Alternative zum Racetech-Emulator: Matris fork kit
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Alternative zum Racetech-Emulator: Matris fork kit
Siehe hier:
http://www.pdq1.com/matris_fork.htm
Matris hat keinen schlechten Namen, wie sich das Ganze mit TÜV und Sonstigem verhält, weiß ich nicht. Aber ein komplett abgestimmtes Paket, daß man einfach nur einbaut, klingt erstmal nicht so schlecht...
Für Rechenunwillige: 299 Pfund = ca. 450 €.
Ciao
Jan
http://www.pdq1.com/matris_fork.htm
Matris hat keinen schlechten Namen, wie sich das Ganze mit TÜV und Sonstigem verhält, weiß ich nicht. Aber ein komplett abgestimmtes Paket, daß man einfach nur einbaut, klingt erstmal nicht so schlecht...
Für Rechenunwillige: 299 Pfund = ca. 450 €.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Yo. Federn und ne Kappe zur Einstellung der Vorspannung. Preislich nicht völlig aus dem Rahmen, aber nix, was mich interessieren würde.B.i.B. hat geschrieben:Hast Du gesehen das es auch ein KE Kit für 149 Pfund gibt?
Ja. Zumindest ist das mein Verständnis und was ich aus dem Email-Verkehr mit dem US-Distributor, den jemand bei SVrider.com gepostet hat, entnommen habe.Verstehe ich das richtig, dass das Kit komplett mit Federn und Öl geliefert wird. Quasi der alte Klumpatsch raus und der neue rein?
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Wenn ich das richtig sehe, bietet der KE-Kit lediglich eine schönere Endkappe der Gabel sowie die Möglichkeit, die Vorspannung per Hand (statt mit Werkzeug) einzustellen. So schön die Teile auch sind, rund 210 EUR finde ich doch recht happig.
Der SE-Kit für gut das Doppelte bietet zusätzlich noch ein anderes Shimpaket. Das ist zwar fein, aber die Dinger sind erst wieder nur intern einstellbar - und da wären wir in einer Liga mit den Emulatoren.
Oder seh ich das falsch?
Der SE-Kit für gut das Doppelte bietet zusätzlich noch ein anderes Shimpaket. Das ist zwar fein, aber die Dinger sind erst wieder nur intern einstellbar - und da wären wir in einer Liga mit den Emulatoren.
Oder seh ich das falsch?
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Nicht unbedingt (siehe Punkt 3 und 4):el capitan hat geschrieben:und da wären wir in einer Liga mit den Emulatoren.
1. Es ist ein komplettes, abgestimmtes Paket, daß man einfach gegen die Inntereien der SV-Gabel austauscht. Ohne Anbohren der Dämpferstange und die Diskussionen, ob die Rebound-Öffnung nun zugelötet werden soll oder nicht. Distanzhülsen für die Federn müssen auch nicht gekürzt werden.
2. Vorspannungseinstellung ist gleich mit dabei. Wenn Du das per Suzuki-Ersatzteilkiste machen willst, kostet es schon ein bißchen was. Neue Federn müßte man auch mit einrechnen, die sind ebenfalls enthalten. Für Erbsenzähler: Das Gabelöl auch.

3. Wesentlicher funktionaler Unterschied: Es gibt einen Shim-Stack wie in "besseren" Gabeln, der passend abgestimmt ist, der Emulator ist einfach eine Platte, die federbelastet die Dämpfungsöffnung verschließt (quasi ein einzelner Shim). Der Shim-Stack erlaubt feinere Einstellungen und man kann hoffen, daß das ab Werk korrekt für einen eingestellt wird.
4. Es gibt auch für die Rebound-Dämpfung einen Shim-Stack. Bei den Emulatoren ist man weiterhin an die einfache Rebound-Dämpfung der SV gebunden. Soo problematisch ist dieser Punkt allerdings nicht unbedingt.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Und was ist wenn ich das 2002er Modell mit eingebauter Vorspannungseinstellung habe. Passt es dann wohl auch noch?Jan Zoellner hat geschrieben: 2. Vorspannungseinstellung ist gleich mit dabei.
Ich glaube man sollte erst einmal abwarten bis der gute Herr aus dem US Forum das Kit verbaut hat und wie seine Resonanz ist. Ist ja immerhin kein Pappenstiel mal eben 430 Euro zu investieren. Dafür kann man ja schon fast über den Einbau einer Gixxer Gabel nachdenken.
Mit ein bißchen Bastelgeschick kann man die Druckstufe der Emulatoren ja auch von außen einstellbar machen:
die Kontermutter wird auf der Druckschraube an dem Punkt eingeklebt der der Nullstellung entspricht, also wenn die Schraube gerade die Feder berührt. Somit hat man auch von außen eine definierten spürbaren Nullpunkt.
man bringt am Schraubenkopf nach oben ein nichtrundes Rohr an mit einem 2. Stück oben das sich leicht ohne größeres Spiel über das untere schieben läßt.
man führt einen abgedichteten Drehmechanismus durch die obere Endkappe und verbindet ihn mit dem oberen Rohrstück. Vielleicht paßt zu diesem Zweck ja ein Endstück von einem anderen Modell bei dem es Feder- und Druckstufeneinstellung gibt.
Somit hat man die Emulatordruckeinstellschraube mit dem äußeren Drehmechanismus verbunden ohne die Gabelbewegung zu behindern.
Die sinnvollen Einstellungen liegen wohl im Bereich von 1-4 Umdrehungen.
So kann man auch die Ölviskositätsänderungen in den verschiedenen Jahreszeiten ausgleichen.
Die Zugstufe bleibt natürlich weiterhin nur von der Ölviskosität und der Öltemperatur abhängig.
Wär aber schon mal eine deutliche Verbesserung und würde die Praxistauglichkeit der Emulatoren stark erhöhen.
Auch einfache Umstellung zwischen Komfort- und Sport"programm" der Gabel.
rap
die Kontermutter wird auf der Druckschraube an dem Punkt eingeklebt der der Nullstellung entspricht, also wenn die Schraube gerade die Feder berührt. Somit hat man auch von außen eine definierten spürbaren Nullpunkt.
man bringt am Schraubenkopf nach oben ein nichtrundes Rohr an mit einem 2. Stück oben das sich leicht ohne größeres Spiel über das untere schieben läßt.
man führt einen abgedichteten Drehmechanismus durch die obere Endkappe und verbindet ihn mit dem oberen Rohrstück. Vielleicht paßt zu diesem Zweck ja ein Endstück von einem anderen Modell bei dem es Feder- und Druckstufeneinstellung gibt.
Somit hat man die Emulatordruckeinstellschraube mit dem äußeren Drehmechanismus verbunden ohne die Gabelbewegung zu behindern.
Die sinnvollen Einstellungen liegen wohl im Bereich von 1-4 Umdrehungen.
So kann man auch die Ölviskositätsänderungen in den verschiedenen Jahreszeiten ausgleichen.
Die Zugstufe bleibt natürlich weiterhin nur von der Ölviskosität und der Öltemperatur abhängig.
Wär aber schon mal eine deutliche Verbesserung und würde die Praxistauglichkeit der Emulatoren stark erhöhen.
Auch einfache Umstellung zwischen Komfort- und Sport"programm" der Gabel.
rap
Es gibt Matris übrigens auch in Deutschland zu beziehen !
http://www.so-products.com/index.php?id=351
Hab schon ne Email hin geschickt und nachgefragt, warte aber noch auf Antwort !
Grüße
http://www.so-products.com/index.php?id=351
Hab schon ne Email hin geschickt und nachgefragt, warte aber noch auf Antwort !
Grüße
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Selbstverständlich. Die originalen Vorspannungsversteller verkaufst Du dann an jemanden, der noch keine hat.B.i.B. hat geschrieben:Und was ist wenn ich das 2002er Modell mit eingebauter Vorspannungseinstellung habe. Passt es dann wohl auch noch?

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Laut Preisliste 499 € ohne Einbau. Die Bestellnummer mit dem "KE" am Ende macht zwar ein wenig mißtrauisch, aber es wird wohl schon das komplette Kit sein.Pichel hat geschrieben:Hab schon ne Email hin geschickt und nachgefragt, warte aber noch auf Antwort !

Federbein 1020 € - nicht unbedingt billig...
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.