Wie hoch geht die K3?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
Bloenibloe


Wie hoch geht die K3?

#1

Beitrag von Bloenibloe » 10.12.2006 11:08

War letzte Woche bei einem anderen Suzuki-Dealer als sonst :oops: und der meinte dass die Heckhöherlegung (ca.35mm) zu hoch sei.
Er meinte die Kette wird irgendwann an der Schwinge schleifen wegen dem steilen Winkel. Bei mir schleift momentan noch nix.
Versteh auch nicht wie, wann und wo da was schleifen soll? Kann mir vielleicht jemand dieses möglich auftretende Problem erklären und was ich dann machen soll oder wie ich dem vorbeugen kann?

Toosty


#2

Beitrag von Toosty » 10.12.2006 17:20

je höher du das heck durch umlenkhebel am federbein legst, desto steiler wird die schwinge stehen, und der radstand wird sich verkürzen, ab einem bestimmten punkt schleift die kette eben an der schwinge.

daher wenn die hochgelegt ist und die nicht auf den kettendurchhang achtest schleift die schon früher!

wenn es durch umlenkhebel nicht mehr hoch zu legen geht, kann man aber noch das heck an sich, am heckrahmen hochlegen. dann ändert sich nichts an der fahrwerksgeometrie. aber die sitzhöhe , bzw der winkel des sitzkissens. allternativ kann man wenns nur um die sitzhöhe nicht um die optik geht, das sitzpolster etwas fetter bepolstern. so kuschelsofa like :lol:

Bloenibloe


#3

Beitrag von Bloenibloe » 10.12.2006 17:34

Also wäre es am besten wenn man sie nicht so hoch legt!?!
Sind die 35mm wirklich soviel wie der Händler gemacht hat?
Habe meine SV nämlich gebraucht gekauft und da war sie tiefer gelegt. War für mich also ein mega Unterschied als ich die Knochen eingebaut habe.
Schreibt doch mal bitte was ihr so drin habt und ob ihr überhaupt was an der Höhe verändert habt.

Wäre echt super wenn ihr mir das verraten würdet.

Toosty


#4

Beitrag von Toosty » 12.12.2006 17:02

je kürzer der radstand, desto handlicher ist das ganze. mit dem hochlegen wird eben der radstand kürzer, und die radlast vorne erhöht, was eben beim übertreiben auch das fahrverhalten negativ beeinflusst.

eben das es kippellig wird. zumal zu viel last auf dem vorderrad, welche logischerweise weniger grip leisten kann, eh nicht das gelbe vom ei ist... neigt dann ehr zum wegrutschen. weil die seitenführungskräfte ehr überschritten werden.

daher wenns mit der 35mm höherlegung noch nichtreicht ehr an anderen geschichten weiter versuchen höher zu legen. was eben die fahrwerksgeometrie nicht weiter verändert. sitz aufpolstern oder sowas.

gibb3n


#5

Beitrag von gibb3n » 12.12.2006 17:57

Meine ist 30mm höhergelegt und meine Kette tut ihren Dienst seit 16000 km und schleifen tut nichts!
Jedoch fahre ich eine Knubbel!

greetz :twisted:

lelebebbel


#6

Beitrag von lelebebbel » 13.12.2006 22:59

Der Schwingenschleifschutz wird bei verbauter Heckhöherlegung oder längerem Federbein schon stärker beansprucht. Jedes mal, wenn man Gas wegnimmt, liegt die Kette ja oben auf dem Schleifschutz auf (das Plasteding auf der Schwinge, hinter dem Ritzel).
Je steiler die Schwinge, desto mehr.
Und das Teil raspelt sich mit der Zeit halt weg.


Mit "Schwingenschleifschutz" oder so in der Suchfunktion findest du näheres...
das ist kein Grund, auf die Heckhöherlegung zu verzichten, aber man sollte das Ding schon gelegentlich checken, bevor es an die Substanz der Schwinge geht.

Bloenibloe


#7

Beitrag von Bloenibloe » 23.12.2006 12:31

ES IST PASSIERT........

Die Kette hat die ersten Kratzer in die Schwinge gezogen!!! 8O

So ein schei......benkleister!!!!!!!!!! Und Ihr habt es mir noch gesagt.
Finde des jetzt total unlustig.... :cry:

Bekomme ich jetzt eigentlich so einen neuen Schwingenschleifschutz bei meinem Händler? Wie teuer?

Da leidet ja bestimmt nicht nur das Plastikding, sondern auch die Kette darunter, oder?


Shit :ichdoof:

Benutzeravatar
Duffy
Webmaster
Beiträge: 4475
Registriert: 28.12.2004 14:01
Wohnort: Waldalgesheim
Kontaktdaten:

SVrider:

#8

Beitrag von Duffy » 24.12.2006 13:05

Dein Schwingenschleifschutz ist durch? Hätt ich net geglaubt. Mein Schleifschutz hat jetzt gut 32000 km hinter sich und 15000km mit Heckhöcherlegung von 50mm. Da is nix durch oder so....
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.

B.i.B.


#9

Beitrag von B.i.B. » 24.12.2006 13:53

Duffy hat geschrieben:Dein Schwingenschleifschutz ist durch? Hätt ich net geglaubt. Mein Schleifschutz hat jetzt gut 32000 km hinter sich und 15000km mit Heckhöcherlegung von 50mm. Da is nix durch oder so....

Kann ich mir auch nicht vorstellen! So von heute auf morgen schleift sich kein Schleifschutz durch.

@Bloeni
Stell doch mal ein Foto ein, ich würde mir das mal gerne ansehen!

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von Drifter76 » 27.12.2006 12:44

Vielleicht hast du ja auch "nur" nicht auf die Kettenspannung geachtet. Als meine Kette fertig war bei 24 000 km war sie so ungleichmäßig gelängt, das sie auch auf der Schwinge geschliffen hatte...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

SV-Speed


#11

Beitrag von SV-Speed » 28.12.2006 12:25

Kettenspannung ist wichtig!!!! dann kann es auch schonmal passieren das die Kette am Kettenschleifer schleift. Habe meine 1000ner auch höhergelegt und beobachte es auch das der Kettenschleifer mehr belastet wird, habe aber ein anderes Kettenblatt mit zwei Zähnen mehr genommen und jetzt geht es besser. :lol:

rennbär


#12

Beitrag von rennbär » 28.12.2006 21:56

30 mm per höherlegung von metisse und noch mal 30 mm durch das wilbers-competition-federbein....ein paar riefen im gummischutz der schwinge...aber noch lange kein beschädigen der schwinge...

Bloenibloe


#13

Beitrag von Bloenibloe » 29.12.2006 13:02

Ich habe folgenden Fehler gemacht!!!

Habe nach dem Einbau der Höherlegung die Kette nicht neu gespannt.
Das Motorrad war ja vorher tiefergelegt und jetzt ist es 35mm angehoben worden (+ die Differenz von Tieferlegung zu Org.)
Da ist es ja logisch das die Kette schleift. Hatte gute 7cm Spiel.

Der Schleifer ist natürlich nicht komplett durch. Nur hinten am Übergang zur schwinge, also dort wo er aufhört war er so ausgefranselt und es sind noch Kratzer in der Schwinge. Nicht tief aber polieren geht das nicht mehr. Man sieht sie halt. und des sieht halt unschön aus Ich habe es nur die ganze Zeit nicht gesehn, denke ich, weil ich jetzt erst das Motorrad mal so richtig geputzt habe. :oops: Und dort unten war halt vorher alles mit Dreckfettölsandpampe :lol: (diese undefinierbare Masse in schwarz) voll gehangen.

Na ja, wieder was draus gelernt!! Und wirklich schlimm ist es ja nicht. Will kein Schönheitswettbewerb mit dem Motorrad gewinnen sonder fahren, da stören die Kratzer keinen.

Gruß

Bloenibloe

Antworten