Wie wirken Lenkergewichte am Besten ?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Neuling
SV-Rider
Beiträge: 335
Registriert: 17.06.2006 11:53
Wohnort: Heidelberg

SVrider:

#16

Beitrag von Neuling » 14.06.2007 22:52

aber wenn die gewichte am gummi hängen und das gummi die vibrationen aufnimmt werden die vibrationen dann nich verzögert übertragen und wirken quasi vibrationen fördernd bis hin zum "aufschaukeln" des ganzen ????? also so stell ich mir des logisch vor , hab da aber kein hintergrundwissen!wie gesagt ich hab des original einfach vom system her kopiert des desing kann man ja falls nötig anpassen!
DAS LEBEN IST BUNT UND GRANATENSTARK!!
Mein mySpace:
http://www.myspace.com/197572224
Drachenboot in Heidelberg:
http://www.diehackteufel.de

Elin


#17

Beitrag von Elin » 14.06.2007 22:54

Gerade durch die Verzögerung schwingen sie gegen den normalen Schwungzyklus und wirken mit ihrem Gewicht dagegen. So funzt es wenigstens in der Architektur.

Gelöschter Benutzer 9128


#18

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 14.06.2007 22:59

Ich sag jetzt nur noch soviel :arrow:




Ausprobieren macht schlau(er) :wink: :lol:



Nix gegen die A- Sager versteht sich :D :wink:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15356
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#19

Beitrag von Dieter » 14.06.2007 23:27

Martin650 hat geschrieben:Also wirds wohl A sein, also die feste Kopplung. Mal sehn wie ichs hinbekomme.
Meine sind auch fest, soll ich morgen mal ein Foto machen? Da kannst Du sogar welche machen ohne das man die Schraube zum befestigen sieht! Ich mach mal ne Skizze!

Gruß Dieter

Martin650


#20

Beitrag von Martin650 » 15.06.2007 6:33

Ist echt ne interressante Diskussion hier. Meine Meinung war auch eher zu A tendierend, also fest verbunden. Das wollte ich dann auch ohne Gummi, also mit einer schräg geschnittenen Hülse die sich ordentlich verspannt machen.
Meine Theorie war, daß sich durchs Gewicht die eigene Resonanzfrequenz der Lenkerenden verändert, also nach unten abrutscht und somit meine gestressten Hände etwas entlastet werden. Die >2000 Km übers lange Wochenende haben mir mal wieder gezeigt, daß die schönen Alugewichte nur für die Optik taugen.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15356
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#21

Beitrag von Dieter » 15.06.2007 7:46

Martin650 hat geschrieben:einer schräg geschnittenen Hülse die sich ordentlich verspannt machen.
Genau so ist es bei mir, aber nicht als Hülse sondern aus Vollmaterial Ø18mm (für den original Stahllenker). Am Ende ist ein M16 Gewinde das Gegengewinde M16 hab ich in die Original Lenkergewichte geschnitten. So ist original Gewicht und Klemmteil verschraubt. Durch und durch geht dann die M6 Schraube zum Befestigen. Meine Gewichte sind also ca. 150g pro Seite schwerer als die originalen und sitzen wirklich Bombenfest, Vibrationen hab ich keine Probleme mit :wink: Wenn Du zum Treffen kommen würdest hätten wir die geren Probehalber mal bei dir reingeschraubt, dann hättest Du die mal Probefahren können!

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 373563.jpg

"Bild speichern unter" machen und dann anschauen, dann kann manns bessre erkennen....

Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am 25.03.2009 11:51, insgesamt 1-mal geändert.

Martin650


#22

Beitrag von Martin650 » 15.06.2007 8:22

Viele Dank Dieter,
genau wie dein erster Vorschlag hab ich mirs auch gedacht. Ich würde ein Drehteil anfertigen, Gewicht und Lenkerhülse an einem Stück. Dann durchbohren mit Kernloch M6. Lenkerhülse schräg absägen und Schnittkanten sauberfeilen. Dann noch Loch im Gewicht vergrössern auf 7,5 und Gewinde in das kleine Teil schneiden.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15356
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#23

Beitrag von Dieter » 15.06.2007 8:42

Martin650 hat geschrieben:Dann noch Loch im Gewicht vergrössern auf 7,5 und Gewinde in das kleine Teil schneiden.
Genau so gehts! Kannst auch das 7,5er Loch bis auf Tiefe bohren und erst dann den Rest mit M6er Kernloch (4,8mm) ist einfacher weil es dem dünnen Bohrer nicht so gut tut die ganze Länge zu Bohren (Abbruchgefahr). Außerdem hakt der Bohrer auch gerne wenn man ein 4,8er auf ein 7,5er Loch aufbohren will (bei der Drehbank nicht so schlimm)

Plan 2 ist halt für ne "cleane" Optik, weil ich den Bolzen schon hab denke ich zzt. drüber nach mir die Gewichte nochmal neu zu drehen, hat bei mir aber nur den Grund das ich so ne schmale Durchfahrt hab das ich mir immer die Gewichte verkratze und die dann anfangen zu Rosten, wollte was nichtrostendes nehmen...

Gruß Dieter

daniel90060k


#24

Beitrag von daniel90060k » 15.06.2007 9:04

Elin hat geschrieben:Gerade durch die Verzögerung schwingen sie gegen den normalen Schwungzyklus und wirken mit ihrem Gewicht dagegen. So funzt es wenigstens in der Architektur.
Gebäude werden vom Fundament entkoppelt. Z.B. um sie gegen Erdbeben zu schützen.

Schwingungen gehören schon mal in die Dynamik u. ned in die Statik.

Weiters willst ja ned das olle Gewicht vom Lenker entkoppeln, sondern genau das Gegenteil erreichen, nämlich dass es Einfluss auf den Lenker nimmt. Weil sonst kannst es ja gleich weglassen, wennst es vom Lenker entkoppeln willst....

Die Gummianbindung is halt einfach die BILLIGSTE :wink:

Teurere Bikes haben eh geschraubte Gewichte :wink:

LG,
Daniel

PS: Kernloch für M6 ist Durchm. 5mm :wink:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15356
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#25

Beitrag von Dieter » 15.06.2007 9:20

daniel90060k hat geschrieben:PS: Kernloch für M6 ist Durchm. 5mm :wink:
OK, laut Tabellenbuch 4,917 für die Mutter... Da liegst Du näher dran :wink: Ich nimm auch immer 5 :oops: Hatte die "Faustformel" Gewinde mal 0,8 gerechnet.... Ach, sehe gerade Kernlochbohrer Ø5mm :oops:

gruß Dieter

rid


#26

Beitrag von rid » 15.06.2007 12:24

B

ich vermute ganz ganz start dadrauf dass, das gewicht nur mit dem gummi kontakt zum lenker haben müssen, und nicht völligen kontakt denn:

der lenker gibt die schwingungen an das gewicht weiter, theoretisch wackeln dann die gewichte, und nicht ner lenker.

Die schwingfrequenz wird im lenker mimimiert, schwingt aber immernoch. und dadurch die gewichte zum schwingen gebracht.

im übertragenem sinner übernimmt das gewicht die rolle, des schwingenden lenkers.

ich werd mich aber noch weiter in die sache rein klemmen.
(Maschinenbaustudent) :roll:

daniel90060k


#27

Beitrag von daniel90060k » 15.06.2007 13:30

wie gesagt, bei teureren Motorrädern sind die Gewichte mit dem Lenker verschraubt u. nicht nur irgendwie reingefummelt.

Da ist deswegen Gummi, weil der nen guten Reibwerd zum Lenker hat, flexibel ist u. eine äußerst simple Befestigungsmöglichkeit darstellt.

Weil ein Gewindeseinsatz im Lenker muss ja erst mal hergestellt werden.
Der Einsatz selbst mit Gewinde muss hergestellt werden u. das ganze muss in den Lenker geschweißt werden. Das ist erheblich teurer als ein Gummiwürstel im runden Rohr zu klemmen :wink:

Aber ich werd mal so einen Lenker im 3D Programm modellieren u. 1x ein fix verschraubtes Lenkergewicht u. 1x eines mit Gummianbindung auf Eigenfrequenz rechnen lassen. Da kann ich sogar dann die 3D ergebnisse online stellen.....

LG,
Daniel

rid


#28

Beitrag von rid » 15.06.2007 13:39

joah coole sache mit dem 3D-modell.

bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#29

Beitrag von Jan Zoellner » 15.06.2007 14:20

Elin hat geschrieben:So hätte ich es auch gesagt. Wenn die Dinger starr am Lenker sitzen, nehmen sie die Lenkervibrationen nur auf und verstärken sie durch ihr Eigengewicht.
Ist das jetzt ein perpetuum mobile erster oder zweiter Ordnung? :)

Eine (zu) lose Kopplung stellt einen Tiefpass dar und übeträgt die hochfrequenten Schwingungen im Zweifelsfall gar nicht bis auf den Dämpfer - und um die gehts ja genau.

Die aktiven und passiven Schwingungsdämpfer im Baugewerbe agieren so im Bereich 0-5 Hz, wenn ich mich recht erinnere (ein Kumpel hat seine Diss zu dem Thema geschrieben) - jedenfalls ganz andere Kategorien als am Lenker. (Hmm - Aldi-Tüten als Lenkungsdämpfer? Vielleicht ne Marktlücke. *g*).

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

daniel90060k


#30

Beitrag von daniel90060k » 15.06.2007 15:04

Ich hab mal nen flachen SBK Lenker von LSL ca. modelliert (hab's noch ned genau am Bike nachgemessen).

ein nackter lenker hat die ersten 5 Eigenfrequenzen im Bereich von 156 bis 157,5Hz.

Weiß jemand die Massen der ganzen Anbauteile?
Gasgriff
Spiegel usw.....

Weil sonst macht die Rechnung wenig Sinn.....

LG,
Daniel

Antworten