Der Standard Dunlop D220...


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

#61

Beitrag von Drifter76 » 05.07.2007 16:21

Also andere Reifen können auch helfen. :wink:
Finde den Dunlop auch absolut :shit:
Wenn ich mit dem D220 ach nur ansatzweise stärker gebremst habe, fing er schon sehr früh an mit rutschen. Bei einem SHT war an Gefahrbremsen kaum zu denken. Die Blockiergrenze kommt eindeutig zu früh. Egal ob der Reifen warm oder kalt war.
Mit dem MPP kann ich die Bremse zuhauen, so stark ich will. Da rutscht seltenst was. Selbst beim letzten SHT, wo wir das überbremsen des Vorderrads provoziert haben. Klar hats bei der provozierten Überbremsung geklappt. Aber bevor der MPP beim bremsen wegrutscht überschlägst du dich. Und ich finde, das ich ein steigendes Hinterrad besser kontrollieren kann wie ein wegrutschendes Vorderrad. (meine Meinung) :wink:
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

Elin


#62

Beitrag von Elin » 06.07.2007 1:03

Naja, ich will den D220 auch sicher nicht in Schutz nehmen. Wie gesagt bin ich ihn auf 2 Moppeds gefahren und während der Reifen auf dem 1. Mopped wirklich absolut :shit: war, war er auf der 2. Maschine um Längen besser. Natürlich immer noch um Längen schlecher als der PiPo, aber immerhin habe ich ihn ohne Angststreifen gefahren.

NightDriver


#63

Beitrag von NightDriver » 06.07.2007 7:44

Mein D220 hat immer noch ca. nen cm Angstrand hinten. Der wird einfach ab einer bestimmten schräglage voll wackelig. Fahrt ihr dann einfach noch tiefer oder wie?

Welchen Luftdruck habt ihr?

gran turismo


#64

Beitrag von gran turismo » 06.07.2007 21:24

Mike the Bike hat geschrieben:.......

Da ich in den ersten 5 Jahren meines Motorradfahrerlebens eine MZ TS 250 gefahren habe, ist bei mir unlöschbar verankert: ...
... glaub ich nich ... :D

Trotz R80 gehe ich bei der RD doch von anderen Verhältnissen aus ... 8O :lol:

Also nicht untertreiben ! :)

Sick Dog


#65

Beitrag von Sick Dog » 29.07.2007 22:15

Endlich ist er unten.

Letzten Freitag war meine letzte kleine Tour über 200km mit dem Dunlop.
Er hatte mittig noch über 1mm zum Indikator und das mit 6900km.
Doch nun gegen Ende war er im Nassen schon gefährlich.

Bei meiner letzten Ausfahrt vor der Demontage kam ich auf regennasse Fahrbahn.
Mitten im Zuge eines Überholvorganges hat es mich fast gelegt, obwohl ich verhalten beschleunigt und gerade aus fuhr, brach plötzlich das HR nach rechts/links aus. Nur Glück und Gaswegnahme verhinderten einen Sturz.

Nun fahre ich Z6 und bin glücklich.
Obwohl, ehrlich gesagt versprach ich mir eine größere Wendigkeit.
Auch vom Kurvenverhalten im Stadtverkehr merkt man nur wenig Unterschied. Bei flotteren Kurven mit mehr Schräglage vermisse ich nun das nervöse kippen und das ABS lässt sich nun auch nicht mehr so leicht betätigen.
Auch hält der Z6 subjektiv im Nassen auf Bitumen besser als der D220 im trockenen.. :lol:

ENDLICH....

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

#66

Beitrag von Laurent » 29.07.2007 23:46

Prima zu hören! Ich werde wohl diese Woche den D220 gegen einen BT021 tauschen bevor das Profil runter ist.

Hab noch fast 5 mm drauf, aber das sehe ich einfach nicht ein mir anzutun das komplett wegzufahren...
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

MartinZ


#67

Beitrag von MartinZ » 14.08.2007 19:17

moin moin,

habe meinen D220 auch mit noch 5mm Profil runter gemacht und mir einen Satz PiPo geholt. Ich finde ein unterschied wie Tag und Nacht.
Hatte vorher große Probleme mit mit schnell gefahren Kurven und das ist um einiges besser gewurden. Kann den wechsel nur wärmstens empfehlen.

MfG MartinZ :dose:

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

#68

Beitrag von Laurent » 14.08.2007 23:00

Ja, kann ich für den BT021 auch bestätigen. Fährt sich wesentlich angenehmer und gibt ein sichereres Fahrgefühl. Kein Vergleich zu vorher!
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

Benutzeravatar
roxxity
SV-Rider
Beiträge: 364
Registriert: 09.04.2007 11:29

SVrider:

#69

Beitrag von roxxity » 14.08.2007 23:33

Seit gestern ist der Z6 drauf, den ich heute exzessiv ausgefahren hab... Fühl mich nun in den Kurven viel sicherer. Also den D220 werd ich sicher nimmer nehmen, ich finde der war immer etwas unruhig zu fahren :?

matthes


#70

Beitrag von matthes » 19.08.2007 15:26

Also allen die trotz dieser Postings doch noch übers Montieren des D220 nachdenken kann ich nur noch mal sagen: LASST ES!!!!

Bin heute noch mal ne kleine Runde Hausstrecke gefahren, hatte kurz vorher n klein bisschen geregnet, also Straße nicht nass nur minimal feucht. In den Kurven verdammt vorsichtig gemacht, das kann man noch nicht mal als Schräglage bezeichnen, und trotzdem fängt das Dingen an rumzurutschen :shit:

Beim Bremsen üben aufm Parkplatz fängt das Teil übelst früh an zu blockieren, und so heftig gehe ich gar nicht in die Bremse.

Einzig bei wirklich trockener Fahrbahn und ordentlichem Belag kann man ganz gut Kurven ziehen, aber sowas wie Vertrauen kommt nie auf, ständig der Gedanke: Hält die Pelle?!?!?! Also wer den D220 bis auf die Kante / Raste fährt Respekt vorm Mut, ich hab da keine Lust drauf.

Auch wenn die Laufleistung bestimmt dicke über die 10000 km kommt, man hat einfach keinen Spaß damit. Und schon gar nicht wenn der Kumpel mitm Metzeler M1 fröhlich in die Kurven schießt und ich dahinter rumeier. Also die Pelle noch auf den anstehenden Autobahnstrecken runterreiben und schleunigst MPP (oder vielleicht nen guten Tourenreifen ala MPR2 oder BT021) drauf. Zumal der Dunlop auch noch einer der teuersten Reifen is.

neodrei


#71

Beitrag von neodrei » 19.08.2007 17:55

matthes hat geschrieben:Auch wenn die Laufleistung bestimmt dicke über die 10000 km kommt
bei mir waren es keine 7000km - und das nach nur ein paar AB-Fahrten... ansonsten völiges d'accord!

Weisswurst


#72

Beitrag von Weisswurst » 19.08.2007 19:54

matthes hat geschrieben:Also allen die trotz dieser Postings doch noch übers Montieren des D220 nachdenken kann ich nur noch mal sagen: LASST ES!!!!

Bin heute noch mal ne kleine Runde Hausstrecke gefahren, hatte kurz vorher n klein bisschen geregnet, also Straße nicht nass nur minimal feucht. In den Kurven verdammt vorsichtig gemacht, das kann man noch nicht mal als Schräglage bezeichnen, und trotzdem fängt das Dingen an rumzurutschen :shit:

Beim Bremsen üben aufm Parkplatz fängt das Teil übelst früh an zu blockieren, und so heftig gehe ich gar nicht in die Bremse.
Dem kann ich beipflichten. Auf nasser Fahrbahn bei niedrigen Temperaturen kann man das vergessen. Das Heck rutscht nur rum.

Das frühzeitige blockieren beim Bremsen kann ich auch bestätigen. Mir ist es an ganz bestimmten "rechts vor links" immer wieder passiert, dass der Heckreifen blockiert. Seit ich die BT021, die ich jetzt drauf hab, fahr ist mir das so nicht mehr passiert.

Generell würde ich sagen, dass man mit dem BT021 deutlich besser verzögern kann als mit den D220.

Und wenn ich mit dem D220 nicht vorher über die Autobahn gebrettert bin und's Wetter gut warm war, hatte ich auf der Landstrasse in einigen Kurven immer wieder das Gefühl, dass es kurz vor'm zu viel war.

Der BT021 fühlt sich deutlich sicherer an und kostet auch nich wirklich mehr als der D220...

Becks


#73

Beitrag von Becks » 24.08.2007 11:19

Mike the Bike hat geschrieben:Klar hab ich zu stark reingegriffen - Stichwort: Schreckbremung. Da ich in den ersten 5 Jahren meines Motorradfahrerlebens eine MZ TS 250 gefahren habe, ist bei mir unlöschbar verankert: bremse, was die rechte Hand hergibt.
Musste innerlich lachen als ich das gelesen habe. Habe mir mit 18 eine TS 250 gekauft und fahre sie immer noch (nun schon 26 Jahre) als Stadt-/ Baustellen- und Wintermaschiene. Bei einer Schreckbremsung ist mir genau das Gleiche passiert - voll reingegriffen. Nur hatte ich PiPo drauf und war auch nicht sehr schnell. Resultat: kein Bremsstreifen, kein Rutscher - sondern einmal komplett überschlagen. Der PiPo hat sofort gestanden und der Schwung hat ausgereicht das sie nach Heckaufsetzer wieder auf die Räder kam - bin dann natürlich auch noch umgekippt.
Nur soviel zum Grip eines PiPo - würde z.Z. nichts anderes fahren.

PS: bin den D220 auch bis auf die Kante gefahren, aber halt nur bei "Idealbedingungen". Doch immer der Gedanke - wie weit kann ich jetzt gerade gehen - so viel Adrenalin braucht kein Mensch.

Auch so - noch was. Die PiPo´s haben bei mir hinten 6.500 km und vorn 13.000 km gehalten (fast Slic :oops:). Je schneller ihr in den Kurven seid, desto länger halten die (wird die Mitte geschont :lol:). Dazu fast keine Dosenbahn.

Troubleshooter


#74

Beitrag von Troubleshooter » 24.08.2007 13:27

Habe auch frühzeitig (zur 6000er Inspektion) auf Pipo gewechselt. Hinterreifen hat bis zur 12000er Inspektion gehalten, also 6000 km. Vorderreifen macht insgesamt vll. 8000 oder 9000km.

Auch bei mir ist er genau in der Mitte am meisten abgefahren, kommt evtl. durch die Stadtfahrerei oder daher weil ich beim bremsen immer möglichst wenig oder garkeine Schräglage habe.

HnXelr


#75

Beitrag von HnXelr » 24.08.2007 22:12

hm klingt komisch,hatter aber mit dem dunlop keiner leih probs ??Egal,hab jez nen PiPo 2 Ct,der rockt

Antworten