wer fährt alles ohne Lambdasonde?
die lamdasonde klemmst du hinter dem rechten rahmendreieck ab. die F1 lampe wird leuchten, um diese auszukriegen mußt du dann pin xy vom steuergerät trennen. da ich aber mal was von verschiedenen steuergeräten gehört hab, kann ich dir über die pin nr nichts sagen. wird sich aber schon einer finden der das weiß.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
So, ich wollte das ewig schon erledigen und habe es heute endlich geschafft. Ist nach der Anleitung keine große Sache und funktioniert wirklich. Das Ruckeln ist weg. Bin schon auf den Verbrauch gespannt. Nur graut es mir davor in den kurzen Kabelbaum einen Stecker zu frickeln. Schätze für den TÜV werde ich die Kabel verlöten. Oder ist schon jemand ohne den Sensor durch den Abgastest gekommen?
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Ich war heute mit meiner SV beim TÜV gewesen und bei mir hat die AUK einen Wert von 2,9% CO angezeigt.
Zulässig sind 4,5% CO
www.gsx-1400.net/net/sds/ig_dat/info_suzuki_auk.pdf
verändert ist folgendes:
- mit Pipercrossluftfilter ( www.ztv-tuning.de )
- keine Katalysatoren
- ohne Lambdasondenregelung
- ohne Sekundärluftsystem
Die HU-Kraftrad mit AUK hat mich 54,70€ gekostet.
Zulässig sind 4,5% CO

verändert ist folgendes:
- mit Pipercrossluftfilter ( www.ztv-tuning.de )
- keine Katalysatoren
- ohne Lambdasondenregelung
- ohne Sekundärluftsystem
Die HU-Kraftrad mit AUK hat mich 54,70€ gekostet.
Hi,
ich hab am letzten Wochenende auf unserer Tour in den Dolos auch mal probeweise die Lambdasonde an der 1000er meiner Frau disabled:
- KFR war weg
- sie spricht unter 2000U/min besser an
ABER: sie rauchte leicht beim Beschleunigen und es stank gewaltig
Dies konnten einige bestätigen, die dahinter fuhren.
Nach ca. 300km hab ich die Sonde wieder eingesteckt, da meine Frau sonst von den anderen gezwungen wurde, hinten zu fahren
Aber auch nach dem wieder Anstecken der Sonde war noch bei Bergabfahrten und anschliessendem Beschleunigen eine kleine Rauchwolke und leichter Gestank bemerkbar, aber lange nicht mehr so schlimm wie ohne Sonde. Evtl. hat der Motor auch ein schleichendes anderes Problem wie Ventilschaftdichtungen, was ich mir bei ca. 25tkm aber fast nicht vorstellen kann....
Muß aber auch dazuschreiben, daß an der SV eine IXIL-Underseat ohne Kat und ein K&N-Tauschfilter verbaut ist.
Werde mich dann lieber mal nach anderen Alternativen umsehen...
Ciao Axel
ich hab am letzten Wochenende auf unserer Tour in den Dolos auch mal probeweise die Lambdasonde an der 1000er meiner Frau disabled:
- KFR war weg
- sie spricht unter 2000U/min besser an
ABER: sie rauchte leicht beim Beschleunigen und es stank gewaltig

Dies konnten einige bestätigen, die dahinter fuhren.
Nach ca. 300km hab ich die Sonde wieder eingesteckt, da meine Frau sonst von den anderen gezwungen wurde, hinten zu fahren

Aber auch nach dem wieder Anstecken der Sonde war noch bei Bergabfahrten und anschliessendem Beschleunigen eine kleine Rauchwolke und leichter Gestank bemerkbar, aber lange nicht mehr so schlimm wie ohne Sonde. Evtl. hat der Motor auch ein schleichendes anderes Problem wie Ventilschaftdichtungen, was ich mir bei ca. 25tkm aber fast nicht vorstellen kann....
Muß aber auch dazuschreiben, daß an der SV eine IXIL-Underseat ohne Kat und ein K&N-Tauschfilter verbaut ist.
Werde mich dann lieber mal nach anderen Alternativen umsehen...
Ciao Axel
SV-Schwenkergespann leider verkauft ...; jetzt BMW K13R; RAU (11er W); Brune Moto Martin; 11er Katana-Komplettumbau; mehrere originale Katanas; Street-Triple R; FZR1000
'Ich baue Motorräder, um damit genüßlich Benzin abzufackeln' (Zitat: Fritz W. Egli)
'Ich baue Motorräder, um damit genüßlich Benzin abzufackeln' (Zitat: Fritz W. Egli)
Also ich habe mit Orginalsetup kein Ruckeln, vielleicht fahre ich aber auch zu unkonstant. Bei abgeklemmter Sonde mit Notlaufprogramm könnten aber doch auch die alten TL Probleme (kondensieren des Benzins an den kalten Zylinderwänden, Schmierfilmabriss und Ölverdünnung) wieder auftreten oder sehe ich das falsch. In Frage würde vielleicht ein Schalter kommen der nach dem Warmfahren die Lambdasonde wegschaltet. Kann einer was zur Öltemperatur in Verhältnis zur Wassertemperatur sagen? Mich würde mal intressieren bei welcher Wassertemperatur oder nach wieviel min das Öl über 6o°C hat.
Wollte auch meine Erfahrungen zum Verbrauch bzw. fahren ohne Lamdasonde kund tun.
Ich fahre eine SV 1000 S K3.
Ich fahre ohne Lamdasonde, wegen den Konstantfahrruckeln und ich sowieso ohne Kat unterwegs bin. (Sollte sowieso jeder 1000er Treiber angeben, wenn es um solche Themen wie Verbrauch geht!
)
Mit Lamdasonde begann die Lampe bei ~170 KM zu leuchten, bei ~240 Km kam die SV dann zum erliegen. (Tank komplett leer gefahren.) --> Verbrauch: 6,667 L
Ohne Lamdasonde begann die Lampe bei ~200 Km zu leuchten, bei 276 Km kam die SV dann zum erliegen. (Tank komplett leer gefahren.) --> Verbrauch: 5,79 L
Der Verbrauch wurde anhand einer Tankfüllung von 16 Litern berechnet. (Selbst getestet und durch Gutso und diverser anderer User bestätigt)
Meiner Meinung lohnt es sich Sonde abzuklemmen. Alleine schon wegen den Motorvibrationen. Zusätzlich kommt der Benzinersparnis von bis zu einem Liter, wie SVMarkus schon gesagt hat, dazu.
Ich sehe das so. Ob jetzt die SV mit oder ohne Lamdasonde fährt, ist meiner Meinung nach egal. Mit Lamdasonde hat die SV eine bessere Abgasemission, dafür aber mehr Verbrauch. Ohne Lamdasonde leidet die Umwelt drunter, aber dafür ist der Verbrauch geringer. Letztendlich kommt es nur um die verbrannte Benzinmege bzw. den Kohlenstoffdioxidausstoß an. Und der ist im Fall 2 (Ohne Lamdasonde) geringer.
Ich fahre eine SV 1000 S K3.
Ich fahre ohne Lamdasonde, wegen den Konstantfahrruckeln und ich sowieso ohne Kat unterwegs bin. (Sollte sowieso jeder 1000er Treiber angeben, wenn es um solche Themen wie Verbrauch geht!

Mit Lamdasonde begann die Lampe bei ~170 KM zu leuchten, bei ~240 Km kam die SV dann zum erliegen. (Tank komplett leer gefahren.) --> Verbrauch: 6,667 L
Ohne Lamdasonde begann die Lampe bei ~200 Km zu leuchten, bei 276 Km kam die SV dann zum erliegen. (Tank komplett leer gefahren.) --> Verbrauch: 5,79 L
Der Verbrauch wurde anhand einer Tankfüllung von 16 Litern berechnet. (Selbst getestet und durch Gutso und diverser anderer User bestätigt)
Meiner Meinung lohnt es sich Sonde abzuklemmen. Alleine schon wegen den Motorvibrationen. Zusätzlich kommt der Benzinersparnis von bis zu einem Liter, wie SVMarkus schon gesagt hat, dazu.
Ich sehe das so. Ob jetzt die SV mit oder ohne Lamdasonde fährt, ist meiner Meinung nach egal. Mit Lamdasonde hat die SV eine bessere Abgasemission, dafür aber mehr Verbrauch. Ohne Lamdasonde leidet die Umwelt drunter, aber dafür ist der Verbrauch geringer. Letztendlich kommt es nur um die verbrannte Benzinmege bzw. den Kohlenstoffdioxidausstoß an. Und der ist im Fall 2 (Ohne Lamdasonde) geringer.
Ähm, kann das jemand beantworten? Arbeitet das Steuergerät mit der Lambdasonde wieder serienmäßig wenn der Stecker vom Sensor verbunden wird aber das Kabel am Steuergerät unterbrochen bleibt?RalfS hat geschrieben:Ähm, irgendwie hatte ich verstanden daß das entfernte Kabel an der ECM nur für die Fehlermeldung verantwortlich ist. Für die Abgasmessung sollte es dann doch reichen wenn man nur den Stecker vom Sensor wieder einsteckt, oder?
Gruß Ralf
Gruß Ralf