUNG IN DER GARAGE !!!
Wenn sich der Filter zwischen AV und WVBY nicht unterscheidet, dann ja.svridy81 hat geschrieben:Meine 1. Frage: Ist der Ölfilter wirklich der richtige fürs Mopped ?
In Kombination mit den von dir durchgeführten Ultra-Kurz-Testfahrten der beste Weg K-Wasser in den Motor zu bekommen.svridy81 hat geschrieben:Nach erfolgtem Ölwechsel habe ich die Maschine ca. 3 Minuten laufen lassen
Da lohnt sich dann der Ölwechsel

me
[quote="daniel90060k"]ich will jetzt wirklich nicht blöd daherreden, aber ist auch der alte Dichtring des alten Filters eh nicht mehr am Motor?
Also ich habe gem. Handbuch die Kontaktfläche von Dichtung und Motorblock mit sauberem Lappen abgewischt. Da war definitiv keine alte Dichtung mehr dran. Ich denke, dass ich wohl schon über den ersten Kontaktpunkt hinaus gedreht habe und somit nicht mehr ganz die 2 Umdrehungen machen konnte.
Er ist aber auf jeden Fall handfest verschraubt. Sollte ok sein, hoffe ich zumindest.....
Also ich habe gem. Handbuch die Kontaktfläche von Dichtung und Motorblock mit sauberem Lappen abgewischt. Da war definitiv keine alte Dichtung mehr dran. Ich denke, dass ich wohl schon über den ersten Kontaktpunkt hinaus gedreht habe und somit nicht mehr ganz die 2 Umdrehungen machen konnte.
Er ist aber auf jeden Fall handfest verschraubt. Sollte ok sein, hoffe ich zumindest.....
Ja, ok. Ich habe es ja langsam kapiert, dass dieser Ölwechsel anscheinend überflüssig war. Nichts desto trotz bilde ich mir halt ein, dass " frisches Öl " für die Überwinterung einfach besser ist. ( Hoffe ich habe jetzt nicht wieder die Diskussion über " frisches oder altes Öl " für die Überwinterung ausgelöst ...... )solidux hat geschrieben:K6 Import, ok.
Aber das Öl wurde vor 2300 km bei der 1000km-Inspektion gewechselt.
Also für die anderen SVRider ... so oft braucht man kein Ölwechsel zu machen. Wie wollt ihr sonst die 60 tausend Kilometer schaffen?
Das Thema scheint mich wohl noch längere Zeit beschäftigen zu wollen.
Bereits als erledigt betrachend musste ich gestern eine eingartige Begegnung am Ölfilter machen.
Es scheint als wäre der Ölfilter UNDICHT ( geworden ). Am untersten Punkt zwischen Filter und der Aufsatzfläche am Motorblock kam ein Tropfen Öl zum Vorschein.
Für mich stellen sich zwei Theorien zur Auswahl:
1. Filter ist undicht, warum auch immer !?! Wurde " handfest " montiert
2. Überreste vom satten " Moppel-Konservieren " mit WD40 welches eventuell gesammelt hier und dort abtropft.
Ich persönlich tendiere zu (1.). Warum könnte es gerade an dieser Stelle undicht werden ? Die Aufsatzfläche habe ich gesäubert und die Filterdichtung dünn mit Öl eingeschmiert und danach handfest verschraubt.
Bereits als erledigt betrachend musste ich gestern eine eingartige Begegnung am Ölfilter machen.
Es scheint als wäre der Ölfilter UNDICHT ( geworden ). Am untersten Punkt zwischen Filter und der Aufsatzfläche am Motorblock kam ein Tropfen Öl zum Vorschein.
Für mich stellen sich zwei Theorien zur Auswahl:
1. Filter ist undicht, warum auch immer !?! Wurde " handfest " montiert
2. Überreste vom satten " Moppel-Konservieren " mit WD40 welches eventuell gesammelt hier und dort abtropft.
Ich persönlich tendiere zu (1.). Warum könnte es gerade an dieser Stelle undicht werden ? Die Aufsatzfläche habe ich gesäubert und die Filterdichtung dünn mit Öl eingeschmiert und danach handfest verschraubt.