Tauchrohr pulverbeschichten?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Tauchrohr pulverbeschichten?

#1

Beitrag von Teo » 19.11.2007 18:58

Hi Mitfahrer und Mitschrauber! :mrgreen:

Ich hab' schon wieder 'ne Frage zum Thema Metallbearbeitung... Hätte ich mal was Anständiges gelernt, könnte ich mir hier so einige Fragen ersparen... :wink:

Ich plane, meine Gabeltauchrohre über den Winter einzuschwärzen. Am liebsten wäre es, sie mir pulverbeschichten zu lassen, da ich mit dem Beschichten in diesem Jahr schon so viele gute Erfahrungen machen konnte. Jetzt habe ich von verschiedener Stelle gehört, dass sich in den Standrohren Ventile(?) befinden würden, die einer Beschichtung bei 180-200C° nicht standhalten würden. Was nun? Ich hab noch nie in so 'ne Gabel reingeschaut...

Die Alternative wäre dann eine Lackierung, die ja auch einige von euch schon durchgeführt haben und stressfrei durchzuführen wäre. Trotzdem würde ich eine Beschichtung vorziehen. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit machen können?

Bin für alle Tipps dankbar!

Gruß,
Teo
Bin dann mal wieder da! :-)

Sparkstar


#2

Beitrag von Sparkstar » 19.11.2007 19:28

Erfahrungen hab ich diesbezüglich noch keine, kann dir aber garantieren das man die Gabel soweit zerlegen kann das nur mehr die Tauchrohre allein in der Hand hat. Das sollte kein Problem sein. Bei Ronayers Microfiche wirst du sicher eine Ex-Zeichnung der Gabel finden, dann siehst du auch die Einzelteile und kannst so in etwa den Aufwand bestimmen, obwohl alles muss ja nicht zerlegt werden. Bei der Farbe würde ich dir das Pulverbeschichten empfehlen, es ist einfach viel widerstandsfähiger und Pflegeleichter als eine Lackierung.


mfg Sparkstar

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von LazyJoe » 20.11.2007 1:32

Gabel zerlegen ist im Prinzip kein Problem.
Hab das zwar nur bei der 650er gemacht, aber im Prinzip sollte es bei der 1000er ähnlich wenn nicht gar genau so funktionieren.

Tip von mir: such dir VOR dem Zerlegen einen Betrieb, der die Tauchrohre beschichtet, und mach einen Termin mit denen aus :!:
Sonst stehst du da, wie ich, und alle sagen dir, dass das in den nächsten zwei Wochen garantiert nix mehr wird ;)

Lackieren hat bisher übrigens sehr gut gehalten! Bisher = seit August.. Moped ist fast täglich im Einsatz. Habe noch keine Macken o.ä. gesehen.

Noch ein Tip: Wenn du alle Verschraubungen gelöst hast und dabei bist, die Simmerringe aus den Tauchrohren zu holen.. ein vorsichtiger Ruck am Standrohr sollte den Ring ohne Zerstörung zu Tage fördern. Wir haben's aus Unwissenheit mit Pinzetten usw. probiert und einen der beiden damit zerstört. Preis beim Suzi Händler ca. 20 Euro, also überlegs dir ;) Wenn du die vorsichtig raus holst, sollte man sie nochmal benutzen können, meine ich. Deine SV ist ja noch kein Jahr alt.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 596
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

#4

Beitrag von cars444 » 20.11.2007 7:33

Leider ist der Simmerring in der Regel, nach dieser Aktion, für die Tonne. :roll:
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

Antworten