#13
Beitrag
von flyingernst » 27.03.2007 22:51
Kein Motorrad ist so genau Programmiert wie ein Powercommander das kann, deswegen sind PC einestellungen ja auch so individuell.
Sämtliche Messelektronik gibt ihre Messwerte an die ECU weiter die anhand einer Standartkurve danach das gemisch einstellt...aber da jedes Bauteil, egal ob elektronisch oder mechanisch seine Toleranzen hat taugt das gleiche Programm bei der einen Maschine viel, bei der anderen gar nichts. Da man eben bei dem PC bei 5 oder 6 unterschiedlichen Drosselklappenstellungen in jeder Drehzahl zwischen 1200 und 11000 in 250igern Schritten einen Referenzpunkt erstellen kann, ist die Gemischbildung wesentlich höher aufgelöst und effizienter, da der Powercommander eben nahezu jeden Betriebszustand nachkorrigiert wie einprogrammiert, eben nach der einprogrammierten Tabelle/Matrix (eine Lambdasonde hat eigentlich den gleichen Sinn, jedoch korrigiert sie nach Abgaspolitischen Aspekten....wenn man der Lambdasonde eine Individuell abgestimmte und hochaufgelöste Kurve geben würde hätte das den gleich effekt..also der steuerbox in Bezug auf die Werte der Sonde)
Dass durch total stumpfe metoden die Drehmomentkurve eines Motors verändert werden kann sind man an meinen Experimenten mit meiner 650iger K3 sehen. Ich habe den Lufteinlass der Box verändert, eine K&N Filter, einen (leistungstechnsich) schlechten Topf und habe folgende Fahrergebnisse:
-Unterer Drehzahlbereich Druck wie immer, Moped kann sprasamer gefahren werden wie mit Orginalausrüstung
6-7000 bis Ende-> Druck läst enttäuschend nach in den letzen paar umdrehungen...im Fahrbetrieb auch dadurch spürbar dass die frotn sich absenkt beim reinen leistungswheelie obwohl die Drehzahl steigt
- gleicher umbau, nur durch einen Widerstand an der richtigen Position eine geringere Temperatur als gemessen vorgetäuscht-> Maschine fettet an: Unten rum, bei dem Widerstand wie ich ihn eingestellt habe zu fett, hörbar an den Zündungen unverbrannten Gemisches im Krümmer bei Zuglastbetrieb) dennoch sogar bissle mehr standhaftigkeit oder Kraft beim Anfahren mittlerer und erst recht oberer Drehzahlbereich...deutlich spürbarere Leistungszugabe bei 6-7000 Umdrehungen, dreht willig hoch bis in den begrenzer, SV denkt nicht im Traum daran die Front wieder abzusetzen, Zeit bis zum erreichen von ca. 170-180km/h sinkt spürbar... das ganze ist auch erklärbar.
Die einiges freizügigere Luftzufuhr wirkt sich im unteren Drehzahlbereich deutlich schwächer aus wie bei hohen Drehzahlen. Bei hohen Drehzahlen läuft meine SV mit orginal gemisch deutlich zu mager, weil sie wesentlich mehr Luft bekommt wie erwartet. Wenn ich sie jetzt so anfette dass sie oben rum stimmt, läuft sie untenrum zu fett....-> Powercommander wäre das einzig richtige, kostet mir nur zu viel. Auf dem Prüfstand hat meine SV mal wo sie sogar oben rum zu fett lief (was ich damals nicht wusste, widerstand einiges zu groß gewählt) 78PS abgedrückt, die kurve war dennoch beschissen (zu viele Kanten). Angenehm beim leichten anfetten ist geringere Neigung zu Lastwechselschlägen im Stadtverkehr.
Im Moment fahre ich sie mit orginalgemisch und ich seh jetzt schon dass ich das nicht länger wie eine Tankfüllung aushalte...am besten für dieses Forum hier wäre mal eine Mesung orginal und eine messung angefettet, ist mir allerdings zu teuer
Gruß Michael