Der Standard Dunlop D220...


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Fry


#91

Beitrag von Fry » 26.09.2007 19:50

Wenn der Vorbesitzer mir die Sv frisch bereift überlässt, dann schmeiß ich die Reifen doch nicht weg.

Und ich als Anfänger und Schönwetterfahrer habe mit den Dunlops nie das Gefühl gehabt, dass mir gleich der Reifen wegschmiert.

Aber dennoch bin ich jetzt gespannt, wie sich der BT021 fährt...

matthes


#92

Beitrag von matthes » 26.09.2007 19:57

Na wenns nur darum geht kauft doch nen gebrauchten und fahrt den platt, hier bietet z.B. meines Wissens im Forum einer einen Reifen für 25 Euro an, scheint ihm ja echt was wert zu sein die Pelle :D

Und mal im Ernst, einige haben den Reifen sofort nach dem Kauf runtergeschmissen. Ich hab meinen auch erst zuende gefahren (na ja, vielleicht würde der doch noch n paar tausend km halten), aber nun endlich weg damit. Denn wirklich Vertrauen und damit richtig Spaß bringt der D220 absolut nicht, und die Sicherheit bleibt da auch auf der Strecke.

Ansonsten einfach mal nach D220 in der Forumssuche gucken, da gibts genug zu lesen (aber erwartet halt nix allzu gutes). Und wenn ihr bei nasser Bahn mal richtig wegrutscht geht das viel mehr ins Geld als nur die Kohle für nen Reifen - wenns dabei bleibt. Ich bin auch ein Schönwetterfahrer, aber spätestens bei längeren Touren kommt man doch mal in den Regen.

Fry


#93

Beitrag von Fry » 26.09.2007 20:52

Will den D220 ja gar nich empfehlen, das kann ich aufgrund fehlender Vergleiche auch überhaupt nicht.

Nachdem ich hier die Erfahrungen mit diesem Reifen gelesen hatte, war ich dann doch recht überrascht, dass man damit doch einigermaßen fahren kann.

Aber angesichts der Laufleistung und des Preises disqualifiziert er sich ja eh schon.

Banzai


#94

Beitrag von Banzai » 26.09.2007 23:47

matthes hat geschrieben: Und wenn ihr bei nasser Bahn mal richtig wegrutscht geht das viel mehr ins Geld als nur die Kohle für nen Reifen - wenns dabei bleibt.
Dieses Argument finde ich persönlich ein wenig schwach. Wenn es regnet fährt man generell langsam. Und mit jedem Reifen der eine Zulassung für die Strasse hat kann man auch im Regen fahren. Wenn ich Reifentests lese leg ich so gut wie keinen Wert auf Fahrverhalten bei Nässe. Auch mit dem D220 kann man gut bei Regen fahren. Bin selbst auch schon in sehr starken Regen gekommen. Vor 20 Jahren ist man mit dem Mopped auch schon im Regen gefahren und da war sicher KEIN Reifen so gut wie ein D220 :D. Jeder der meint er müsse bei Nässe noch schnell fahren is meiner Meinung nach selbst Schuld. Aber hey, ist nur MEINE Meinung!! :) moped

Weisswurst


#95

Beitrag von Weisswurst » 27.09.2007 7:11

Bei mir gehts Ortsausgangs den Buckel runter und dann direkt ne scharfe Rechtskurve. Ich bin damals mit dem D220 weit weniger als halb so schnell durch die Kurve wie normal und wirklich gerutscht.

Davor bin ich an einer Rechtsvorlinks auch schon mit blockiertem Hinterrad zum stehen gekommen. Mit meinen BT021 is mir das so noch nicht passiert.

Ich sag nicht, dass man mit dem D220 bei nässe nicht fahren kann. Ich behaupte aber, dass man wie auf rohen Eiern fährt. Der BT021 bietet da weit mehr Reserven.

Als ich damals aus meinem Ort rausgedriftet bin hat es nicht gerade gekübelt. die Strasse war einfach nur nass. Ich fahre normal nicht im Regen, wenn's mich nicht unterwegs erwischt.

Meine große Sorge beim D220 war, dass ich irgendwo im Pfälzer Wald rumheize auf einer weitestgehend trockenen Strecke und dann in einer Senke in der Kurve den Abflug mache, weil die Strasse da noch gut feucht war.

Bei Nässe sprech ich beim D220 schon irgendwie von Sicherheitsrisiko. Bei Trockenheit isses auf jeden Fall eher ne Spaßsache.

NightDriver


#96

Beitrag von NightDriver » 27.09.2007 13:29

Das stimmt. Bei Nässe ist der D220 echt kacke und ich finde das Motorrad eiert schon bei geringer schräglage.

Sick Dog


#97

Beitrag von Sick Dog » 27.09.2007 17:30

Bei Nässe ist der D220 wirklich Gacke.
Das fällt aber wohl erst dann auf, wenn man etwas anderes kennt.

Selbst bei geringer Laufleistung, fährt es sich in Kurven bei Nässe wie auf Schlitschuhen. Vergleich es mit einer frisch gesandelten Fahrbahn...

Ich hab den D220 dann runter geworfen als es mich beim vorsichtigen geradeaus beschleunigen auf nasser, jedoch bereits langsam auftrockneder Fahrbahn fast gelegt hat.

Außerdem ist das Bremsverhalten der SV ohne D220 wesentlich besser. Eine ABS-Regelung tritt auf trockener Fahrbahn nun DEUTLICH später ein.

Doch einige haben recht.
Ist der D220 noch jung, warmgefahren und die Witterung warm und trocken, ist er sehr passabel zu fahren. Anfangs wunderte ich mich auch, warum alle über den Reifen murren.
Jedoch ab ca. 2000-3000km wird er mittig etwas flacher und es entsteht eine grausige Kante, die man zufällig bei größern Schräglagen und somit auch bei Spitzkehren extrem als gekippelei spürt.
Weiters kühlt ein warmer D220 sehr flott aus. Eben noch kurvengeheizt, fährt man in ein kühles, schattiges auch etwas feuchtes Tal ein und schon wird es scheiße.

Nie mehr wieder D220 :!:
Und Dunlop an sich vertrau ich auch nicht mehr (auch wenn es Qualifier gut sein soll).
Wie kann ich erwarten das eine Firma die Tennisbälle produziert, Mororradreifen bauen kann :twisted:

CU, franz

TK86


#98

Beitrag von TK86 » 28.09.2007 21:12

In Ordnung - ich habe mich "geschlagen" gegeben :lol:
Mein Händler hat neben der Durchsicht den Auftrag bekommen, nen Satz Z6 aufzuziehen, d.h. ein Erfahrungsbericht folgt sobald ich meine Kleine wieder hab.
8) Mal sehen, wieviel schneller die Hausstrecke dann gebügelt werden kann :twisted:
Nein nein, nur Spaß - aber gespannt auf das Fahrgefühl bin ich und vor allem auch, wie es sich bei Regen dann fährt - bei dem Wetter dieser Tage wird so eine Fahrt ja leider unumgänglich :cry:

el capitan


#99

Beitrag von el capitan » 29.09.2007 0:10

Der D220 ist kein Quell der Freude, wenn man schon mal (vermutlich auf einem besseren Serienfahrwerk) gute Tourensport- oder gar Sportreifen gefahren ist. Bei mir war der Umstieg vom grundsoliden Avon AV39/40 auf einen Bridgestone BT56SS der Augenöffner.

Allerdings bringt schon das Upgrade auf den Dunlop D208 eine Menge, wie ich nach einigen tausend km behaupten darf. Es kommt dabei aber auf eine Menge Einflussfaktoren an:
* Mein Bruder hat auf seiner Aprilia SXV 5.5 den D208 RR. Das Radl hat 138 kg vollgetankt und die (gut) gleiche Leistung der SV. Der RR ist bei jeder Pause trotz vergleichbarer Geschwindigkeit sicher gut 10 C° wärmer - allerdings braucht er die höhere Betriebstemperatur auch!
* Bei warmer Fahrbahn ist ein Supersport-/Sportreifen einem Allrounder immer überlegen - besserer Grip, höhere Transparenz und klareres Feedback
* Bei kühlerer Fahrbahn hat ein Supersportler nicht mehr die Gelegenheit, seine Betriebstemperatur aufzubauen - dann ist ein Tourensportler zumindest schon ebenbürtig.
* Wird es kalt und/oder nass, sind die meisten Supersportler mit großer Vorsicht zu genießen.
Soviel zur Reifenmischung.

Ein anderer Faktor sind die unterschiedlichen Konturen verschiedener Reifenklassen. Je Tour, desto runder; je sportlicher, desto spitzer. Das gleiche Motorrad kann mit einem flach und round konturierten Tourenreifen eher behäbig, mit einem spitz konturierten und an den Flanken weit herabgezogenen Supersportler bei gleicher Fahrwerksgeometrie aber nahezu hysterisch wirken. Letzteres ist geil, sobald man sich daran gewöhnt hat. Allerdings kommt mit einem derartigen Upgrade aber der verloren geglaubte Angststreifen wieder zurück - einfach, weil mit diesem Reifen mehr Schräglage möglich wird.

Es gibt also nicht "den besseren" Reifen pauschal. Es gibt eine Kontur, die dem subjektiven Empfinden des Reiters eher entspricht. Es gibt Reifenmischungen, die bei unterschiedlichen Bedingungen das jeweilige Optimum darstellen. Mit modernen Silica-Mischungen kann da schon mal nicht mehr allzuviel falsch gemacht werden.

Und noch etwas gibt zu denken: Es gibt konservativ bereifte Tourenfahrer, die einen Möchtegern-Racer auf Rundstreckenreifen mit ihrem Dampfer derart vorführen, dass das Material alleine nicht mehr als Ausrede reicht. Und mein geisteskranker Freund Roman bläst auf meiner Ex-Triumph TT600 derart durch Kärnten, dass sich auch 1000er-Sportbikes warm anziehen müssen - auf Pirelli Diablo Strada. Der Tourensport-Version eines nicht mehr ganz neuen Sportreifens also ...

Antworten