Tausend mal gefragt, Fahrwerkseinstellung für die Landstr.


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
Habip


Tausend mal gefragt, Fahrwerkseinstellung für die Landstr.

#1

Beitrag von Habip » 11.08.2007 21:41

Hi Leute :D

Ich war schon lange nicht mehr bei Euch, habe mich in letzter Zeit mit der Motorradpraxis beschäftigt.

Jetzt zu meiner Frage: Wer kann mir bei der Einstellung meines Fahrwerks für eine 2006 s, zum landstraßenbrennen helfen?
Ich fahre vorn und hinten die Michelin Pilot Sport mit 2,5 bar vorn und 2,9 bar hinten, mein Gewicht, ca. 75 Kg.
Ich habe gelesen das die "S" mit der Werkseinstellung hinten recht hart,
und vorne zu weich ist.
Wer hat ei paar Tip`s für mich, bezüglich des Reifendrucks, der Federvorspannung und der Zug- und Druckstufeneinstellung.

Danke für Eure Hilfe :D :D :D

M.f.G. Habip

id073897


#2

Beitrag von id073897 » 11.08.2007 22:55

Fahre eine S/K3 und wiege voll aufgebrezelt zwischen 90 und 95 Kilo.

Angefangen habe ich mit der Werksvorgabe, das war auf der Autobahn okay, aber im Landstraßenverkehr unruhig. Jede Unebenheit auf der Straße liess das Mopped aus der Spur laufen, wenn forciert bewegt hat's gepumpt etc.

Ich habe dann die Zugstufe deutlich geschlossen, ich kann im Moment nicht sagen, wie es genau ausschaut, aber ungefähr eine halbe Umdrehung weniger offen als Vorgabe.

Die Druckstufe habe ich etwas mehr geöffnet, vielleicht eine Achtel- bis Vierteldrehung. Geometrie ansonsten unverändert.

Ich fahre einen Z6 und bin der Meinung, dass der vorne eher ein Zehntel bar mehr braucht als in der Werksvorgabe, damit das Walken reduziert wird und er nicht gleich in die Lenkung schlägt. Auf jeden Fall sind zwei Zehntel zwischen zu wenig und zu viel Druck deutlich im Gegendruck auf der kurveinneren Seite spürbar. Das kann mit dem Reifen zusammenhängen und bei anderen Reifen anders sein.

Im Vergleich zur Vorgabe ist die Abstimmung relativ hart, aber deutlich spurtreuer. Man muss es allerdings auch so mögen.

Gruss,
Gunter

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#3

Beitrag von Gutso » 11.08.2007 23:28

Ich denke dass ich dir nicht weiterhelfen werden kann, weil meine SV eine etwas ungewöhnliche Fahrwerksgeometrie hat und mein Kampfgewicht inkl. Motorradbekleidung ca. 70 kg beträgt.

Die Federvorspannung, sowohl an der Gabel wie am Federbein muss individuell auf dein Eigengewicht (inkl. Motorradbekleidung) und Sitzposition eingestellt werden.
www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=38856
Die Gabel, sowie auch das Heck müssen 1/3 des Gesamtfederweges eintauchen, wenn du draufsitzt und deine Füße auf den Rasten stehen. Brauchst also einen Helfer der das Motorrad in Balance hält und den Federweg hinten misst.
Vorne sollte die SV also nur 40mm aus dem voll ausgefederten Zustand (bedeutet: nicht durch das Eigengewicht des Motorrads belastet sein) und hinten 43mm eintauchen, wenn du draufsitzt.
www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=42723

Erstmal muss ich sagen, dass meine N eine umgebaute S ist, bei der die Gabelbrücken der N verbaut sind. Das bedeutet, dass mein Bike einen Nachlauf wie die N hat aber einen kürzeren Radstand, weil die Schwinge der S kürzer als die der N ist. Außerdem habe ich eine Heckhöherlegung von www.metisse.de verbaut, welche nicht mehr hergestellt wird. Schwinge wird um 3,5 cm nach unten gerückt (= Heck 3,5 cm höher). Dadurch natürlich ein noch mehr verkürzter Radstand. Die Gabelholme schauen bei mir 8mm aus der oberen Gabelbrücke heraus.

Meine Bereifung: Metzeler Z6 Roadtec (original Reifendruck)


Meine Einstellungen:

Gabel:
Weil die originalen Gabelfedern zu weich sind habe ich härtere progressive Gabelfedern von Wilbers; Gabelöl SAE 10 von Wilbers (Ölstand wie original 500ml pro Holm) verbaut. Preis: ca. 100,-€
Wichtig ist aber das die Füllhöhe in beiden Holmen identisch ist und nicht so die Füllmenge.

Druckstufe (unten): 1¼ Umdrehungen (H -> S)
Originaleinstellung ist bei der S: 1 Umdrehung
Originaleinstellung ist bei der N: 1 Umdrehung


Zugstufe (oben): 1 Umdrehung (H -> S)
Originaleinstellung ist bei der S: ¾ Umdrehung
Originaleinstellung ist bei der N: 1¼ Umdrehungen



Federbein:
Weil die originale Federbeinfeder zu hart ist (weil für Soziusbetrieb ausgelegt) habe ich diese gegen eine weichere lineare Feder von Wilbers getauscht. Preis: ca. 100,-€

Druckstufe (oben): 1¾ Umdrehungen (H -> S)
Originaleinstellung ist bei der S: 2¼ Umdrehungen
Originaleinstellung ist bei der N: 2¼ Umdrehungen


Zugstufe (unten): 1 Umdrehung (H -> S)
Originaleinstellung ist bei der S: ¾ Umdrehungen
Originaleinstellung ist bei der N: ¾ Umdrehungen



PS:
Nicht dass du denkst, dass ich mich vertan habe, doch die Position der Druck- und Zugstufe ist bei der Gabel und Federbein vertauscht, weil der Stoßdämpfer des Federbeins eigentlich auf dem Kopf stehend verbaut ist.
Zuletzt geändert von Gutso am 24.09.2007 13:10, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
SV Erich
SV-Rider
Beiträge: 65
Registriert: 10.12.2006 20:53
Wohnort: Ginzersdorf

SVrider:

Re: Tausend mal gefragt, Fahrwerkseinstellung für die Landst

#4

Beitrag von SV Erich » 18.08.2007 17:57

// editiert, SVHellRider 19.08.07, 9:30
// Bitte keine unnötigen Vollzitate - siehe Regeln!

Hey Habip

Dein Reifendruck sprich hinten ist sicher zuviel. 2,9 bar fährt man im Normalfall nur mit Sozius. Im Singlebetrieb wären 2,5 bar ideal.

Zum Fahrwerk kann ich nur sagen hab die Einstellung von Bednix ausprobiert und glaube das ist ganz gut.

Hab sie kopiert.
Fahrwerkseinstellungen Gabel: Federbasis 3 Ringe sichtbar Druckstufe 0,5 Umdrehungen offen Zugstufe 0,5 Umdrehungen offen.
Federbein: Federbasis 250 Millimeter Druckstufe 4 Umdrehungen offen Zugstufe 1 Umdrehung offen

Hoffe ich konnte Dir helfen :lol:

Gruß SV Erich

Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Tausend mal gefragt, Fahrwerkseinstellung für die Landst

#5

Beitrag von wernerscc » 19.08.2007 16:40

Habip hat geschrieben:.....
Ich habe gelesen das die "S" mit der Werkseinstellung hinten recht hart,
und vorne zu weich ist.
.....
Und was haste erfahren?

Möglicherweise haste überlesen, das das für die K3 gilt.
Bei K4 wurde die Gabel überarbeitet und nochmals bei K5. Und das Federbein wurde ebenfalls ab K4 überarbeitet.

Oder sollte Suzuki ab K6 wieder auf die etwas unbalancierte Abstimmung der K3 umgerüstet haben? Glaub ich eigentlich nicht.

Ansonsten wäre für den Sport vorne und hinten 2.5 bar für die Landstraße , wie von Erich geschrieben, besser.
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Habip


#6

Beitrag von Habip » 22.08.2007 17:57

Danke für Eure Info`s

Mal zum Reifendruck, Ihr fahrt alle hinten mit 2,5 bar?, und das ist zum
Landstraßenbrennen besser so?
Ich war zur 1000er bei meinem Suzukihändler, und hatte da vorschriftsmäßig 2,5 bar auf meinem Hinterreifen.
Mein Suzihändler hat diesen dann auf 2,9 bar erhöht, und meinte das wäre besser so.

Was meint Ihr?

M.f.G. Habip

Doctor Spoktor


#7

Beitrag von Doctor Spoktor » 22.08.2007 19:45

reifendruck ist eine eigene gefühlssache und kommt nebenbei auch noch auf die temperatur und die strassen selber an...

2,5 normal ein personenbetrieb... 2,9 zwei personenbetrieb oder gepäckt.

mir persönlich liegt es gut mit 2,5 vorne und 2,7 hinten

wobei 2,4 vorne und 2,6 hinten auch ganz gut geht :wink:

Mr. Bandit


#8

Beitrag von Mr. Bandit » 23.08.2007 11:40

Luftdruck beim herumgondeln vorne 2,4 hinten 2,6
beim herbrennen in Südtirol vorne 2,3 und hinten 2,4
fahre ne K6 und mit ca. 110kg Kampfgewicht
federeinstellung ist original bis auf hinten einen klicks härter

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#9

Beitrag von Bednix » 23.08.2007 13:19

seit wann gibts bei der SV am originalfederbein "klicks"??? 8O
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Habip


#10

Beitrag von Habip » 23.08.2007 22:23

HI

Mal eine andere Frage, bei so geringem Reifendruck, fängt da der Reifen
unter Belastung nicht stark zu walken an?
Und wirkt sich das nicht negativ aus?

Ich werde wohl mal die 2,7 bar hinten ausprobieren, ist so ein Zwischenwert von 2,9 zu 2,5, werde mich, wenn das so gut funktioniert
etwas herunter tasten.
Aber vorn sollte man nicht zu weit von den 2,5 bar abweichen, oder?

M.f.G. Habip

Todda


#11

Beitrag von Todda » 24.08.2007 0:06

Hi,
ich fahre als Luftdruck auf meinen PilotPower 2,2v/2,4h, meide damit aber natürlich längere BAB Highspeedfahrten. Dafür unbedingt den Luftdruck auf 2,5/2,5 erhöhen. Mein Gewicht 100kg fahrfertig.
Mit Sozius würde ich hinten vermutlich auf 2,6, auf BAB 2,9 gehen. Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, es ist genug drin, wenn es sich nicht schwammig anfühlt und der Reifen nicht über 40/45Grad warm wird.

Im Frühjahr habe ich meine K4 wie folgt eingestellt:

Gabel
Vorspannung ganz reingedreht (Ring 1 liegt auf), reicht allerdings nicht aus. Muss andere Gabelfedern besorgen. Gabel müsste 87-91mm (v.130mm) Restfederweg bieten, hat aber nur knappe 83mm.
Druckstufe 1 (v.2 3/4) auf, Zugstufe 1 (v.3 1/4) auf
Die Zugstufe werde ich noch ne halbe Umdrehung zudrehen, habe ich gerade beschlossen.
Federbein
Vorspannung Serie passte halbwegs
Druckstufe 2 3/4 (v.5 3/4) auf, Zugstufe 1 (v. 3) auf

Gruß,
Todda

Todda


#12

Beitrag von Todda » 29.08.2007 23:16

hmm, ich habe inzwischen meinen Luftdruck vorn auf 2,3 erhöht, nachdem sich bei mir ein schwammiges Fahrgefühl einstellte. Also lautet meine Empfehlung bei, sagen wir, unter 15Grad 2,3, darüber 2,2.
Grund: Der Reifen baut offensichtlich aufgrund der niedrigeren Außentemperaturen nicht mehr genug Warmluftdruck auf.

VG,
Todda

Antworten