Warum die SV650 ->K02 weniger Leistung als die K3 hat....
noch mal eben wieder aufgegriffen......
:arrow:ich lese hier immer das die novkenwellen im verhältnis 8,7 mm einlass zu 8mm auslass eingebaut werden.....
spricht eigendlich was gegen 8mm einlass zu 8,7 mm auslass?
oder muss der einlass immer größer sein als der auslass?
:arrow:ich lese hier immer das die novkenwellen im verhältnis 8,7 mm einlass zu 8mm auslass eingebaut werden.....
spricht eigendlich was gegen 8mm einlass zu 8,7 mm auslass?
oder muss der einlass immer größer sein als der auslass?
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Ja, der Einlass muss immer größer sein als der Auslass, das ist jetzt nicht auf den Ventilhub bezogen sondern auf den sich öffnenden Querschnitt. Der Querschnitt ist der Durchmesser des Ventils mal Pi mal dem Hub, das ergibt die Ringfläche (der besagte Querschnitt).svFalcon hat geschrieben:...oder muss der einlass immer größer sein als der auslass?
Die Ausslassventile sind in der Regel kleiner im Durchmesser als die Einlassventile (bei der Sv weiß ich im Moment nicht müsste ich nachschauen) beim 4 Ventilmotor. Bei einem 3-Ventil-Motor z.B. Honda VT/NTV/CB 250N sind es dann 2 Einlass und ein Auslass. Das liegt daran das der normale Saugmotor (kein Kompressor/Turbo) das gemisch nur mit Umgebungsdruck ansaugt aber die Abgase mit Schallgeschwindigkeit ausströmen sobalt die Auslassventile sich beginnen zu öffnen. Die Abgase haben es also durch ihren Überdruck viel leichter und brauchen deshalb weniger Querschnitt!
Gruß Dieter
so ich hab mir jetzt auch den nockenwellensatz der k3 besorgt 
wie sieht das eigendlich bei höheren drehzahlen aus?! sind die rückstellfedern stark genug die ventile noch rechzeitig zu schliessen bevor der kolben wieder oben ist?
nicht das es irgendwann mal nen ventilsalat gibt.......


nicht das es irgendwann mal nen ventilsalat gibt.......
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Und dieser Öffnungsquerschnitt in Verbindung mit dem Einlass- / Auslassquerschnitt, begrenzt auch den maximalen Ventilhub. Sprich man kann größere Ventilhübe realsieren, aber der Querschnitt des Kanals im Zyl.kopf begrenzt den Gasdurchsatz. Deshalb ist auf der Auslassseite bei 8mm Hub diese Grenze erreicht, auf der Einlassseite geht noch etwas.Dieter hat geschrieben:Ja, der Einlass muss immer größer sein als der Auslass, das ist jetzt nicht auf den Ventilhub bezogen sondern auf den sich öffnenden Querschnitt. Der Querschnitt ist der Durchmesser des Ventils mal Pi mal dem Hub, das ergibt die Ringfläche (der besagte Querschnitt).svFalcon hat geschrieben:...oder muss der einlass immer größer sein als der auslass?
@ svfalcon
Die Ventilfedern der alten Modelle reichen aus. Erst bei noch größeren Ventilhüben braucht man andere Federn.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
alles klar, danke!
da steht dem umbau im märz/april ja jetzt nichts mehr im wege.....
ich werde dann meine erfahrungen hier posten
da steht dem umbau im märz/april ja jetzt nichts mehr im wege.....
ich werde dann meine erfahrungen hier posten
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Hallo,
verfolge gerade begeistert das Thema. Sollte ich mir auch andere Nockenwelle besorgen, werde ich in jedem Fall erst abwarten, wie sich die anderen, aufgemotzten Motoren bewähren.
Hat jemand vor, den Leistungszuwachs mit einer Prüfstandsmessung nachzuweisen?
@svFalcon,
die Ventilfedern von 00 und 03 sind idetisch, hab ich eben mal geschaut.
verfolge gerade begeistert das Thema. Sollte ich mir auch andere Nockenwelle besorgen, werde ich in jedem Fall erst abwarten, wie sich die anderen, aufgemotzten Motoren bewähren.

Hat jemand vor, den Leistungszuwachs mit einer Prüfstandsmessung nachzuweisen?
@svFalcon,
die Ventilfedern von 00 und 03 sind idetisch, hab ich eben mal geschaut.
@ femi
gut, dann brauch ich mir wegen der federn keine gedanken zu machen......
im zuges der abstimmung der vergaser nach dem umbau (K&N,Nockenwellen) geht die maschine auch wieder zum tuner der die damals entdrosselt & auf die leovince anlage abgestimmt hat......mit anschließendem prüfstandlauf!
den von 2,5 jahren hab ich auch noch, so ist das zwar kein direkter vergleich aber besser als nichts
gut, dann brauch ich mir wegen der federn keine gedanken zu machen......

den von 2,5 jahren hab ich auch noch, so ist das zwar kein direkter vergleich aber besser als nichts

Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
so, nächsten montag steht der umbau an!
allerdings kann ich mich noch nicht recht entscheiden welche hauptdüsen ich verbauen soll, ich habe hier 152,5 & 155er hauptdüsen......
hat einer nen tipp welche ich versuchen soll?! ggf erspart mir das nen bisschen schraubarbeit....
der Nockenwellenumbau ist Kombiniert mit:
K&N luftfilter
Leovince Komplettanlage (dickere Krümmer als orginal)
es sollte also eine umbedüsung erfolgen, ich frag mich nur in welchen ausmaß.....
allerdings kann ich mich noch nicht recht entscheiden welche hauptdüsen ich verbauen soll, ich habe hier 152,5 & 155er hauptdüsen......
hat einer nen tipp welche ich versuchen soll?! ggf erspart mir das nen bisschen schraubarbeit....
der Nockenwellenumbau ist Kombiniert mit:


es sollte also eine umbedüsung erfolgen, ich frag mich nur in welchen ausmaß.....
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Da wirst du ganz bestimmt probieren müssen!
Ich würde den Vergaser wie folgt einstellen.
Motor warmfahren.
Motor ein, zwei Minuten im Stand laufen lassen.
1. Zündkerzenbild überprüfen!
Motor unter Last ein paar wenige Minuten im mittleren Drehzahlbereich laufen lassen. Kupplung ziehen, Motor während der Fahrt sofort abstellen. Anhalten.
2. Zündkerzenbild überprüfen!
Motor unter Last ein paar wenige Minuten knapp unter Nenndrehzahl laufen lassen. Kupplung ziehen, Motor während der Fahrt sofort abstellen. Anhalten.
3. Zündkerzenbild überprüfen!
Anhand der 3 Zündkerzenbilder weißt du dann in welche Richtung (mager/fett) du 1. das Leerlaufgemisch, 2. die Düsennadelposition und 3. die Hauptdüse verstellen/austauschen musst.
Besser und aussagekräftiger wäre es natürlich den Vergaser über den Lambdawert oder den CO-Gehalt der Abgase (der bei Lambda 1 am geringsten ist und unter Lambda 1 stark ansteigt) einzustellen. Aber war hat da schon die Mittel...
Vor der Prozedur würde ich die Vergaser in jedem Fall synchronisieren!
Bei der Hauptdüse würde ich zur Größeren raten, da ein zu fett laufender Motor tendenziell weniger Schaden nehmen kann als einer der zu mager läuft, denke ich!
Viel Erfolg und wage es nicht kein Leistungsdiagramm erstellen zu lassen!
Ich würde den Vergaser wie folgt einstellen.
Motor warmfahren.
Motor ein, zwei Minuten im Stand laufen lassen.
1. Zündkerzenbild überprüfen!
Motor unter Last ein paar wenige Minuten im mittleren Drehzahlbereich laufen lassen. Kupplung ziehen, Motor während der Fahrt sofort abstellen. Anhalten.
2. Zündkerzenbild überprüfen!
Motor unter Last ein paar wenige Minuten knapp unter Nenndrehzahl laufen lassen. Kupplung ziehen, Motor während der Fahrt sofort abstellen. Anhalten.
3. Zündkerzenbild überprüfen!
Anhand der 3 Zündkerzenbilder weißt du dann in welche Richtung (mager/fett) du 1. das Leerlaufgemisch, 2. die Düsennadelposition und 3. die Hauptdüse verstellen/austauschen musst.
Besser und aussagekräftiger wäre es natürlich den Vergaser über den Lambdawert oder den CO-Gehalt der Abgase (der bei Lambda 1 am geringsten ist und unter Lambda 1 stark ansteigt) einzustellen. Aber war hat da schon die Mittel...

Vor der Prozedur würde ich die Vergaser in jedem Fall synchronisieren!
Bei der Hauptdüse würde ich zur Größeren raten, da ein zu fett laufender Motor tendenziell weniger Schaden nehmen kann als einer der zu mager läuft, denke ich!
Viel Erfolg und wage es nicht kein Leistungsdiagramm erstellen zu lassen!

so ich melde mich nochmal von der front zurück....habe allerdings einige probleme.....
der einbau der einlass K3 nockenwellen verliev ohne probleme da plug & play
der einbau der alte einlassnockenwellen als auslassnockenwellen bereitet mehr probleme, und zwar folgendes:
die markierungen 2 und 3 entsprehen schon den übertragenden werten für den OT (beim vorderen und hinteren zylinder zeigt jeweils die 2 / 3 im orginalzustand nach oben, dort hab ich die steuerkette auch markiert).
jetzt das problem: muss ich nach der markierung nach dem bild hier gehen oder muss ich zusätzlich noch wie blümchen beschrieben hat 1/2 zahn vorwärts von meiner markierung aus versetzen? problem ist man kann ja nur um einen ganzen zahn versetzen.......
ist mir irgendwie unklar wie das gehen soll....ggf kann einer das mal etwas genauer "für dumme" beschreiben wie das zu gehen hat.....
-> und nochwas: was hat eigendlich die IF markierung zu bedeuten?
der einbau der einlass K3 nockenwellen verliev ohne probleme da plug & play

der einbau der alte einlassnockenwellen als auslassnockenwellen bereitet mehr probleme, und zwar folgendes:
wenn ich das richtig verstanden habe zeigt dieses bild hier die alten einlassnockenwellen für den vorderen (front) und hinteren (rear) zylinder.Konne hat geschrieben:![]()
die markierungen 2 und 3 entsprehen schon den übertragenden werten für den OT (beim vorderen und hinteren zylinder zeigt jeweils die 2 / 3 im orginalzustand nach oben, dort hab ich die steuerkette auch markiert).
jetzt das problem: muss ich nach der markierung nach dem bild hier gehen oder muss ich zusätzlich noch wie blümchen beschrieben hat 1/2 zahn vorwärts von meiner markierung aus versetzen? problem ist man kann ja nur um einen ganzen zahn versetzen.......
ist mir irgendwie unklar wie das gehen soll....ggf kann einer das mal etwas genauer "für dumme" beschreiben wie das zu gehen hat.....
-> und nochwas: was hat eigendlich die IF markierung zu bedeuten?
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584