Brennen Carbonendtöpfe dauernd durch??


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
flottotto


Brennen Carbonendtöpfe dauernd durch??

#1

Beitrag von flottotto » 08.11.2007 22:43

Hallo zusammen,

für meine SV 1000 S suche ich gerade passende neue Pötte.
Termignoni Carbon hätte es mir dabei angetan.
Allerdings bin ich nun aufgrund versch. Beiträge in einigen Foren verunsichert was die Haltbarkeit von Carbonendtöpfen im Allgemeinen angeht..... :roll:

Wer fährt hier Carbon und hat positives oder negatives zu berichten???
Brennen die Dinger dauernd durch und verfärben sich munter oder ist das eher selten??? :?


Würde mich über Info freuen, das ich endlich eine Entscheidung treffe, was mir MO verkaufen soll :lol:

(Er bestimmt auch)


Allseits knitterfreie Fahrt
Stefan

graffman


#2

Beitrag von graffman » 09.11.2007 1:00

Ja, die Abgase einer 2zylindermaschine sidn sehr viel heisser, als die einer r4...
So verf#rbt sich das Carbon ins bräunliche bzw brennt durch!

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von LazyJoe » 09.11.2007 16:45

Da es hier um Carbonendtöpfe im Allgemeinen geht muss man wohl dazu sagen, dass die Jungs mit Akrapovic-Töpfen bisher nichts negatives berichten können. Auch auf Nachfrage nicht.
Auf der Akrapovic-Homepage steht, dass das "Endstück sowie das komplette Innenleben aus Titan" gefertigt werden. Eventuell liegt da ja der wichtige Unterschied z.B. zu den Leos, die ja beim Zweizylinder leider desöfteren durchbrennen.

So weit ich weiß gibt's allerdings von Akrapovic momentan keine passenden Töpfe für die 1000er SV.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
Aldo
Moderator
Beiträge: 4996
Registriert: 16.08.2002 16:51

SVrider:

#4

Beitrag von Aldo » 09.11.2007 17:46

Frag mal MO wie viele Reklamationen er schon hatte. :? Die einzigen Carbontöpfe in unserer Clicke waren auch durchgebrannt.
1992 Rinderwahn,
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona werde ich sicherlich auch überleben

Sparkstar


#5

Beitrag von Sparkstar » 09.11.2007 18:13

Wow, alles negative Antworten, da will Ich mal was positives Antworten.....

Remus Revolution Carbon, 12000km und kein Problem!
Mann muss schon sagen das das Durchbrennen von CarbonTöpfen nicht der Alltag ist, denn sonst würde sie keiner kaufen. Das LeoVinceTöpfe durchbrennen muss an dem Material oder deren bauart liegen. Und das in Foren meistens nur die negative Seite dargestellt wird is ja auch klar. Natürlich gab es schon den einen oder anderen fall wo das passiert ist, aber es ist mit Sicherheit nicht die Regel!
Auch ist es ein Unterschied ob ich die SV auf dem Ring prügele oder rein nur Strasse fahre. Da sind die Abgastemperaturen dann schon sehr Unterschiedlich.

Akrapovic, G.P.R., Remus, Sebring, Yoshimura, Shark und Termignoni sind alles namhafte Hersteller die Carbonendtöpfe für die SV im Programm haben. Wenn alle durchbrennen würden, würd sie keiner mehr im Programm haben.
Da auch ich verunsichert war, habe ich vor kurzem ne mail an Remus geschickt mit folgender Antwort:

Danke für die Anfrage.
Haben sie auch schon gesehen dass sich die Carbonhülle verfärbt hat oder nur gehört?

Also die Gefahr ist absolut sehr sehr gering dass sich die Carbonhülle verfärbt.
Und falls ja dann gibt es eine Austauschhülle die € 106.- exkl.Mwst kostet.
Der Schalldämpfer ist ausserdem zerlegbar, man kann Ihn nachstopfen, aber wie schon gesagt wenn sich die Carbonhülle verfärbt dann merkt man es ganz leicht !!
Und wenn es irgendwelche Probleme mit dem Schalldämpfer geben sollte wird ihnen bei REMUS mit Sicherheit geholfen.

für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung.

mit freundlichen Grüßen
REMUS

Ich für meinen Teil gehe das (kalkulierbare) Risiko ein, da mir eine Carbonauspuff tausendmal besser gefällt als so ein Aluteil, der optisch nicht viel Unterschied zum originalen ist. Aber wie gesagt, das ist eben nur meine Erfahrung/Meinung.

mfg Sparkstar

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#6

Beitrag von Teo » 11.11.2007 9:51

Hier mal 'ne Erfahrung zu den Leo-Carbontöpfen...

Habe meine seit knapp 18.000km drauf. Ich habe seit kurzer Zeit leicht bräunliche Verfärbungen in der Mitte beider Töpfe auf der Außenseite. Diese stören mich nicht weiter, sollten sie sich nicht weiter ausbreiten. Sie sind entstanden, als ich letztens ca. 300 Kilometer auf der Autobahn mit Drehzahlen von 8.000 und drüber abgerissen habe. Vorher waren sie absolut ohne Verfärbung geblieben. Und damit ist meine Theorie gestützt: Die Töpfe verfärben sich nur bei hoher Dauerlast und den damit einhergehenden hohen Temperaturen. Vorher habe ich ca. 17.000 Kilometer ohne jegliche Verfärbung abgespult. Ohne die Autobahnheizerei wäre bis heute nichts passiert.

Wenn Du also gelegentliche Rennstreckeneinsätze planst oder stundenlang mit Tempo 200km/h und mehr über die Bahn brennen willst, werden die Töpfe wohl auf Dauer nicht ohne optische und am Ende wohl auch technische Beeinträchtigung bleiben. Das Ganze kann man natürlich nicht auf die Endtöpfe anderer Hersteller übertragen (siehe Erfahrung von Sparkstar mit den den Remus-ESDs).

Ich würde wieder zu den Carbon-Töpfen von Leo greifen, sollte ich noch mal Austauschtüten benötigen.
Bin dann mal wieder da! :-)

flottotto


#7

Beitrag von flottotto » 11.11.2007 18:19

Hallo zusammen,
danke schon mal für die Antworten.

Bin echt hin- und hergerissen :?

Carbon würde mir sehr gut gefallen und ich habe ein sehr günstiges Angebot für Termignoni Carbon neu.
Ein Rennstreckenheizer oder großer Tourenfahrer bin ich auch nicht.

Fahre hauptsächlich in der Stadt zur Arbeit und kleinere Strecken so zwischen 50 und 150km. Dabei wenn möglich Landstrasse.
Wenn ich auf der AB bin ziehe ich sie Vollgas auf bis zum Anschlag für ungefähr 25-30km (Hofolding -> München Nord), das ist das Maximum an Brennerei. Oder bei einer Tour (mit Freundin hinten drauf) eh nur bis max. 160km/h auf der AB, wenn´s da länger geht. Sonst meckert Sie, weil ihr Helm (und Kopf) rumschlackert.....
Auf´s Jahr gerechnet sind´s eh nicht mehr als 5-8000km Gesamt.

Zweite Option wären noch Leo´s in Titan vom MO, um wenigstens nicht direkt das Alu-Einerlei dran zu haben.

Ich weiss auch ned.....

Aber selbst die Verfärbungen würde mich tierisch ärgern, damit ist für mich die schöne Optik vom Carbonpott hinüber.
Und Termignoni will 200€ pro Ersatzhülle....... :x


Luxusprobleme beschäftigen mich immer am längsten.......


Gruß
Stefan

Sparkstar


#8

Beitrag von Sparkstar » 11.11.2007 18:56

Hi!

Naja, da gäbs ja noch das eine zu beachten: Hauptsächlich oder Ursache von durchgebrannten Carbon ist meistens die Verflüchtigung von Dämmmaterial. Ich werde meine alle (vorrausichtlich) 3Jahre mit Dämmwolle oder ähnlichen immer neu ausstopfen um eben diesem Verfärben entgegen zu wirken. Ist der Dämpfer immer schön ausgestopft so wird er sich nie Verfärben da die heissen Abgase nicht zu Carbonhülle vordringen können.
Okay, der eine oder andere wird jetzt sagen das das ein gewaltiger Mehraufwand ist, aber genauer gesagt sollte man jeden ESD nach einer gewissen Zeit neu stopfen, da jeder ESD das Material "verliert".
Die Intervalle sieht man ja schon beim zerlegen der Dämpfer, wieviel Dämmwolle er bei wievielen Km er verloren hat. So kann es auch sein das man das nur alle 5 Jahre machen muss. Ist eben ne richtige Winterarbeit :)

mfg Sparkstar

Doctor Spoktor


#9

Beitrag von Doctor Spoktor » 12.11.2007 11:51

das durchbrennen der töppfe hat was damit zu tun, ob es absobtions oder reflecktionsdämpfer sind... bei meinen pötten kann ich von vorne bis hinten durchguggen, sind dann glaub ich absorbtionsdämfer ??

jedenfalls bekommen die seit über 20000 km immer nur feuer und sind weder verfärbt noch durchgebrannt ;)

Tocki


#10

Beitrag von Tocki » 12.11.2007 21:55

Shark Carbon an der 1000er, mit KAT, und der wir m. E. in den Carbontöpfen zu heiß. Jedenfalls sind meine Carbontöpfe schon nach kurzer Zeit braun gewesen. Mir kommt kein Carbon mehr an den V2. An der kleine SV hab ich Titan und das würd ich jederzeit wieder nehmen.

mfg,

Tocki

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#11

Beitrag von Dieter » 13.11.2007 11:19

Hallo, die Carbon Töpfe von BOS haben einen zusätzlichen VA- Innenmantel:

http://www.bos-exhausts.com/d-anatomy.html

(auf das Bild oben in der mitte gehen und dann den Text lesen)

Gruß Dieter

TellyDrive


#12

Beitrag von TellyDrive » 13.11.2007 12:01

die TL gemeinde hatt auch das gleiche problem, ich denke carbon und hitze passen nicht wirklich zusammen...ich plädiere ja auf SCHWARZ beschichtete anlagen, sieht immer nach was aus und dem klang macht das auch nix, ob der dämpfer nun ne carbon,titan,alu oder edelstahlhülle hat...JA, gewicht...aber die paaar gramm, stören im alltag auch nich :wink: 8)

flottotto


#13

Beitrag von flottotto » 13.11.2007 15:11

Hallo zusammen,

danke für die reichlichen Antworten.
Mein Schluß daraus:

KEIN CARBON!

Verfärbungen würden mich ziemlich stören und ich will mir nicht zu Gunsten der Optik ein Problem bzw. Arbeit an Bord holen (Nachstopfen etc).

Und auch die Verlegenheit zu sagen: " Nein, da kan ich jetzt nicht so weit auf der AB schnell fahren, da geht mein Auspuff hops!" habe ich keine Lust drauf.

Also entweder LEO oder Termignoni.

Danke euch auf jeden Fall herzlich, hat mir gut geholfen.


Schönen Gruß
Stefan

Toosty


#14

Beitrag von Toosty » 21.11.2007 19:37

gut ne 125er (4takt) ist jetzt nicht der burner, aber da hatte ich nen micron esd drauf gute 20000km da ist nichts passiert, ist dann eben nur aufgerissen bei nem unfall... aber verfärbt hat der sich nicht.

mein akra in carbon an der sv zeigt auch noch keine verfärbung und der ist auch seid knappen 7000km verbaut, generell hab ich bisher vom ausfallen der carbon töpfe nur an der 650er mit leovince töpfen gehört.

wenn mir mein akrapovic mal durch brutzeln sollte besorg ich mir ne neue carbonhülle und gut.

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#15

Beitrag von erni » 21.11.2007 19:56

kann auch nichts negatives über meinen carbontopf berichten. keine verfärbungen und kein loch.

Antworten