SV stotter, Leistung ist weg - Zündkerze fällig?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Anion


SV stotter, Leistung ist weg - Zündkerze fällig?

#1

Beitrag von Anion » 12.04.2007 13:28

Servus beisammen und ein sonniges Hallo!

Hab mit meiner SV 650 S (Bj. 2002, auf 34 PS gedrosselt) leider ein Problem. Zum Sachverhalt:

Bin Dienstag vergangener Woche ne kleine Tour gefahren, ca. 300 km. Der Motor hat geschnurrt wie ich das gewohnt bin und alles war normal. Bin zwar die letzten 150 km mal wieder in den ein oder anderen Schauer geraten und meine Maschine war ziemlich vollgesaut, aber lief dennoch alles prima (wurde am 1.4. ausgewintert)!
Als ich dann am darauffolgenden Donnerstag die SV wieder starte mit Choke ist aufeinaml alles anders!Trotz choke zieht der Motor nicht auf 3000 umdrehungen im Leerlauf sondern bleibt bei den für ohne choke üblichen 1200 umdrehungen. Wenn ich kein Gas gebe hält sich der Motor nur schwer und das mit Protest und stottert wie irre, stirbt mir auch oft ab! Bis 4000-5000 Umdrehungen ruckelt der Motor ziemlich heftig und "stabilisiert" sich erst bei ca. 6000. Die Beschleunigung ist überhaupt nicht mehr vorhanden, zieht nur noch in ca. 10 sekunden auf 50 km/h. Höher habe ich mich noch nicht getraut - stimmt ja irgendetwas offensichtlich nicht. Vllt. ist es nur einbildung, aber mir kommt es auch so vor, als wenn der Motor viel leiser als normal ist.

Mir wurde gesagt, dass vermutlich an einer Zündkerze liegt. Ich bin zwar Laie was das Motorrad technisch angeht, aber ich denke das würde das auch ziemlich gut erklären.

Problemlösung:

Mein Händler meinte ich sollte mal meinen Motor anschalten und warm laufen lassen um zu fühlen ob sich einer der zylinder nicht mehr erwärmt, die zündkerze also nicht mehr arbeitet.
Ein anderer meinte, ich sollte am besten so gar nicht mehr fahren, da so der Motor schnell kaputt ginge. Könnte sie also auch nichtmal zum Händler bringen...

Ich hab allerdings nicht das Werkzeug, geschweige denn die Erfahrung, um selbstständig die vordere Verkleidung abzunehmen und mir die Zündkerze anzuschaun bzw. auszutauschen? Wohne im Westen von München; wenn jemand nen kompetenten Händler kennt wäre das klasse!

Im Forum habe ich gelesen, dass die vordere Zündkerze öfter nach Regenfahrten Probleme macht, weil der Luftdurchzug (oder so ^^) verstopft. Hat jemand nen Tipp wie ich den am besten Reinige und (!) finde? Ja, ich bin ein Laie! :?

Die Maschine hat bereits 15000 km drauf und ich glaube das sind noch die ersten Zündkerzen. Müssten also eh mal gewechselt werden (laut handbuch alle 12000 km). Mit was müsste ich da preislich rechnen?

Viele Grüße und genießt das Wetter!

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#2

Beitrag von Dragol » 12.04.2007 13:43

Das "bei Nässe fällt der vordere Zylinder aus"-Problem wurde bei der Knubbel des Baujahrs 2002 eigentlich behoben.
Kann es sein, dass Du eine aus 2001 hast, die erst 2002 zugelassen wurde?

Bei den Modellen vor der K2 hat der Zündkerzenstecker-Abdichtgummi so kleine Löcher, da kommt bei Schlechtwetter Schmodder und Feuchtigkeit rein. Das legt dann die vordere Zündkerze lahm.
Wo die (dann meist verstopfte) Ablaufbohrung genau ist kann ich dir jetzt nicht sagen, da ich mich üblichrweise um eine K2 kümmer ... :) empty

Vielleicht findet sich ja da unten bei Euch in München auch ein Forenmitglied, das Dir behilflich sein kann.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#3

Beitrag von Dieter » 12.04.2007 13:56

Dragol hat geschrieben:Vielleicht findet sich ja da unten bei Euch in München auch ein Forenmitglied, das Dir behilflich sein kann.
Bin zwar nicht aus München, aber ich bin trotzden behilflich :wink:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=126

Gruß Dieter

Anion


#4

Beitrag von Anion » 12.04.2007 20:00

Also die Maschine wurde 2002 gebaut und 2003 erstmals zugelassen. Also vermutlich eine der letzten Modelle des K2.

Danke für den Link Dieter. Das könnte mir helfen! Täusche ich mich oder ist das eine andere "rangehensweise" als im Handbuchbeschrieben? Die meinen, man soll die vordere Verkleidung komplett abnehmen... Oo

So oder so, ich bezweifle dass ich dafür das richtige Werkzeug habe (bekommt man das z.b. in nem Baumarkt?) und ich habe höllisch Angst irgendetwas kaputt zu machen, da ich mit soetwas null erfahrung habe. Meint ihr das schafft auch nen Laie oder sollte ich lieber zum Experten?


Wegen des Kaltlaufens des Zylinders... Das müsste ich natürlich mal überprüfen aber hab irgendwie angst meine Maschine so zu starten, will ja nichts kaputt machen. Meint ihr es ist ok wenn ich die laufen lasse um zu spüren welcher Topf nicht läuft bzw. ob es überhaupt daran liegt?

Grüße Mike

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#5

Beitrag von Jan Zoellner » 13.04.2007 11:48

Anion hat geschrieben:So oder so, ich bezweifle dass ich dafür das richtige Werkzeug habe (bekommt man das z.b. in nem Baumarkt?) und ich habe höllisch Angst irgendetwas kaputt zu machen, da ich mit soetwas null erfahrung habe. Meint ihr das schafft auch nen Laie oder sollte ich lieber zum Experten?
Schafft man auch selbst, ist wirklich einfach.
Ich benutz seit Jahren einen Proxxon-Kasten, den ich bei Louis gekauft habe. Und den gibt auch im Baumarkt, z.B. bei Hornbach.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4933
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

#6

Beitrag von 2blue » 13.04.2007 15:29

Dragol hat geschrieben:Bei den Modellen vor der K2 hat der Zündkerzenstecker-Abdichtgummi so kleine Löcher, da kommt bei Schlechtwetter Schmodder und Feuchtigkeit rein.
Habe mit 100%iger Sicherheit eine K2 und bei mir sind die Löcher im Zündkerzenstecker-Abdichtgummi auch gewesen, bis ich sie mit Silikon zugemacht habe.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Anion


#7

Beitrag von Anion » 13.04.2007 15:39

hmm also wenn es doch bei der K2 vorkommt, wie merk ich dann ob bei mir nur "etwas" verstopft ist? Also konkret: Welche Öffnungen muss ich kontrollieren und wo sind die?

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4933
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

#8

Beitrag von 2blue » 13.04.2007 22:14

Dieter hat geschrieben:Bin zwar nicht aus München, aber ich bin trotzden behilflich :wink:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=126

Gruß Dieter
Wenn Du dir den Link den Dieter schon gepostet hat durchliest, wirst Du ein Bild des Ablaufloches finden.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Anion


#9

Beitrag von Anion » 13.04.2007 22:44

Ah sorry voll verplant. Bin normalerweise nicht der Typ der sich alles in den ... schieben lässt. :oops:

Anion


#10

Beitrag von Anion » 14.04.2007 11:44

Also es ist defintiv der vordere Zylinder. Der bleibt kalt. Aber auf der rechten Seite ist das "Ablaufloch" auch nass innen und glaub irgendwie verstopf. Kanns auch daran liegen?


p.s.: Mein Händler kennt gar kein Ablaufloch des Zylinders, so wies unter dem Link beschrieben wird. Durfte mir eben ne schöne Standpauke über Foren anhören :(

Hat das Loch noch ne andere Bezeichnung?

Anion


#11

Beitrag von Anion » 14.04.2007 16:32

Hab eben den Zündkerzenstecker rausgezogen. Der war allerdings irgendwie fettig und war bissl dreck dran. Ist das schlimm? Glaub das ist so nicht gewollt... :(

Darf jetzt vllt den ganzen Kühler ausbauen damit ich mit meinem "Zündkerzendreher" da ran komme ohne nen Massaker am Kühler zu veranstalten. :cry:

ps: Mir ist eben aufgefallen, dass ich 5 Löcher in dem Gummi drinnen habe! Verdammt... vllt brauch ich gar keine neuen Zündkerzen sonder muss das Loch nur reinigen!

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4933
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

#12

Beitrag von 2blue » 14.04.2007 22:03

Hallo Anion,
den Kühler brauchst Du nicht komplett abbauen. Du mußt nur die Verkleidung lösen der Kühler losschrauben und aus den Gummihalterungen an der Verkleidung aushaken. Nun kannst Du den Kühler soweit wegschwenken daß Du mit dem Kerzenschlüssel aus dem Bordwerk die Kerze entfernen kannst. Bevor Du die Kerze raus machst versuche zuerst den Drainagekanal zu reinigen, damit nichts in den Zylinder fallen kann. Am besten mit Pressluft in das Loch blasen. Wenn Du keinen Kompressor für die Druckluft hast nimm eine Dose mit Druckluft aus den Elektronik Bereich.
Anion hat geschrieben:ps: Mir ist eben aufgefallen, dass ich 5 Löcher in dem Gummi drinnen habe! Verdammt... vllt brauch ich gar keine neuen Zündkerzen sonder muss das Loch nur reinigen!
Auf jeden Fall die Kerze rausschrauben und nachsehen wie sie Aussieht. Die 5 Löcher am besten mit Silikon verschließen.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Anion


#13

Beitrag von Anion » 15.04.2007 0:28

Danke für dein Antwort.

Also lag wirklich nur an der Nässe und dem Schmutz zwischen der Zündkerze und den Zündkerzensteckerkontakt. Nachdem ich es gereinigt hatte ging alles wieder super!

Bin allerdings genauso vorgegangen wie du es beschrieben hast und ich konnte den Kühler vllt nur 3-5 cm nach vorne bewegen und das war zu wenig. Sonst hätte ich sämtliche Lamellen des Kühlers kaputt gemacht mit dem Zündkerzenschlüssel den ich da hab (ca. 10 cm lang). Und das Bordwerkzeug hab ich leider nicht, war bei der gebrauchten Maschine leider nicht mit dabei.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#14

Beitrag von Jan Zoellner » 16.04.2007 9:14

Zur Reiningung des Ablaufloches wird gern mal die Verwendung eines eher antiquierten Gerätes, nämlich eines Pfeifenreinigers, empfohlen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Anion


#15

Beitrag von Anion » 16.04.2007 22:23

jo, auch keine schlechte Idee eigentlich. Hab zu dem Zweck gleich 20 Wattestäbchen verfeuert. ^^

Denke ich werde die Löcher im Gummi mit Silikonpaste abdichten, sollte das effektivste und einfachste sein. Da reicht doch ne handelsübliche Silikonpaste ausm Baumarkt oder?

Antworten