Anneau du Rhin
Anneau du Rhin
Suche Erfahrungen zum Rheinring "Anneau du Rhin". Bin am überlegen ob eine eintägige Instruktorveranstaltung was für mich wäre.
1. Wie gut ist die Strecke für die SV geegnet? (15/46 Übersetzung) Sieht zwar schön kurvig aus - was für Geschwindigkeiten fährt man da?
2. Wie geeignet sind die Auslaufzonen - die wurden 2007 doch erweitert?
3. Was würdet ihr einem "Neuling" raten (Vorbereitung, Ausrüstung, Auswahl des Veranstalters), der sich mal ohne die Gefahr des Verkehrs an die Grenzen tasten möchte?
4. Sonstige Eindrücke?
1. Wie gut ist die Strecke für die SV geegnet? (15/46 Übersetzung) Sieht zwar schön kurvig aus - was für Geschwindigkeiten fährt man da?
2. Wie geeignet sind die Auslaufzonen - die wurden 2007 doch erweitert?
3. Was würdet ihr einem "Neuling" raten (Vorbereitung, Ausrüstung, Auswahl des Veranstalters), der sich mal ohne die Gefahr des Verkehrs an die Grenzen tasten möchte?
4. Sonstige Eindrücke?
Wer hat gerufen ?RAINOSATOR hat geschrieben:Frag mal >Chef<

Zu 1.) Der Rheinring ist für die SV ganz gut geeignet. Die Geraden ( ausser Gegengerade ) sind überwiegend sehr kurz und die Kurven flüssig fahrbar. Auf der Gegengeraden erreicht man schon gute 190 km/h und die darauffolgende Rechts kann man mit sehr viel Mut fast "voll" fahren. Da die Gegengerade doch recht lang ist wird man da von Boden-Boden Raketen ala R1, Kilogixxer etc. locker vernascht.
Muss allerdings zugeben dass ich seit dem Umbau nicht mehr am AdR war. Die Streckenführung hat sich teilweise geändert. Laut anderen Berichten sowohl zum Vor- wie auch zum Nachteil. Trotzdem noch ein sehr spaßiger Kurs.
2.) Auslaufzonen waren vor dem Umbau sehr dürftig ( hab ich bereits selbst erprobt

3.) Im Grunde langt es moderne Sportreifen zu montieren und die Scheinwerfer abzukleben. Ich persönlich betreibe etwas mehr Aufwand: Reise meist mit Anhänger an und baue das Moped komplett um ( Alle StVo Teile demontiert, Rennreifen etc. ). Ist aber bei einem Anfänger und 1-Tages Training nicht nötig.

Auf jeden Fall einen Veranstalter mit Anfängergruppe und Instruktor wählen !
4.) Hinfahren und Spaß haben

Noch zu beachten: Man kann auf dem AdR nicht übernachten, sondern muss einen Campingplatz ausserhalb wählen. Der AdR öffnet erst morgens gegen 8 Uhr seine Pforten, vorher kommt man auch nicht rein. Das Fahrerlager ist recht klein, gute Plätze sehr begehrt.
Sehr wichtig: Genügend zu Essen und vorallem zu trinken mitnehmen! Mittags ist meist ein mobiler Pizzawagen am AdR - Teuer, aber lecker. Tankstelle ist vorhanden, meine EC-Karte hat er aber nicht angenommen ... und der blöde Tankautomat konnte auch nur Französisch

Hoffe dass ich nix vergessen habe. Wenn noch Fragen bestehen, einfach anhauen

mfg
Arthur
Wie sind denn die Erfahrungen mit www.Speed-Racing.com ? Preis scheint ganz ok zu sein, nur die Frage ob die Instruktoren auch taugen..
Ich denke da werde ich mit nem Sprinter anreisen und darin auch übernachten, scheint mir die vernünftigste Variante zu sein..
Wie hoch muss man den Verschleiß einrechnen für ein Tag? Also vergleichbar mit Straßenkilometer... Nicht dass ich da mit 2,5mm Profil ankomme und dann Glatze fahre.
Ich denke da werde ich mit nem Sprinter anreisen und darin auch übernachten, scheint mir die vernünftigste Variante zu sein..
Wie hoch muss man den Verschleiß einrechnen für ein Tag? Also vergleichbar mit Straßenkilometer... Nicht dass ich da mit 2,5mm Profil ankomme und dann Glatze fahre.
www.speed-racing.com kenne ich nicht. Bei dem Link werd ich auf emamotorsport.com geleitet und finde dort nix über den AdR ?!?
ich war mit www.dannhoff-motorsport.de da und es hat mir gut gefallen.
Der Verschleiß mit Straßenreifen hält sich in Grenzen. Ich bin 2 Tage mit dem Pilot Power dort gewesen, in der Mitte ist der Verschleiß sehr gering - ähnlich wie auf der Straße. An den Flanken rubbelt er sich aber ordentlich ab.
Ich schätze mal dass man mit einem Straßenreifen locker 6 Tage Rennstrecke fahren kann. Ein rennreifen ( Hinterreifen ) macht 2-3 Tage mit, ist dann aber platt.
ich war mit www.dannhoff-motorsport.de da und es hat mir gut gefallen.
Der Verschleiß mit Straßenreifen hält sich in Grenzen. Ich bin 2 Tage mit dem Pilot Power dort gewesen, in der Mitte ist der Verschleiß sehr gering - ähnlich wie auf der Straße. An den Flanken rubbelt er sich aber ordentlich ab.
Ich schätze mal dass man mit einem Straßenreifen locker 6 Tage Rennstrecke fahren kann. Ein rennreifen ( Hinterreifen ) macht 2-3 Tage mit, ist dann aber platt.
ach... misst. das passiert wenn man alles in eile schreibt. ich meinte www.speer-racing.com
Bei Speer machste nix verkehrt. Die sind schon ein paar Jährchen im Geschäft 
Es kann durchaus noch ein paar Wochen / Monate dauern bis die Termine für 2008 fix sind. Einzeltagesbuchungen sind bei Dannhoff normalerweise absolut kein Problem.
Preis / Tag schätze ich ab 160 Euro aufwärts. Kommt immer darauf an ob es ein Werktag ist oder am WE etc.
Mfg
Arthur

Es kann durchaus noch ein paar Wochen / Monate dauern bis die Termine für 2008 fix sind. Einzeltagesbuchungen sind bei Dannhoff normalerweise absolut kein Problem.
Preis / Tag schätze ich ab 160 Euro aufwärts. Kommt immer darauf an ob es ein Werktag ist oder am WE etc.
Mfg
Arthur
ich würd auch sagen mir dir mal kein zu grossen kopf um deinen ersten einsatz
ich war das letzte jahr aus das erstemal auf der rennstrecke (in oschersleben)
mitnehmen musst du garnicht soviel
neben essen trinken reicht eigetnlich das normale boardwerkzeug aus und eben noch etwas gewebeklebeband aus dem baumarkt um die ganzen lichter abzukleben
alles andere (montageständer für reifenwechsel oder ähnliches) kannst du dir bestimmt von leuten oder teams mit mehr erfahrungen ausleihen wenn du ihnen erklärst das du zum ersten mal dabei bist - war zumindest bei mir so
biker sind eben ein nettes völkchen
ich war das letzte jahr aus das erstemal auf der rennstrecke (in oschersleben)
mitnehmen musst du garnicht soviel
neben essen trinken reicht eigetnlich das normale boardwerkzeug aus und eben noch etwas gewebeklebeband aus dem baumarkt um die ganzen lichter abzukleben
alles andere (montageständer für reifenwechsel oder ähnliches) kannst du dir bestimmt von leuten oder teams mit mehr erfahrungen ausleihen wenn du ihnen erklärst das du zum ersten mal dabei bist - war zumindest bei mir so
biker sind eben ein nettes völkchen
Chef hat schon das meiste zu AdR gesagt , seit dem Umbau ist die Strecke noch mehr für die SV geeignet . Die Auslaufzonen wurden nicht wesentlich größer aber die Geschwindigkeit durch eine blöde , unharmonisch zu fahrende Schikane niedriger ,dafür die Highsidergefahr mit einem Powergerät größer , (Eingangs der langen Gerade ) . Die 2008er Termine von Speer sind schon buchbar , es gibt vereinzelt sogar schon Wartelisten für die Instruktorengruppe . Habe letzte Woche den 21 .04. 08 gebucht , kostet 145 Euro . Am Wochenende kostet es 165 Euros . Bei Dannhoff habe ich auch schon Einzeltage ergattert , kommt wohl auf die Auslastung der freien Plätze an . Mit dem Tankautomaten hab ich auch schon negative Erfahrungen gemacht , habe seither immer einen Kanister mit Sprit im Gepäck .Eine Streckenskizze und zusätzliche Infos gibts auf der Internetseite von Speer Racing . mfG Karlheinz
Bin etwas spät mit meinem Beitrag ... 
War Ende Juli 2007 dort gewesen. Anneau du Rhin ist für die kleine SV sehr gut geeignet. Wie Chef schon sagt ist die lange Gerade (und evtl. auch noch die Gerade hinter der 180°-rechts) so ziemlich de einzige Stelle, wo die stärkeren Motorräder einen Stich machen können. Alles andere ist schön flüssig fahrbar für die 650er, ich fand vor allem, dass die Gangübersetzungen sehr schön gepasst haben. Die 3er-Schikane (rechts-links-rechts) vor der Ausfahrt auf die lange Gerade finde ich sehr schön, absolutes Wuselterrain, da kann man richtig Punkte machen. Die meisten Leute habe ich beim Anbremsen auf eben diese Schikane überholt, vorher kommt noch ein schneller Linksbogen, aus dem man sich schön "anpirschen" kann.
Auslaufzonen sind deutlich geringer als z.B. in Hockenheim, aber ich hab das nicht als allzu störend empfunden. Im Vergleich zu meinen anderen bisherigen Renntrainings haben sich in AdR auch weit weniger Leute hingelegt.
Die Pizza vom Pizzamann mittags kann man übrigens absolut empfehlen! Und Speer Racing ebenfalls, sehr professionell!
Schöne Grüße vom
Wolfi

War Ende Juli 2007 dort gewesen. Anneau du Rhin ist für die kleine SV sehr gut geeignet. Wie Chef schon sagt ist die lange Gerade (und evtl. auch noch die Gerade hinter der 180°-rechts) so ziemlich de einzige Stelle, wo die stärkeren Motorräder einen Stich machen können. Alles andere ist schön flüssig fahrbar für die 650er, ich fand vor allem, dass die Gangübersetzungen sehr schön gepasst haben. Die 3er-Schikane (rechts-links-rechts) vor der Ausfahrt auf die lange Gerade finde ich sehr schön, absolutes Wuselterrain, da kann man richtig Punkte machen. Die meisten Leute habe ich beim Anbremsen auf eben diese Schikane überholt, vorher kommt noch ein schneller Linksbogen, aus dem man sich schön "anpirschen" kann.

Auslaufzonen sind deutlich geringer als z.B. in Hockenheim, aber ich hab das nicht als allzu störend empfunden. Im Vergleich zu meinen anderen bisherigen Renntrainings haben sich in AdR auch weit weniger Leute hingelegt.
Die Pizza vom Pizzamann mittags kann man übrigens absolut empfehlen! Und Speer Racing ebenfalls, sehr professionell!
Schöne Grüße vom
Wolfi

Wie seid ihr eigentlich angereist? Ich hatte vor mit einem gemieteten Sprinter anzureisen, aber allein schon die Miete kostet 45€ pro Tag. Da in einem Sprinter einiges an Platz ist dachte ich daran jemand mit zu nehmen - auch gleich gefunden. Der meint allerdings (obwohl er noch nie auf der Rennstrecke war) ohne Instruktor fahren zu wollen. Wie sieht es eig. aus, wenn man sich für die langsamste Gruppe (= die mit Instruktor) anmeldet und während dem Training feststellt dass man eigentlich in die mittlere Gruppe gehört ? Machen die Faxen oder geht das ohne Probleme eine Gruppe zu wechseln?
Ich hab ein Kombi mit Anhängerkupplung und leihe mir einen Anhänger. Kostet bei uns 15 Euro/Tag. Im Kombi ist auch genug Platz um darin zu übernachten. Hab ich schon ein Dutzend mal gemacht 
Das erste mal Rennstrecke ohne Instruktor halte ich für eine schlechte Idee. Der Instruktor zeigt einem die richtige Linienwahl, Einlenkpunkte etc. Außerdem fährt man ja nicht den ganzen Tag hinter ihm her, meistens nur 3 - 4 Turns. Danach ist "freies fahren".
Ob man die Gruppe wechseln kann hängt davon ab wie ausgelastet das Training ist. Wenn die anderen Gruppen voll sind, wirds schwer. Geht dann nur wenn du eine Person aus der anderen Gruppe findest die ebenfalls wechseln möchte
Aber keine Angst, ich bin mal durch einen Buchungsfehler eines Veranstalters in der Krabbelgruppe gelandet. Hab noch nie soviel und so locker überholt, komplett freie Bahn. Hat einen Heidenspaß gemacht
In der schnellen gruppe hatte ich oft dass Problem dass ich selbst mit den 600er Probleme hatte, da die SV einfach zu wenig Dampf hat ... da kämpft man sich im Infield mühsam ran und vorbei und auf der Geraden ballern sie dir wieder um die Ohren ...

Das erste mal Rennstrecke ohne Instruktor halte ich für eine schlechte Idee. Der Instruktor zeigt einem die richtige Linienwahl, Einlenkpunkte etc. Außerdem fährt man ja nicht den ganzen Tag hinter ihm her, meistens nur 3 - 4 Turns. Danach ist "freies fahren".
Ob man die Gruppe wechseln kann hängt davon ab wie ausgelastet das Training ist. Wenn die anderen Gruppen voll sind, wirds schwer. Geht dann nur wenn du eine Person aus der anderen Gruppe findest die ebenfalls wechseln möchte
Aber keine Angst, ich bin mal durch einen Buchungsfehler eines Veranstalters in der Krabbelgruppe gelandet. Hab noch nie soviel und so locker überholt, komplett freie Bahn. Hat einen Heidenspaß gemacht

In der schnellen gruppe hatte ich oft dass Problem dass ich selbst mit den 600er Probleme hatte, da die SV einfach zu wenig Dampf hat ... da kämpft man sich im Infield mühsam ran und vorbei und auf der Geraden ballern sie dir wieder um die Ohren ...