Flecken am Hashiru
Flecken am Hashiru
Bin ich der Einzige der diese Problem hat? die sind nur am zwischen Stück und gehn ganz beschissen weg zu polieren. Wollte mich desswegen mal bei Polo beschweren! Kotzt mich an das ich trotz Garage und ordentlicher Pflege
hier jede Woche ploieren müßte.
hier jede Woche ploieren müßte.
- Dateianhänge
-
- Polo.jpg (109.15 KiB) 3692 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ugly am 30.11.2006 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
sieht nach anlauffarben aus, also durch hitze bildet sich eben diese farbige schicht, kennt man von krümeranlage vorne das die schön blau werden.
das punktuelle dürften kleine ungleichmässigkeiten der beschichtung sein, wo dann luft an das ofenrohr kommt, welcher dann bei hitze anläuft eben reagiert.
läßt sich weg polieren kommt aber ohne beschichtung wieder.
das punktuelle dürften kleine ungleichmässigkeiten der beschichtung sein, wo dann luft an das ofenrohr kommt, welcher dann bei hitze anläuft eben reagiert.
läßt sich weg polieren kommt aber ohne beschichtung wieder.
ist an meinem hashiru auch. ich habe da dieses reinigungsmittel namens "opti glanz". das sprühst du nur auf, und die verfärbungen laufen hinunter. kein lästiges scheuern...
aber nach ein paar kilometern kommen die flecken und verfärbungen schon wieder...
lohnt sich also auf lange sicht hin nicht wirklich.
aber nach ein paar kilometern kommen die flecken und verfärbungen schon wieder...
lohnt sich also auf lange sicht hin nicht wirklich.
Tips:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=121
Verchromen:
viewtopic.php?t=8843
Gruß Dieter
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=121
Verchromen:
viewtopic.php?t=8843
Gruß Dieter
Hallo Herr Vogel,
wenn der db-Eater ordnungsgemäß eingesetzt ist, sollte die Lautstärke
auch nicht zu hoch und im zugelassenen Bereich sein.
Die Verfärbung entsteht leider bei sämtlichen Zubehör-Anlagen, da die
Edelstahlrohre einwandig sind.
Originale Anlagen sind doppelwandig, daher auch deutlich schwerer.
Die Verfärbungen können mit Autosol beseitigt werden, werden aber
immer wieder auftreten. Auch bei Anlagen anderer bekannter Hersteller
tritt dieses auf.
Gruß
Norbert Bauer
polo-Technik
Diese Antwort habe ich heute von Polo erhalten. Hatte Polo in meiner Mail noch auf die Probleme beim TÜV hingewiesennach dem ich die Anlage ca. 700km gefahren bin.
wenn der db-Eater ordnungsgemäß eingesetzt ist, sollte die Lautstärke
auch nicht zu hoch und im zugelassenen Bereich sein.
Die Verfärbung entsteht leider bei sämtlichen Zubehör-Anlagen, da die
Edelstahlrohre einwandig sind.
Originale Anlagen sind doppelwandig, daher auch deutlich schwerer.
Die Verfärbungen können mit Autosol beseitigt werden, werden aber
immer wieder auftreten. Auch bei Anlagen anderer bekannter Hersteller
tritt dieses auf.
Gruß
Norbert Bauer
polo-Technik
Diese Antwort habe ich heute von Polo erhalten. Hatte Polo in meiner Mail noch auf die Probleme beim TÜV hingewiesennach dem ich die Anlage ca. 700km gefahren bin.
Man weiß doch, dass der Hashiru auch mit eater viel zu laut ist deshalb kauft man ihn sich ja..........zumindest ichUgly hat geschrieben:Hallo Herr Vogel,
wenn der db-Eater ordnungsgemäß eingesetzt ist, sollte die Lautstärke
auch nicht zu hoch und im zugelassenen Bereich sein.
Die Verfärbung entsteht leider bei sämtlichen Zubehör-Anlagen, da die
Edelstahlrohre einwandig sind.
Originale Anlagen sind doppelwandig, daher auch deutlich schwerer.
Die Verfärbungen können mit Autosol beseitigt werden, werden aber
immer wieder auftreten. Auch bei Anlagen anderer bekannter Hersteller
tritt dieses auf.
Gruß
Norbert Bauer
polo-Technik
Diese Antwort habe ich heute von Polo erhalten. Hatte Polo in meiner Mail noch auf die Probleme beim TÜV hingewiesennach dem ich die Anlage ca. 700km gefahren bin.
ich hät dazu au mal ne frage. hab zwar noch die orginal auspuff anlage aber des macht ja keinen unterschied. die is auf jeden fall au angelaufen und ich krieg des ums verrecken nich weg it never dull. mach ich da irgendwas falsch ? ich nehm mir halt nen kleines stückchen watte, polier da ewig dran rum, lass es kurz einwirken und fahr dann nochmal mit nem normalen tuch drüber. aber sieht immer noch genauso aus wie zuvor.
- curtain
- SV-Rider
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.08.2006 12:03
- Wohnort: Schwadorf bei Wien
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
HI!
ich nehme an, dass der Originale Topf auch aus Edelstahl ist. daher kann ich dir nur empfehlen es mal mit Optiglanz zu probieren.
Gibts bei Luois (Bestnr. 10004155) - einach die Bestnr. in der Produktsuche eingeben und anschaun.
Ich hab damit meinen verdreckten, gelb angelaufenen Krümmer wieder richtig schön wie neu hinbekommen. und das ohne viel schrubben / ohne Polieren und so. Ich hab zwar zum Abschluß sicherheitshalber nochmal drüberpoliert mit Nevrdull Watte, aber hat sich nichts mehr verändert.
Kann den Reiniger nur empfehlen. (Auch wenn er etwas stinkt....)
greez, curtain
ich nehme an, dass der Originale Topf auch aus Edelstahl ist. daher kann ich dir nur empfehlen es mal mit Optiglanz zu probieren.
Gibts bei Luois (Bestnr. 10004155) - einach die Bestnr. in der Produktsuche eingeben und anschaun.
Ich hab damit meinen verdreckten, gelb angelaufenen Krümmer wieder richtig schön wie neu hinbekommen. und das ohne viel schrubben / ohne Polieren und so. Ich hab zwar zum Abschluß sicherheitshalber nochmal drüberpoliert mit Nevrdull Watte, aber hat sich nichts mehr verändert.
Kann den Reiniger nur empfehlen. (Auch wenn er etwas stinkt....)
greez, curtain
___________________________
man lebt nur einmal,
Lebe als würde es kein Morgen geben!
Freu mich über eure Bewertung
man lebt nur einmal,
Lebe als würde es kein Morgen geben!
Freu mich über eure Bewertung
