Ich habs damals nicht gewußt, aber es ist besser ein längeres Federbein zu nehmen, da sich durch die Heckhöherlegung die Kennlinie der Umlenkhebel verändert. Die Fahrwerkshersteller empfehlen grundsätzlich ein längeres Federbein zu nehmen und keine Heckhöherlegung.Nemesis hat geschrieben:Warum habt ihr nicht gleich ein höheres Bein genommen?
Wilbers Fahrwerk
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Martin650 hat geschrieben:ich habe beides drin. Super handlichrap hat geschrieben:Wilbersbein + Höherlegung ist nicht......
dito, kann ich nur zustimmen, hab auch beides, ziemlich handlich, mit meiner Nackten bin ich jedoch eh nicht auf Topspeedjagd.
Und der Anpressdruck der SV auf der Strasse stimmt bei mir auch


Gruss SAM
ASCII stupid question, get a stupid ANSI. 

Hm keine Ahnung was da bei mir nicht gestimmt hat 
War aber signifikant....
Nach Heckhöherlegungsausbau wieder weg. der steckt ja inzwischen in einer anderen SV
Vielleicht die Reifen stark abgefahren. Ich weiß nicht mehr.
Wenn man immer allein bastelt übersieht man leicht mal was.
Hängt vielleicht auch von der Beincheneinstellung ab. Kann man mangels Kerben ja schlecht vergleichen.
Ich glaube aber ich hatte es eher weich eingestellt um die Verhärtung durch die Höherlegung etwas auszugleichen.
Naja ist so auch handlich genung mit dem SB-Lenker und dem schmalen VR.
Ich meine das Wilbersbein hebt das Heck standardmäßig um 30mm an.
rap

War aber signifikant....
Nach Heckhöherlegungsausbau wieder weg. der steckt ja inzwischen in einer anderen SV

Vielleicht die Reifen stark abgefahren. Ich weiß nicht mehr.
Wenn man immer allein bastelt übersieht man leicht mal was.
Hängt vielleicht auch von der Beincheneinstellung ab. Kann man mangels Kerben ja schlecht vergleichen.
Ich glaube aber ich hatte es eher weich eingestellt um die Verhärtung durch die Höherlegung etwas auszugleichen.
Naja ist so auch handlich genung mit dem SB-Lenker und dem schmalen VR.
Ich meine das Wilbersbein hebt das Heck standardmäßig um 30mm an.
rap
Moin,
das Wilbers Basis-Bein kannst du mit einem Verstellbereich von +/- 5 mm bestellen.
Verlange aber explizit, das der Verstellbereich +10 mm auf das Orginale-Nivau beträgt.
Mir haben sie damals das blaue vom Himmel versprochen.
Musste dann ewig hin und her mailen, bis ich endlich einen an der Strippe hatte, der auch wusste was die lieben Leute dort verkaufen.
Hier mal zwei Auszüge:
[...Sehr geehrter Herr ...,
die Heckanhebung hängt immer vom Übersetzungsverhältnis ab, je nach Fahrzeug kann es bei kompletter + 10 mm Verstellung eine Anhebung von 35 mm bewirken. Bei + 5 mm entspricht es einer max. Heckanhebung von ca. 15-17 mm.
Hoffend Ihnen weitergeholfen zu haben verbleiben wir...]
und
[...Hallo Herr ...,
In Ihrem Fall, bei der Suzuki SV650 ab Bj.03 beträgt das Übersetzungsverhältnis 1:1,57 (relativ kurze Übersetzung), d.h. das 1mm Federbeinbewegung ca. 1,57 mm Bewegung am Heck (gemessen von Mitte Radnabe zum Heck) erzeugt. Durch unsere Erprobung beim Prototypen der SV650 wurde festgestellt, dass das Federbein wegen der Anschläge der Umlenkhebel eine max. Länge von 345 mm haben kann (Original 330 mm). Daraus folgt, dass mit der maximal möglichen Federbeinlänge von 345 mm und der Übersetzung von 1:1,57 eine max. Heckanhebung von 23,5 mm möglich wäre.
Das Wilbers Federbein ist aus Handlinggründen um 2 mm länger als das Originalfederbein, daraus ergibt sich eine Heckanhebung um ca.3 mm.
Zusätzlich können sie bei der Höhenverstellung von +/- 5mm am Federbein eine Heckanhebung von ca. 8mm erreichen. Zusammen mit dem 2mm längeren Federbein ergibt das eine Anhebung des Hecks von ca. 11mm.
Wenn die Höhenverstellung mit +10mm eingebaut wird, ergibt sich eine Heckhöherlegung von ca.19 mm.
Mit freundlichen Grüßen
WILBERS Products GmbH...]
Vor der Bestellung konnte mir das keiner dort sagen.
Fazit für mich: Einmal Wilbers und nie wieder.
Gruß
Matthias
das Wilbers Basis-Bein kannst du mit einem Verstellbereich von +/- 5 mm bestellen.
Verlange aber explizit, das der Verstellbereich +10 mm auf das Orginale-Nivau beträgt.
Mir haben sie damals das blaue vom Himmel versprochen.
Musste dann ewig hin und her mailen, bis ich endlich einen an der Strippe hatte, der auch wusste was die lieben Leute dort verkaufen.
Hier mal zwei Auszüge:
[...Sehr geehrter Herr ...,
die Heckanhebung hängt immer vom Übersetzungsverhältnis ab, je nach Fahrzeug kann es bei kompletter + 10 mm Verstellung eine Anhebung von 35 mm bewirken. Bei + 5 mm entspricht es einer max. Heckanhebung von ca. 15-17 mm.
Hoffend Ihnen weitergeholfen zu haben verbleiben wir...]
und
[...Hallo Herr ...,
In Ihrem Fall, bei der Suzuki SV650 ab Bj.03 beträgt das Übersetzungsverhältnis 1:1,57 (relativ kurze Übersetzung), d.h. das 1mm Federbeinbewegung ca. 1,57 mm Bewegung am Heck (gemessen von Mitte Radnabe zum Heck) erzeugt. Durch unsere Erprobung beim Prototypen der SV650 wurde festgestellt, dass das Federbein wegen der Anschläge der Umlenkhebel eine max. Länge von 345 mm haben kann (Original 330 mm). Daraus folgt, dass mit der maximal möglichen Federbeinlänge von 345 mm und der Übersetzung von 1:1,57 eine max. Heckanhebung von 23,5 mm möglich wäre.
Das Wilbers Federbein ist aus Handlinggründen um 2 mm länger als das Originalfederbein, daraus ergibt sich eine Heckanhebung um ca.3 mm.
Zusätzlich können sie bei der Höhenverstellung von +/- 5mm am Federbein eine Heckanhebung von ca. 8mm erreichen. Zusammen mit dem 2mm längeren Federbein ergibt das eine Anhebung des Hecks von ca. 11mm.
Wenn die Höhenverstellung mit +10mm eingebaut wird, ergibt sich eine Heckhöherlegung von ca.19 mm.
Mit freundlichen Grüßen
WILBERS Products GmbH...]
Vor der Bestellung konnte mir das keiner dort sagen.
Fazit für mich: Einmal Wilbers und nie wieder.
Gruß
Matthias
Von der Technik ist Wilbers top. Keine Frage.Nemesis hat geschrieben:hmm alternative zu Wilbers?
Nur würde ich mir vorher die Eigenschaften schriftlich zusichern lassen.
Ansonsten würde ich die DR-Z zu Pepe oder Franz fahren und dort überarbeiten und abstimmen lassen. Was Besseres gibts imho nicht.
Gruß
Matthias
Griaß eich aus Tirol
Habe vor drei Tagen Wilbersfederkomponenten über MO geliefert bekommen. Es handelt sich um das `Billigfederbein`(klingt blöd und ist auch nicht so
) progresive Gabelfedern mit Öl. Einbau war problemlos, Fahrwerk nicht mehr wiederzuerkennen ! Das Motorrad fährt sich viel ruhiger (sehr sensibles Ansprechverhalten) und bleibt auch bei starken Bremsereien und Beschleunigen sehr ruhig. Endlich konnte ich einen Negativfederweg am Heck erkennen (Original ist für meine Gewichtsklasse (70 komplett) viel zu hart!).
.
Also, diese Variante (Kostenpunkt ca. 480 Euro) ist auf alle Fälle zu empfehlen!
Abstimmungsmöglichkeiten gibt es am Federbein für einen Hobby Fahrer (in Tirol auch Hobbynudel genannt) mehr als genug (es fehlt ja nur die einstellbare Druckstufendämpfung)!!!
Gruß Christian
Habe vor drei Tagen Wilbersfederkomponenten über MO geliefert bekommen. Es handelt sich um das `Billigfederbein`(klingt blöd und ist auch nicht so


Also, diese Variante (Kostenpunkt ca. 480 Euro) ist auf alle Fälle zu empfehlen!
Abstimmungsmöglichkeiten gibt es am Federbein für einen Hobby Fahrer (in Tirol auch Hobbynudel genannt) mehr als genug (es fehlt ja nur die einstellbare Druckstufendämpfung)!!!
Gruß Christian