Leidiges Thema - Fahrwerk (K7)
Leidiges Thema - Fahrwerk (K7)
Hi,
Bis etwa 11k km war ich mit dem Serienfahrwerk zufrieden,l es funktionierte recht gut und war eine Offenbarung zum Fahrwerk der Bandit.
Doch nun mit etwas über 12k km erscheint mir das Fahrwerk extrem stumpf. Ob es an den teilweise geringen Temperaturen liegt oder nicht, kann ich nicht sagen, würde mich aber wundern.
Ist es möglich, das ein Fahrwerk so rapide abbaut. Ich dachte eher es sei ein schleichender Verfall, den man eher beiläufig erfährt.
Die Gabel finde ich gar nicht so schlecht, die arbeitet meistens recht passabel und geht auch beim scharfen Bremsungen nicht wirklich auf Block, doch das Zentralfederbein ist da schon eine andere Geschichte.
Auf schlechter Fahrbahn, Kanaldeckeln oder schlicht gröberen Dehnungsfugen tritt einem das heck richtig in den Arsch. Nach ein paar solchen Ereignissen hat man regelrechte Kreuzschmerzen. In Schräglagen spürt man das Fahrwerk jedoch am unangenehmsten. Wird die Straße schlechter schalte ich nun im Gegensatz zu den ersten paar 1000km deutlich zurück, da die ganze Fuhre besonders ums Heck herum recht unsicher wird und schwankt.
Geld für ein neues Fahrwerk habe ich z.Z nicht zur Hand und die Saison ist eh bald zu ende.
Doch welche Möglichkeiten habe ich, um den Komfort wieder zu erhöhen.
Bringt eine Modifikation der Original-Vorspannung Besserung?
Wenn ich mir einmal ein Federbein kaufe hätte ich einige Fragen.
Was bewirken Zug und Druckstufe, sowie Federvorspannung wirklich am Fahrwerk?
Wofür brauche ich als Straßenpilot am Federbein eine Druckstufeneinstellung?
Mein Suzi-Mech schwört auf WP und hält wenig von Wilbers. Auch hier im Forum ist die Kritik an Wilbers nicht unbedingt gering. Doch WP sind auch doppelt so teuer wie Wilbers.
Den verbau von Gixxer-Beinchen lasse ich lieber, da ich nicht basteln will.
Was könnt ihr mir für die Zukunft raten?
Auch wenn einige Fragen in unzähligen Beiträgen schon beantwortet wurden, danke ich für eure Hilfestellung,
Franz
Bis etwa 11k km war ich mit dem Serienfahrwerk zufrieden,l es funktionierte recht gut und war eine Offenbarung zum Fahrwerk der Bandit.
Doch nun mit etwas über 12k km erscheint mir das Fahrwerk extrem stumpf. Ob es an den teilweise geringen Temperaturen liegt oder nicht, kann ich nicht sagen, würde mich aber wundern.
Ist es möglich, das ein Fahrwerk so rapide abbaut. Ich dachte eher es sei ein schleichender Verfall, den man eher beiläufig erfährt.
Die Gabel finde ich gar nicht so schlecht, die arbeitet meistens recht passabel und geht auch beim scharfen Bremsungen nicht wirklich auf Block, doch das Zentralfederbein ist da schon eine andere Geschichte.
Auf schlechter Fahrbahn, Kanaldeckeln oder schlicht gröberen Dehnungsfugen tritt einem das heck richtig in den Arsch. Nach ein paar solchen Ereignissen hat man regelrechte Kreuzschmerzen. In Schräglagen spürt man das Fahrwerk jedoch am unangenehmsten. Wird die Straße schlechter schalte ich nun im Gegensatz zu den ersten paar 1000km deutlich zurück, da die ganze Fuhre besonders ums Heck herum recht unsicher wird und schwankt.
Geld für ein neues Fahrwerk habe ich z.Z nicht zur Hand und die Saison ist eh bald zu ende.
Doch welche Möglichkeiten habe ich, um den Komfort wieder zu erhöhen.
Bringt eine Modifikation der Original-Vorspannung Besserung?
Wenn ich mir einmal ein Federbein kaufe hätte ich einige Fragen.
Was bewirken Zug und Druckstufe, sowie Federvorspannung wirklich am Fahrwerk?
Wofür brauche ich als Straßenpilot am Federbein eine Druckstufeneinstellung?
Mein Suzi-Mech schwört auf WP und hält wenig von Wilbers. Auch hier im Forum ist die Kritik an Wilbers nicht unbedingt gering. Doch WP sind auch doppelt so teuer wie Wilbers.
Den verbau von Gixxer-Beinchen lasse ich lieber, da ich nicht basteln will.
Was könnt ihr mir für die Zukunft raten?
Auch wenn einige Fragen in unzähligen Beiträgen schon beantwortet wurden, danke ich für eure Hilfestellung,
Franz
Re: Leidiges Thema - Fahrwerk (K7)
Hallo,Sick Dog hat geschrieben: Was bewirken Zug und Druckstufe, sowie Federvorspannung wirklich am Fahrwerk?
schick mir mal deine E-Mail per PN, dann bekommst du Lesestoff der das erklärt...
Der Einbau eines GSX-R Federbeins ist meist nicht so kostspielig wie WP oder Wilbers, mit 20-70€ biste dabei für ein gutes gebrauchtes einstellbares GSX-Bein.
Hier der Einbau eines ZX-Federbeins in die 650er (edit: hab grad gelesen das die bei der K7 + ABS nicht passen, sorry. Funktioniert also alles nicht bei dir):
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=165
Ist prinzipiell das gleiche...
Und hier die Auswahl welche in die 1000er passen (die gehen auch bei der 650er Kante):
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=166
Gruß Dieter
Hi,
Danke für die Antwort.
Aber gerade das Zerschneiden des Mopeds , bzw. auffräsen oder ähnl. ist nicht ganz mein Fall deswegen kommen auch die Gixxer-Beinchen nicht in Frage.
Und das was ich über das DL-Bein gelesen habe, gefällt mir auch nicht.
zerlegen, Buchse fräsen, Feder tauschen...
trotzdem danke,
Franz
Danke für die Antwort.
Aber gerade das Zerschneiden des Mopeds , bzw. auffräsen oder ähnl. ist nicht ganz mein Fall deswegen kommen auch die Gixxer-Beinchen nicht in Frage.
Und das was ich über das DL-Bein gelesen habe, gefällt mir auch nicht.
zerlegen, Buchse fräsen, Feder tauschen...

trotzdem danke,
Franz
Passt eh nicht, bzw. ist 15mm länger als deins, dann haste eine Höherlegung von 50-55mm, das ist dann schon "Enduro-Style"...Sick Dog hat geschrieben: Und das was ich über das DL-Bein gelesen habe, gefällt mir auch nicht
Die ganze GSX und ZX Geschichten gehen eh nicht wie im Link beschrieben wegen dem ABS-steuergerät...
Gruß Dieter
- Ronaan
- SV-Rider
- Beiträge: 1622
- Registriert: 06.09.2005 15:35
- Wohnort: tiefster fränkischer Urwald
-
SVrider:
Werkzeugkasten ausbauen? Musste ich nicht, nur so nen Deckel der aufgedoppelt davor war musste weg. Der Deckel dessen Sinn sich mir bis heute nicht offenbaren will. Alles nur BallastWeisswurst hat geschrieben:Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Ich muss mir nur ein ZX10 oder GSXR Beinchen bei Ebay angeln, ne Hand voll Schrauben lösen, den Werkzugkasten ausbauen, Beinchen tauschen, alles wieder zuschrauben und dann zum TÜV wackeln und gut is?

Wie schon in diversen Threads beschrieben, an die Kanten ohne ABS passt ein ZX10R Federbein ab BJ 2006 ohne was zu zerschnippeln, K3 ohne Gewähr da andere Heckgeometrie (wann probiert das endlich einer aus). K7 hat dort wo das Federbein den Ausgleichsbehälter hinstreckt ein Steuergerät sitzen und es wäre wohl mit mehr Aufwand verbunden das Ding wo anders hin zu bauen denke ich (selber nicht gesehen sondern nur hier gelesen).
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Oh je... Bis ich das hier noch blicke...
Habe ja auch vor, mir über den Winter ein Federbein einzubaue. Nur welches? Wiege komplett angezoge ca 85kg.
Empfiehlt sich jetzt das Kilogixxerbein? Aber welches Baujahr?
Oder das ZX10 Bein?
@Ronaan
Du schreibst, das 06er ZX10-Bein passt. Geht auch das 05er ZX10er Bein???
Habe ja auch vor, mir über den Winter ein Federbein einzubaue. Nur welches? Wiege komplett angezoge ca 85kg.
Empfiehlt sich jetzt das Kilogixxerbein? Aber welches Baujahr?
Oder das ZX10 Bein?
@Ronaan
Du schreibst, das 06er ZX10-Bein passt. Geht auch das 05er ZX10er Bein???
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
Hab zwar keine ahnung, aber ich weis wer welche hatte!Drifter76 hat geschrieben:Vielleicht erstellt ja jemand (der Ahnung hat) mal eine Tabelle...
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=166
Gilt imho auch für die 650er, die hat original auch 330mm Lochabstand!
Aber nur für die Kante, die knubbel hat original 340mm Lochabstand und da passen alle besagten Federbeine nicht rein weil der FederØ zu gross ist so das es an der Schwinge klemmt....
Gruß Dieter
Nein, wenn das federbein 5mm kürzer ist kommt das Heck ca. 15mm tiefer (durch die umlenkhebelei). wenn Du 70km hast könnte dir die Tieferlegung (ist wirklich minimal) zugute kommen weil du dann besser mit den Füssen auf den Boden kommst... Gruß DieterWeisswurst hat geschrieben:D.h. wenn ich mir
...einbaue habe ich eine Heckniederlegung von 5 mm?
Um Himmels Willen, nicht noch weiter runter.Dieter hat geschrieben:Nein, wenn das federbein 5mm kürzer ist kommt das Heck ca. 15mm tiefer (durch die umlenkhebelei). wenn Du 70km hast könnte dir die Tieferlegung (ist wirklich minimal) zugute kommen weil du dann besser mit den Füssen auf den Boden kommst... Gruß DieterWeisswurst hat geschrieben:D.h. wenn ich mir
...einbaue habe ich eine Heckniederlegung von 5 mm?

Ich bin das Gegenteil von dick und klein
