Wir haben versucht, die ganze Sache möglichst genau mit Bildern zu dokumentieren; ich glaube aber das eine oder andere hätten wir "unterwegs" noch machen sollen.
Das Federbein passt NICHT in die K7, weil die ABS-Einheit stört!
Kurze Vorgeschichte: Der User ZX10R hier im Forum hat in einem der zahlreichen Federbeinthreads mal erwähnt, ein ebensolches der ZX10R in einer SV verbaut zu haben. Interessant war vor allem der Zusatz, dass Federbeine ab 2006 nicht mehr mit dem Batteriekasten in Konflikt kommen, da der Ausgleichsbehälter rechtwinklig absteht.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank hierfür; ich würde wohl immer noch mit dem originalen rumfahren, und vermutlich auch in ein paar Jahren noch, wenn mir hier nicht die Augen geöffnet worden wären wie einfach so ein Austausch doch geht.

Nach ein paar Wochen Suche bei ebay.de habe ich durch Zufall über ebay USA ein gebrauchtes ZX10R Federbein zum Spottpreis von 78$ zuzügl. 35$ Versand + Zoll + Steuern erstehen können. Abwicklung lief reibungslos über Paypal (bzw. Barzahlung an den Postboten für Zoll/Steuern - ca. 19€).
Dann hieß es warten bis mein Arbeitskollege und Bastelexperte Zeit hat. Das war nun letzten Samstag der Fall und nach Öl-/Zündkerzenwechsel haben wir uns an das Projekt rangewagt.
Zunächst galt es, die Maschine anständig aufzubocken ohne was kaputt zu machen. Bewährt hat sich die Methode in folgendem Bild:
http://img413.imageshack.us/img413/6849/imgp4017sa7.jpg
BEVOR man das macht, sind jedoch ein paar Schrauben zu lockern, da die (zumindest bei mir) doch arg fest sitzen (ist ja auch gut so!).
Wir haben die obere und untere Federbeinbefestigungsschraube sowie die vordere und hintere von der Umlenkung im Vorfeld gelöst.
Besonders die an der Umlenkung waren echt saufest.
Außerdem haben wir mal die Bremse vorne fixiert:
http://img517.imageshack.us/img517/4093/imgp4021ay0.jpg
... und zur Sicherheit noch einen Wagenheber unter den Motor gesetzt (am besten ein Stück Holz unterlegen, siehe Bild)
http://img441.imageshack.us/img441/3830/imgp4024sn6.jpg
Achtung: Wenn man nun das Federbein ausbaut, fällt das Hinterrad + Schwinge "runter" (logisch), und der Schwerpunkt der ganzen Konstruktion wandert ein gutes Stück nach vorne. Unbedingt sichern!
Die hintere Schraube der Umlenkung muss nur gelockert werden,
die Schrauben am Federbein logischerweise entfernt, und natürlich auch die vorne an der Umlenkung. Sieht dann so aus:
http://img461.imageshack.us/img461/6828/imgp4027rx6.jpg
Das Federbein kann nach Lösen der entsprechenden Schrauben nach unten entnommen werden.
A propos Schrauben.
Es wurde ja immer wieder gesagt dass die original SV Schraube am unteren Ende des Federbeins nicht passt (stimmt) und dass man eine längere braucht (stimmt auch). Das ZX10R Federbein hat kein Gewinde in der Aufnahme unten, drum braucht's da Schraube und Mutter.
Das Originalteil der ZX10R war allerdings für die SV ein paar mm zu lang. Absägen wäre eine Möglichkeit gewesen.
Stattdessen konnten wir jedoch die obere Schraube der ZX10R für unten verwenden (mit der war so ein Befestigungs-Winkel-Gedöns dran befestigt), und die original obere SV Schraube wieder für oben.
Nochmal in kurz + verständlich:
Obere SV Federbeinschraube: Oben
Obere ZX10R Federbeinschraube: Unten (Mutter nach links hat besser gepasst als rechts)
Wir wussten also nun welche Schrauben passen, und haben das gute Stück mal reingeschoben. Doch oh Schreck - der Ausgleichsbehälter steht am Werkzeugkasten an ...
http://img409.imageshack.us/img409/4894/imgp4034hj7.jpg
Nach ein paar Minuten hin und her ist uns dann aufgefallen, dass der Werkzeugkasten da "aufgedoppelt" ist. Drei Schrauben sind's, und entweder hat man einen biegsamen Schraubendreher oder verflixt kleine Hände, sonst kommt man an mindestens eine nicht dran.
Ausgebaut sieht das Ding so aus:
http://img515.imageshack.us/img515/7141/imgp4042gf2.jpg
(die obere Schraube ist die "böse").
Einen praktischen Nutzen für das Teil konnten wir uns nicht herleiten.
Also nächster Anlauf, und *zack*, passt!
http://img409.imageshack.us/img409/8228/imgp4036tm2.jpg
Unten an der Hebelei ist auch genug Platz:
http://img515.imageshack.us/img515/3707/imgp4041os3.jpg
Hier noch ein Foto wo die beiden Beinchen friedlich nebeneinander liegen.
http://img265.imageshack.us/img265/2575/imgp4031zz1.jpg
Schön zu sehen, dass das ZX10R Federbein ein Stückchen länger ist (laut Tabelle hier im Forum 8mm), wodurch sich wohl eine geringfügige Heckhöherlegung ergibt (ich spür sowas nicht, keine Ahnung...)
Dies war sie also, die Geschichte vom großen bösen Federbein und der kleinen SV. Ich hoffe, dem einen oder anderen ist damit geholfen, oder die Entscheidung zum Umbau ein Stück leichter gefallen. Wenn man die Aufbock-Geschichte geregelt kriegt, hat man quasi schon gewonnen. Es wurde nix gesägt oder gebohrt oder geschnitten, quasi Plug & Play.
Zum Fahrverhalten fällt mir nur ein saubreites Grinsen ein.
Grüße
Ronaan
P.S.: Alle Bilder wurden von meinem Freund Andi gemacht, explizit im Hinblick auf die Veröffentlichung hier.

P.S.: An allen Schraubverbindungen der Aufhängung haben wir Loctite verwendet. Dies soll keine Werbung sein, jedes andere Schraubensicherungsmittel wird sicher den gewünschten Effekt erzielen


Edit 01.06.07: Hier noch der Link zum Papier vom TÜV
http://img237.imageshack.us/img237/8961 ... eintb4.jpg