Kettensatz wechseln


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Walle


#16

Beitrag von Walle » 15.02.2007 8:31

Suzikana hat geschrieben:
Walle hat geschrieben:
Made by Walle, wie alle Spezial Tool`s die man ab und an benötigt.
wie sieht denn so ein walle spezial tool aus ? :denk:
ich tendiere dazu, mir eins aus einer passenden nuss anzufertigen.
Die Inbusse, werden ganz einfach mit den entsprechenden Schrauben und Muttern hergestellt, die Muttern versplinte ich dann generell axial zur Mutter mit, je nach dem 3,4 oder 5 mm VA Stift, da verdreht sich garantiert nichts mehr, Anhalte Werkzeug je nach Bedarf, aus Rohr, auch gerne n Ölfilter Schlüssel mit gummiertem Halteband, unglaublich was man mit dem Ding halten kann :idea: oder aus Flachmaterial was entsprechend angepasst wird.
Für mich immer wieder eines der wichtigsten und aufwandserleichternsden Werkzeugen -ein gescheiter pneumatischer Schlagschrauber :wink:

Gruß Walle

Suzikana


#17

Beitrag von Suzikana » 16.02.2007 1:09

danke schon mal für die ausführliche antwort. :D

Claus-1


#18

Beitrag von Claus-1 » 18.02.2007 16:56

Ja Walle, Du hast recht mit Schwerlastdübel und so. Vieleicht geht es auch mit einer einfachen elektrischen Seilwinde wie sie in Baumärkten angeboten werden. Einfach einen Querträger von einer Garagenseite zur anderen auf ein Widerlager gelegt und fertig ist ein einfacher Kran mit wenig geld. Die Idee ist gut. Den Anstoß dazu hast Du gegeben. Wenn ich sowas mal gebaut habe stelle ich es mit Bildern ins Forum. Schönen Tag noch. :D

tom-mo


Re: Kettensatz wechseln

#19

Beitrag von tom-mo » 21.02.2007 11:42

Walle hat geschrieben: :) huh - war gestern geschlagene 10 Stunden mit Schrauben und Putzen beschäftigt - ohne Hebebühne hätte ich übrigens das K....zen angefangen :lol:
10 Stunden???
Hab selber schon zweimal an ner Fazer die Kette gewechselt - auch mit Schwingenausbau usw, dafür aber nie länger als 2 Stunden gebraucht.

Würde generell, sofern das möglich ist, immer die Schwinge ausbauen, und die Kette nicht selber vernieten. Wobei das mit dem schon beschriebenen Werkzeug von HG auch sehr gut Funktioniert.

Kleiner Tip noch zum Kettenwechsel:
Für das Ritzel immer eine neue Mutter und ein neues Sicherungsblech verwenden, und am besten die Mutter noch mit etwas Loctite sichern.
Das hab ich beim ersten mal als ich eine Kette gewechselt habe nicht gemacht. Und beim nächsten Kettenwechsel mußte ich dann feststellen, dass sich die Mutter trotz Sicherungsblech gelöst hatte und zum Teil schon das Gewinde der Ritzelwelle beschädigt hatte.

Gruß
Tom

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Kettensatz wechseln

#20

Beitrag von svbomber » 21.02.2007 12:27

tom-mo hat geschrieben:Kleiner Tip noch zum Kettenwechsel:
Für das Ritzel immer eine neue Mutter und ein neues Sicherungsblech verwenden, und am besten die Mutter noch mit etwas Loctite sichern.
Die SV1000 (K3) hat kein Sicherungsblech und eine selbstsichernde Mutter.

10h sind schon realistisch (mit Ausbau Schwinge), putzt man mal anständig :lol:

Gelöschter Benutzer 4104


#21

Beitrag von Gelöschter Benutzer 4104 » 21.02.2007 17:51

Keine Frage, Schwinge ausbauen und abschmieren schadet sicher nicht, aber bei JEDEM Kettenwechsel? Kann man machen, muss man aber meines Erachtens nicht unbedingt (und man ist trotzdem noch lange kein Ratbiker). Ich habe bisher ausschließlich Kettensätze mit Nietschloss verbaut: Macht so ziemlich jede Werkstatt so (ohne große Worte darüber zu verlieren, der Kunde glaubt dann, er habe eine Endloskette bekommen), und wer Zweifel an der Haltbarkeit hat, kann ja mal bei einem Langstreckenrennen in die Boxengasse schauen, was denn da so verbaut wird. Ich habe dort jedenfalls ziemlich schnell unser hochgeschätztes Nietwerkzeug entdeckt. Eine Investition fürs Leben, die sich schnell amortisiert. Und der Kettensatzwechsel ist in 1 bis 1,5 Stunden locker vom Tisch. Das nur mal so als Anregung für diejenigen, die vielleicht ein schlechtes Gewissen haben, weil sie die Schwinge nicht jedesmal ausbauen.

Benutzeravatar
Ralfi
SV-Rider
Beiträge: 378
Registriert: 04.09.2006 16:09
Wohnort: Altrip (Kreis Lu)
Kontaktdaten:

SVrider:

#22

Beitrag von Ralfi » 21.02.2007 18:35

Moin,
und wer den Clip-Schlössern nicht trauen sollte ...kann auch gerne welche verwenden die man schrauben kann...

Kuckst du hier...
http://www.click4parts.de/index.html?en ... oesser.htm

Greez
Ralf

Claus-1


#23

Beitrag von Claus-1 » 22.02.2007 18:15

:DJa schrauben, davon habe ich auch schon gehört. Aber halte ich auch nichts von. Geht eben nichts über eine richtig vernietete kette. :D

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#24

Beitrag von Seether » 22.02.2007 21:43

Claus-1 hat geschrieben::DJa schrauben, davon habe ich auch schon gehört. Aber halte ich auch nichts von. Geht eben nichts über eine richtig vernietete kette. :D
Habe selbst eine Enuma mit Schraubschloss.
Mein Nachbar, pensionierter Dipl. Ing. Maschinenbau und passionierter Duc, Guzzi und BMW-Fahrer, mit Motorrad und Autowerkstatt, incl. eigener Drehmaschine in der Doppelgarage, war begeistert! Seine Worte: Da haben sie sich mal was richtig gutes einfallen lassen! Echt klasse!

Ja, er hat mir geholfen den neuen Kettensatz zu montieren. Dabei kam auch sein Nietwerkzeug zum Einsatz, denn wir mussten die Kette um ein Glied kürzen... 8)
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

Antworten