motor klappert im leerlauf
-
Donald Duck
motor klappert im leerlauf
hallo,
habe ein problem mit meiner sv 650s bj02.
hab das mopped damals neu gekauf, bin 4/10er bin ca 37000km gefahren alle inspektionen wurden gemacht (36000er war für april geplant)
bei der letzten ausfahrt im oktober hat sie auf der bahn plötzlich keine leistung mehr gehabt bin nächste ausfahrt runter und auf den nächsten parkplatz. dort hab ich festgestellt das sie im leerlauf recht laut klappert, beim gasgeben wird das klappern leiser ist aber immer noch zu hören. hat jemand eine idee was das sein könnte?
habe ein problem mit meiner sv 650s bj02.
hab das mopped damals neu gekauf, bin 4/10er bin ca 37000km gefahren alle inspektionen wurden gemacht (36000er war für april geplant)
bei der letzten ausfahrt im oktober hat sie auf der bahn plötzlich keine leistung mehr gehabt bin nächste ausfahrt runter und auf den nächsten parkplatz. dort hab ich festgestellt das sie im leerlauf recht laut klappert, beim gasgeben wird das klappern leiser ist aber immer noch zu hören. hat jemand eine idee was das sein könnte?
Re: motor klappert im leerlauf
Donald Duck hat geschrieben: bei der letzten ausfahrt im oktober hat sie auf der bahn plötzlich keine leistung mehr gehabt bin nächste ausfahrt runter und auf den nächsten parkplatz.
Donald Duck hat geschrieben: dort hab ich festgestellt das sie im leerlauf recht laut klappert, beim gasgeben wird das klappern leiser ist aber immer noch zu hören. hat jemand eine idee was das sein könnte?
Einfach mal die Suche benutzen, gibt's schon einen haufen Beiträge dazu.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
-
Sven_SV650
Re: motor klappert im leerlauf
Ich tippe auch auf Vergaservereisung. Dann läuft sie evtl. nur noch auf einem Zylinder(Das Motorgeräusch im Leerlauf bleibt fast gleich), und sie klappert ein bischen lauter.Donald Duck hat geschrieben:hallo,
habe ein problem mit meiner sv 650s bj02.
hab das mopped damals neu gekauf, bin 4/10er bin ca 37000km gefahren alle inspektionen wurden gemacht (36000er war für april geplant)
bei der letzten ausfahrt im oktober hat sie auf der bahn plötzlich keine leistung mehr gehabt bin nächste ausfahrt runter und auf den nächsten parkplatz. dort hab ich festgestellt das sie im leerlauf recht laut klappert, beim gasgeben wird das klappern leiser ist aber immer noch zu hören. hat jemand eine idee was das sein könnte?
Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.
Das Klappern kommt entweder vom vorderen Steuerkettenspanner (SKS) oder aus dem Kupplungskorb:
Das ist auf der Achse gegen verdrehen mit einem Zylinderförmigen dicken Splint gesichert. Das schlackert sich lose und hat irgendwann 2-3 mm Spiel. Dann könnte es zu dem Kupplung-Klickern kommen.
Habe nun den Korb getauscht und das Geräusch ist weg. Alternativ könnte man auch versuchen das Zahnrad wieder zu fixieren.
Nein. Das Klickern kommt von dem 8cm grossen Zahnrad ab Kupplungskorb.Im Stand (Leerlauf) habe ich aber so ein Klickern gehört und vielleicht sind das die Federn im grossen Zahnrad des Korbes?
Das ist auf der Achse gegen verdrehen mit einem Zylinderförmigen dicken Splint gesichert. Das schlackert sich lose und hat irgendwann 2-3 mm Spiel. Dann könnte es zu dem Kupplung-Klickern kommen.
Habe nun den Korb getauscht und das Geräusch ist weg. Alternativ könnte man auch versuchen das Zahnrad wieder zu fixieren.
- Dateianhänge
-
- kupplungskorb_2.jpg (75.9 KiB) 1820 mal betrachtet
-
Buddy
Hallo,
mich hats auch klappernder weise erwischt. Den vorderen SKS habe ich schon nachgestellt, was keine Besserung gbracht hat. Das Klappern ist bei ca 1400 upm sehr laut. Es verändert sich leicht, wenn ich an der Kupplung ziehe, verschwinden tut es aber bei keinem zustand und bei keiner geschwindigkeit. Beim normalen fahren ist es eher ein Geräusch als würde man ein "CH" wie z.B. im Wort Chemie ganz lange sprechen
ich hoffe ihr könnt da etwas mit anfangen. Wenn es nur eine ausgeschlagene Welle Nabe verbindung ist bin ich ja beruhigt, weil da bin ich mir sicher eine Lösung zu finden, bzw ich lass es erstmal so 
Könnte es noch etwas anderes sein oder der hintere sks? Ab und an heult auch mein Getribe in den mitleren Gängen und bei niedrigen Drehzahlen.
Der vorbesitzer war sehr sportlich unterwegs, wobei ich eher das krasse Gegenteil bin und eigentlich mich so im bereich zwischen 2000 und 4000 upm aufhalte, mehr brauche ich meißt nicht zum Landschaftgenießen.
Die Antriebskette kann ich ausschließen, wenn ich rolle und den Motor abstelle höhre ich sie ganz leise säuseln, also alles im grünen Bereich.
Das Standgas habe ich jetzt wie der Vorbesitzer auch auf ganz knapp über 1000 upm engestellt. Da macht sie am wenigsten Geräusche.
DAnk K&N und größeren Düsen läuft sie auch untenrum sehr gut beim fahren.
Was könnte es sein? das macht mir schon etwas sorgen, da sie erst 16800 runter hat, von denne ich erst 200 gefahren bin.
mich hats auch klappernder weise erwischt. Den vorderen SKS habe ich schon nachgestellt, was keine Besserung gbracht hat. Das Klappern ist bei ca 1400 upm sehr laut. Es verändert sich leicht, wenn ich an der Kupplung ziehe, verschwinden tut es aber bei keinem zustand und bei keiner geschwindigkeit. Beim normalen fahren ist es eher ein Geräusch als würde man ein "CH" wie z.B. im Wort Chemie ganz lange sprechen
Könnte es noch etwas anderes sein oder der hintere sks? Ab und an heult auch mein Getribe in den mitleren Gängen und bei niedrigen Drehzahlen.
Der vorbesitzer war sehr sportlich unterwegs, wobei ich eher das krasse Gegenteil bin und eigentlich mich so im bereich zwischen 2000 und 4000 upm aufhalte, mehr brauche ich meißt nicht zum Landschaftgenießen.
Die Antriebskette kann ich ausschließen, wenn ich rolle und den Motor abstelle höhre ich sie ganz leise säuseln, also alles im grünen Bereich.
Das Standgas habe ich jetzt wie der Vorbesitzer auch auf ganz knapp über 1000 upm engestellt. Da macht sie am wenigsten Geräusche.
DAnk K&N und größeren Düsen läuft sie auch untenrum sehr gut beim fahren.
Was könnte es sein? das macht mir schon etwas sorgen, da sie erst 16800 runter hat, von denne ich erst 200 gefahren bin.
-
Buddy
Möchte eben darauf hinweisen, dass der kleine Splint an meinem Kupplungskorb schon 60 tKm auf dem Buckel hatte. Von daher trifft das Geräusch nur die Bikes mit mehr km.
2000 - 4000 halte ich für absolut untertourig für die SV.
wenn das "CH" pulsiert, und du hörst es bei 40 - 50 km /h unten links am Schalt-Fuss am Besten.... Dann brauchst du eindeutig eine neues Kettenkit.
2000 - 4000 halte ich für absolut untertourig für die SV.
wenn das "CH" pulsiert, und du hörst es bei 40 - 50 km /h unten links am Schalt-Fuss am Besten.... Dann brauchst du eindeutig eine neues Kettenkit.
-
Buddy
Danke für deine Antwort.
Also die Kette schnurrt wie sie soll. bei 50 mit ausgeschaltetem motor ganz leise, kaum warnehmbar am rasseln, wie ketten nunmal rasseln. Ich denke mal, du willst auf eine ungleih gelenkte Kette raus, dem ist aber nicht so.
Das klackern könnte aber wirklich aus der richtung kommen und das kommt ja bei vielen schon bei niedriegen Laufleistungen vor.
Ich werde wohl dch noch nicht drum rum kommen da mal nachzusehen
Also untertourig finde ich das nicht. Die geht von da unten raus schon echt gut und ruckelt auch noch nicht, das fängt erst bei den größeren gängen so unterhalb von 2000 an. In den kleineren gängen kann man da durchaus fahren finde ich.
Wie hast dud enn das klackern heraus gefunden, also das es daran liegt?
Also die Kette schnurrt wie sie soll. bei 50 mit ausgeschaltetem motor ganz leise, kaum warnehmbar am rasseln, wie ketten nunmal rasseln. Ich denke mal, du willst auf eine ungleih gelenkte Kette raus, dem ist aber nicht so.
Das klackern könnte aber wirklich aus der richtung kommen und das kommt ja bei vielen schon bei niedriegen Laufleistungen vor.
Ich werde wohl dch noch nicht drum rum kommen da mal nachzusehen
Also untertourig finde ich das nicht. Die geht von da unten raus schon echt gut und ruckelt auch noch nicht, das fängt erst bei den größeren gängen so unterhalb von 2000 an. In den kleineren gängen kann man da durchaus fahren finde ich.
Wie hast dud enn das klackern heraus gefunden, also das es daran liegt?
-
Buddy
Also ich habe ebend mein Möppi angeworfen und nochmal überall genau hingehört.
Ich habe mit dem Ohr gehorcht und mit dem Maschinendefektsucher alles abgehört.
Die kupplung, bzw das Zahnrad klappert definitiv. Das ist aber kaum höhrbar. Bei zu niedrigen Drehzahlen und bei einer knapp über standgas scheint die fordere Steuerkette zu rasseln und etwas stark in schwingung versetzt zu sein.
Dann bei irgendwas um 4-5000 upm war das Geräusch wieder da. Ich konnte es nicht orten, als ich den Motor abgehorcht habe. Durch zufall habe ich den vermeidlichen Störenfried gefunden. In meiner Maske war eine verstellschraube des scheinwerfers lose. Die habe ich angezogen und das Geräusch ist jetzt weg. Das könnte wie es klang, durch den Helm etwas dumpfer klinget echt genau das Geräusch gewesen sein.
Also werde ich meinen SKS mal etwas mehr Vorspannung verleihen und dann hoffe ich das alles ruhig ist.
Leider komme ich grad nicht zu einer Probefahrt...
Ich habe mit dem Ohr gehorcht und mit dem Maschinendefektsucher alles abgehört.
Die kupplung, bzw das Zahnrad klappert definitiv. Das ist aber kaum höhrbar. Bei zu niedrigen Drehzahlen und bei einer knapp über standgas scheint die fordere Steuerkette zu rasseln und etwas stark in schwingung versetzt zu sein.
Dann bei irgendwas um 4-5000 upm war das Geräusch wieder da. Ich konnte es nicht orten, als ich den Motor abgehorcht habe. Durch zufall habe ich den vermeidlichen Störenfried gefunden. In meiner Maske war eine verstellschraube des scheinwerfers lose. Die habe ich angezogen und das Geräusch ist jetzt weg. Das könnte wie es klang, durch den Helm etwas dumpfer klinget echt genau das Geräusch gewesen sein.
Also werde ich meinen SKS mal etwas mehr Vorspannung verleihen und dann hoffe ich das alles ruhig ist.
Leider komme ich grad nicht zu einer Probefahrt...