Wie leicht verbrennen Ventilsitze?
Wie leicht verbrennen Ventilsitze?
Mahlzeit,
als ich neulich in Austria war, gabs da mal kein Normal - also hab ich Super getankt, und da ich damit 250 km anstatt 200 km weit gekommen bin, hab ich jetzt ein paar mal Super statt Normal getankt ( und bis aufs letzte mal war die Reichweite konstant hoch)
Jetzt zur eig. Frage:
Seitdem habe ich das subjektive Empfinden, dass die Maschine lauter geworden ist - kann es sein, dass ich mir an den Ventilen was kaputt gemacht habe oder sonstiges?
Mfg Zivi
als ich neulich in Austria war, gabs da mal kein Normal - also hab ich Super getankt, und da ich damit 250 km anstatt 200 km weit gekommen bin, hab ich jetzt ein paar mal Super statt Normal getankt ( und bis aufs letzte mal war die Reichweite konstant hoch)
Jetzt zur eig. Frage:
Seitdem habe ich das subjektive Empfinden, dass die Maschine lauter geworden ist - kann es sein, dass ich mir an den Ventilen was kaputt gemacht habe oder sonstiges?
Mfg Zivi
Normalbenzin hat nach DIN EN sowieso 91 Oktan.
Super hat 95.
Eine höhere Oktanzahl ist nicht schädlich für Motor oder andere Teile, bringt aber bei einem "Normalbenzinmotor" üblicherweise keine Vorteile und kostet mehr.
Kannst im Falle einer Verlegenheit auch 98 (Superplus), oder 100 Oktan (VPower) tanken. Kostet halt nur unnötig viel Geld.
Super hat 95.
Eine höhere Oktanzahl ist nicht schädlich für Motor oder andere Teile, bringt aber bei einem "Normalbenzinmotor" üblicherweise keine Vorteile und kostet mehr.
Kannst im Falle einer Verlegenheit auch 98 (Superplus), oder 100 Oktan (VPower) tanken. Kostet halt nur unnötig viel Geld.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Wie leicht verbrennen Ventilsitze?
Zivilunke hat geschrieben:kann es sein, dass ich mir an den Ventilen was kaputt gemacht habe oder sonstiges?

Zivilunke hat geschrieben:...also hab ich Super getankt, und da ich damit 250 km anstatt 200 km weit gekommen bin...



viewtopic.php?t=40643&p=8928314&highlight=#8928314
Also, wir haben nur 95 und höher
und die Ventile unserer Maschinen verbrennen auch nicht,
Mensch, deine Maschine hat so eine Freude, dass sie endlich mal richtiges Benzin bekommen hat, da ist eine solche Reaktion normal . . .
und die Ventile unserer Maschinen verbrennen auch nicht,
Mensch, deine Maschine hat so eine Freude, dass sie endlich mal richtiges Benzin bekommen hat, da ist eine solche Reaktion normal . . .
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
-
- SV-Rider
- Beiträge: 141
- Registriert: 02.03.2003 15:35
- Wohnort: Bingen
- Kontaktdaten:
Ventile verbrennen nicht ist so nicht ganz richtig.
Sie verbrennen sehr wohl wenn das Gemisch durch offene Airbox und / oder offene Töpfe zu mager wird.
Auch bei zu strammen Ventilspiel kann das passieren.
(Allerdings nicht bei Superbenzin, das macht dem Motor nichts aus
)
Deshalb sollte man bei Änderungen der Abgasanlage oder des Ansaugtracks immer die ECU auf dem Prüfstand einstellen lassen.
Die Wirkung auf die Leistungsentfaltung konnte man ja auch dieses Jahr auf dem Treffen wieder sehr schön sehen
Sie verbrennen sehr wohl wenn das Gemisch durch offene Airbox und / oder offene Töpfe zu mager wird.
Auch bei zu strammen Ventilspiel kann das passieren.
(Allerdings nicht bei Superbenzin, das macht dem Motor nichts aus

Deshalb sollte man bei Änderungen der Abgasanlage oder des Ansaugtracks immer die ECU auf dem Prüfstand einstellen lassen.
Die Wirkung auf die Leistungsentfaltung konnte man ja auch dieses Jahr auf dem Treffen wieder sehr schön sehen

Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Re: Wie leicht verbrennen Ventilsitze?
Wurde ja schon geklärt, die höhere Oktanzahl hat keinerlei negative Auswirkungen.Zivilunke hat geschrieben: als ich neulich in Austria war, gabs da mal kein Normal - also hab ich Super getankt, und da ich damit 250 km anstatt 200 km weit gekommen bin, hab ich jetzt ein paar mal Super statt Normal getankt ( und bis aufs letzte mal war die Reichweite konstant hoch)
Jetzt zur eig. Frage:
Seitdem habe ich das subjektive Empfinden, dass die Maschine lauter geworden ist - kann es sein, dass ich mir an den Ventilen was kaputt gemacht habe oder sonstiges?
Super hat allerdings einen etwas höheren Energiegehalt wodurch sich die höhere Reichweite (zumindest zum Teil) erklären lässt.
Hi!
Hier mal eine meisterliche Antwort.
Die Ventilsitze verbrennen nicht, wenn würden die Ventile verbrennen.
Dies passiert dann, wenn die Ventile keine Möglichkeit mehr haben die
bei der Verbrennung entstanden Wärme abzugeben.
Bei einer " normalen Verbrennung " das heißt Lambda 1: 14,7-14,8 Kg Luft zu 1 Kg Kraftstoff, entsteht eine Temperatur von ca. 2500 C im Brennraum. Die Ventile erwärmen sich dabei auf ca. 450-650 C Einlassventil und 750-950 C Auslassventil. Die Ventile geben die Wärme über die Ventildichtfläche an den Ventilsitz, und über den Ventilschaft an die Ventilführung ab. Zudem ist das Einlassventil zusätzlich durch das in den Zylinder strömende Frischgas gekühlt.
Jetzt zu deiner Frage: Es schadet nicht wenn du Superbenzin fährst, der
Motor der SV ist für den Betrieb mit Normalbenzin nach Din en 228 mit einem Oktangehalt der ROZ Methode von 91 ausgelegt. Wenn du Kraftstoffe mit höheren Oktanzahlen fährst, schadet das dem Motor in keinem Fall.
Ich selber fahre meine immer mit Super, da ich im Sommer schnell in den
Kühlwassertemperaturbereich von über 105 C komme. Und ab diesen Temperaturen und einer hohen abgeforderten Motorlast, das heißt großer mittlerer Innendruck in Motor hat dieser schnell die Tendenz zu klopfen.
Dabei handelt es sich in der Regel um ein Hochgeschwindigkeitsklopfen, welschs vom Fahrer nur schwer bis garnicht wahrgenommen werden kann.
Die Suzukimenschen haben sich zwar etwas bei der Angabe von Normalbenzin gedacht, aber ich traue dieser Angabe nicht ganz.
Außerdem die paar Cent von normal auf super machen wirklich keinen arm. Also wenn du auf nummersicher gehen willst dann tanke super.
Achso: Zu dem geringeren Kraftstoffverbrauch, Du hast Recht.
Superbenzin hat einen höheren Brennwert als Normalbenzin und deshalb
recht eine Tankfüllung auch weiter, was die Teuerung wieder ausgleicht.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen, wenn noch Fragen sind dann Fragen.
M.f.G Habip
Hier mal eine meisterliche Antwort.
Die Ventilsitze verbrennen nicht, wenn würden die Ventile verbrennen.
Dies passiert dann, wenn die Ventile keine Möglichkeit mehr haben die
bei der Verbrennung entstanden Wärme abzugeben.
Bei einer " normalen Verbrennung " das heißt Lambda 1: 14,7-14,8 Kg Luft zu 1 Kg Kraftstoff, entsteht eine Temperatur von ca. 2500 C im Brennraum. Die Ventile erwärmen sich dabei auf ca. 450-650 C Einlassventil und 750-950 C Auslassventil. Die Ventile geben die Wärme über die Ventildichtfläche an den Ventilsitz, und über den Ventilschaft an die Ventilführung ab. Zudem ist das Einlassventil zusätzlich durch das in den Zylinder strömende Frischgas gekühlt.
Jetzt zu deiner Frage: Es schadet nicht wenn du Superbenzin fährst, der
Motor der SV ist für den Betrieb mit Normalbenzin nach Din en 228 mit einem Oktangehalt der ROZ Methode von 91 ausgelegt. Wenn du Kraftstoffe mit höheren Oktanzahlen fährst, schadet das dem Motor in keinem Fall.
Ich selber fahre meine immer mit Super, da ich im Sommer schnell in den
Kühlwassertemperaturbereich von über 105 C komme. Und ab diesen Temperaturen und einer hohen abgeforderten Motorlast, das heißt großer mittlerer Innendruck in Motor hat dieser schnell die Tendenz zu klopfen.
Dabei handelt es sich in der Regel um ein Hochgeschwindigkeitsklopfen, welschs vom Fahrer nur schwer bis garnicht wahrgenommen werden kann.
Die Suzukimenschen haben sich zwar etwas bei der Angabe von Normalbenzin gedacht, aber ich traue dieser Angabe nicht ganz.
Außerdem die paar Cent von normal auf super machen wirklich keinen arm. Also wenn du auf nummersicher gehen willst dann tanke super.
Achso: Zu dem geringeren Kraftstoffverbrauch, Du hast Recht.
Superbenzin hat einen höheren Brennwert als Normalbenzin und deshalb
recht eine Tankfüllung auch weiter, was die Teuerung wieder ausgleicht.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen, wenn noch Fragen sind dann Fragen.
M.f.G Habip
Es kann schon was dran sein, dass die Japaner mit Normalbenzin zwar den überwiegenden "Normalbetrieb" (Landstraße, limitierte Autobahn) total abdecken, es unter extremeren Bedingungen aber eng wird.
Auf dt. Autobahnen kann man ja teilweise noch fahren, was das Material hergibt, da ist dann auch mehr Last auf dem Material, heissere Verbrennung.
Genauso mit dem Öl, wer tankt denn hier noch ne 15W-40 Mineralöl-Plörre nach Autonorm der frühen 80er Jahre?!
Glaube jedoch, dass die Motoren schon gut auf nem Prüfstand für das 91 ROZ Normal entwickelt und getestet wurden, beim Öl sind die Japaner aber durch die Bank sehr "tolerant". Fahre daher auch das vorgesehene Normalbenzin.
Auf dt. Autobahnen kann man ja teilweise noch fahren, was das Material hergibt, da ist dann auch mehr Last auf dem Material, heissere Verbrennung.
Genauso mit dem Öl, wer tankt denn hier noch ne 15W-40 Mineralöl-Plörre nach Autonorm der frühen 80er Jahre?!

Glaube jedoch, dass die Motoren schon gut auf nem Prüfstand für das 91 ROZ Normal entwickelt und getestet wurden, beim Öl sind die Japaner aber durch die Bank sehr "tolerant". Fahre daher auch das vorgesehene Normalbenzin.
btw hat normalbenzin den höchsten brennwert weil am wenigstens oktanerhöhende mittel dazugemischt wurden ...
in der raffinarie wird nämlich normalbenzin hergestellt und erst nachträglich mit diversen zusatzstoffen auf die höheren oktanzahlen gebracht ... diese zusätze sind der einzige unterschied zwischen den Firmen ... der grundsprudel kommt immer aus ein und der selben fabrik die halt am nähesten gelegen ist ...
der sprung der bei manchen durch tanken von super beobachtet wird ist ein kombinationeffekt aus der tatsache, dass die verbrennung mit super deutlich ruhiger und kontrollierter verläuft sowie durch minimale unterschiede die beim motorbau entstehen ...
brennräume die etwas kantiger und mit mehr grat gebaut sind, neigen eher zum klopfen als welche wo die kanten eher rundlich sind ...
bei kühlen temperaturen und wenig last ist es durchaus ok mit normalbenzin zu fahren ...
ich persönlich finde es unpassend bei einer verdichtung von mehr als 10:1 mit normalbenzin zu fahren ... und die sv hat ja 11,5:1 wenn ich das richtig gelesen habe ...
volllastklopfen ist da mit normalbenzin fast vorprogrammiert ... man bewegt sich da schon auf dünnem eis ...
wobei man das wie gesagt auch nicht pauschalisieren kann ... der eine motor neigt eben weniger, der andere mehr zum klopfen
bernhard
in der raffinarie wird nämlich normalbenzin hergestellt und erst nachträglich mit diversen zusatzstoffen auf die höheren oktanzahlen gebracht ... diese zusätze sind der einzige unterschied zwischen den Firmen ... der grundsprudel kommt immer aus ein und der selben fabrik die halt am nähesten gelegen ist ...
der sprung der bei manchen durch tanken von super beobachtet wird ist ein kombinationeffekt aus der tatsache, dass die verbrennung mit super deutlich ruhiger und kontrollierter verläuft sowie durch minimale unterschiede die beim motorbau entstehen ...
brennräume die etwas kantiger und mit mehr grat gebaut sind, neigen eher zum klopfen als welche wo die kanten eher rundlich sind ...
bei kühlen temperaturen und wenig last ist es durchaus ok mit normalbenzin zu fahren ...
ich persönlich finde es unpassend bei einer verdichtung von mehr als 10:1 mit normalbenzin zu fahren ... und die sv hat ja 11,5:1 wenn ich das richtig gelesen habe ...
volllastklopfen ist da mit normalbenzin fast vorprogrammiert ... man bewegt sich da schon auf dünnem eis ...
wobei man das wie gesagt auch nicht pauschalisieren kann ... der eine motor neigt eben weniger, der andere mehr zum klopfen
bernhard
Hi
@darock
Dem Kraftstoff werden keine "wilden" Zusatzstoffe zugeführt um die Oktanzahl zu erhöhen.
Kraftstoff besteht aus Kohlenwasserstoffverbindungen, den sogenanten
Parafinen, Isoparafienen und Aromaten.
Dies sind bei den Parafienen Kettenförmige Anordnungen, und je nach
Anzahl der Wasserstoff- und Kohlenstoffatome Stoffe wie z.B.
Cetan, Oktan, Heptan.
Bei den Isoparafienen, besteht das Molekül aus Kettenförmigen Struckturen mit Verzweigungen, der dabei entstehende Stoff ist z.B.
Isooktan.
Die Aomate sind dagegen Ringförmige Molekülstruckturen, und Stoffe
wie z.B. Reinbenzol, Toluol, Cyclohexan.
Kettenförmige Anordnungen sind nur geringfügig Klopffest, verzweigte Struckturen dagegen sind Klopffester und haben im Fall von Isooktan
einen Oktanwert von 100.
Ringförmige Anordnungen sind sehr klopffest, über 100 Oktan.
Um nun die Klopffestigkeit von Kraftstoffen zu definieren werden diese
drei Arten von Kohlenwasserstoffverbindungen in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammen gebracht.
Superbenzin mit 95 Oktan nach der ROZ Methode ist z.B. eine Mischung aus 95% Isooktan und 5% Normalheptan.
Es gibt zwar noch metallische Klopfbremsen, diese werden aber in der Regel wegen Ihrer Umweltverträglichkeit nicht mehr eingesetzt, zumindest
nicht mehr in Europa.
Sonstige Zusatzmittel sind z.B. Antischaummittel, Gefrierschutzmittel,
Antioxidanzien ...
Jetzt zum Brennwert: Dieser ist bei Superkraftstoff höher, da dieser eine
größere Dichte als Normalkraftstoff hat, dies bedeutet mehr Kohlen-
wasserstoffverbindungen auf gleichem Raum.
Ansonsten ist deine Einstellung mit Super zu fahren sehr gut, das mit der
Klopfneigung hast du ganz gut erklärt.
M.f.G. Habip
@darock
Dem Kraftstoff werden keine "wilden" Zusatzstoffe zugeführt um die Oktanzahl zu erhöhen.
Kraftstoff besteht aus Kohlenwasserstoffverbindungen, den sogenanten
Parafinen, Isoparafienen und Aromaten.
Dies sind bei den Parafienen Kettenförmige Anordnungen, und je nach
Anzahl der Wasserstoff- und Kohlenstoffatome Stoffe wie z.B.
Cetan, Oktan, Heptan.
Bei den Isoparafienen, besteht das Molekül aus Kettenförmigen Struckturen mit Verzweigungen, der dabei entstehende Stoff ist z.B.
Isooktan.
Die Aomate sind dagegen Ringförmige Molekülstruckturen, und Stoffe
wie z.B. Reinbenzol, Toluol, Cyclohexan.
Kettenförmige Anordnungen sind nur geringfügig Klopffest, verzweigte Struckturen dagegen sind Klopffester und haben im Fall von Isooktan
einen Oktanwert von 100.
Ringförmige Anordnungen sind sehr klopffest, über 100 Oktan.
Um nun die Klopffestigkeit von Kraftstoffen zu definieren werden diese
drei Arten von Kohlenwasserstoffverbindungen in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammen gebracht.
Superbenzin mit 95 Oktan nach der ROZ Methode ist z.B. eine Mischung aus 95% Isooktan und 5% Normalheptan.
Es gibt zwar noch metallische Klopfbremsen, diese werden aber in der Regel wegen Ihrer Umweltverträglichkeit nicht mehr eingesetzt, zumindest
nicht mehr in Europa.
Sonstige Zusatzmittel sind z.B. Antischaummittel, Gefrierschutzmittel,
Antioxidanzien ...
Jetzt zum Brennwert: Dieser ist bei Superkraftstoff höher, da dieser eine
größere Dichte als Normalkraftstoff hat, dies bedeutet mehr Kohlen-
wasserstoffverbindungen auf gleichem Raum.
Ansonsten ist deine Einstellung mit Super zu fahren sehr gut, das mit der
Klopfneigung hast du ganz gut erklärt.
M.f.G. Habip
Nochmal zum Thema Energiegehalt:
Das führt manchmal zu Verwirrungen: Normal hat einen etwas höheren Energiegehalt pro Masse, aber Super hat die höhere Dichte.
Da wir nun aber in Litern tanken und nicht in kg fährt man mit Super insgesamt besser und hat mehr Brennwert im Tank (der Energiegehalt von Super ist pro Liter ca 3% höher).
Der von Super Plus ist dann aber tatsächlich wegen der Additive einen Tick (wirklich nur minimal) niedriger als der von Super.
Das führt manchmal zu Verwirrungen: Normal hat einen etwas höheren Energiegehalt pro Masse, aber Super hat die höhere Dichte.
Da wir nun aber in Litern tanken und nicht in kg fährt man mit Super insgesamt besser und hat mehr Brennwert im Tank (der Energiegehalt von Super ist pro Liter ca 3% höher).
Der von Super Plus ist dann aber tatsächlich wegen der Additive einen Tick (wirklich nur minimal) niedriger als der von Super.