Einspritzwerte ändern


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#31

Beitrag von Bednix » 06.01.2008 20:06

so und jetzt erklärst du mir mal, was ich FALSCH beschrieben habe?
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Doctor Spoktor


#32

Beitrag von Doctor Spoktor » 07.01.2008 10:42

Bednix hat geschrieben:so und jetzt erklärst du mir mal, was ich FALSCH beschrieben habe?
das man aus so einem motor standfest keine leistung rausholen kann ;)

das potenzial eines motors ist von werk ab, maximal zu 80% ausgereizt.

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#33

Beitrag von Bednix » 07.01.2008 11:51

wenn unser aller SV-Motor bei täglicher beanspruchung 150PS liefert und dabei die gleiche haltbarkeit und den gleichen verschleiß aufweist, dann fress ich nen besen! :twisted: (alleine der Ölverbrauch, nur einen tag auf der rennstrecke ist ja schon arg)
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#34

Beitrag von erni » 07.01.2008 12:08

es werden lediglich die köpfe gewechselt oder bearbeitet, damit der motor besser "atmet" es wird weder extrem an der verdichtung noch am kurbeltrieb etwas verändert . was sollte also die haltbarkeit extrem verkürzen ? dein mehr ölverbrauch ist durch die ständig hohen drehzahlen zu erklären, so wirst du ja wohl nicht im alltäglichen betrieb fahren . ausserdem macht der mann das nicht erst seit gestern und wird somit wohl wissen was er sagt . er wird sich ja nicht selbst belügen .
lass die aussage doch einfach mal so stehen und zweifle nicht an alles und jedem.

Doctor Spoktor


#35

Beitrag von Doctor Spoktor » 07.01.2008 12:13

das die 150ps durch einfaches ecu+10% zustande kommen, hat ja auch keiner behauptet.... nur wenn man diverse setups mit sachverstand aufbaut und das dann richtig eingestellt ist, ist es HALTBAR...

es hat ja keiner davon gesprochen das die lebensdauer eines getunten motors dem entspricht, was der originale leisten könnte.

abstriche muss man dabei schon machen.. es ging lediglich um die haltbarkeit und um die vollgasfestigkeit.


alles hat halt seinen preis und man muss eben die unterschiede richtig sehen..


PS: wenn deine fuhre soviel öl verbraucht, solltest du dir mal gedanken über warm fahren machen ;)
meiner braucht nichtmal 50ml auf 6000km und die sv wird eigentlich immer mit zunder gefahren.

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#36

Beitrag von Bednix » 07.01.2008 15:40

lol...ich fahr mein motorrad immer exakt 12,4km warum! davon ca. die hälte unter 4500 die ander unter 6500rpm!
außerdem red ich vom racetrack...da wird nie nie nie unter knapp 7000rpm gefahren...das bekomm ich auf der straße fast nicht zusammen! (hausstrecke ausgenommen)

ich möchte nicht aus prinzip zweifeln, dass schon ganz sicher nicht!
aber 33% mehrleistung ist eine unglaubliche leistung!
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

WilheLM TL


#37

Beitrag von WilheLM TL » 07.01.2008 19:23

Ahh… ich glaube der Diskussion einen Schubs in Richtung Ausgangsthema zu geben wär nicht falsch…
ging irgendwie ums mappen der ECU mit der Bordapotheke… :P

Bau- und Gebrauchsanweisung sowie Erfahrungsberichte mit der Vorrichtung zum mappen u.a. im TL-Forum.
Wenns jemand hier verlinken oder Bilder einstellen möchte, sollte er darauf achten, daß kein Markenname auftaucht. Die Forumsgötter sind nervös am Abzug…
Rechte aufs Design gibts eh nicht, das ist Allgemeinwissen…

Bednix: Bei der TL hab ich - ganz unglaubliche - 27,7…% Mehrleistung locker gemacht mittels Schlüsselfeile, Seitenschneider und exact 0,66l GUINNESS.

…wechsle mal den Bölkstoff, dann klappt das auch bei Dir! :P

Patr0ck


#38

Beitrag von Patr0ck » 07.01.2008 19:58

WilheLM TL hat geschrieben:GUINNESS.

…wechsle mal den Bölkstoff, dann klappt das auch bei Dir! :P
Also bevor ich auf Bier umsteig, dass nach kaltem Kaffee schmeckt fahr ich lieber mit weniger Leistung durch die gegend :wink:

Habip


#39

Beitrag von Habip » 07.01.2008 21:36

Interesante Ideen die ihr hier so habt !!!

Kann mich jemand aufklären wie diese Umprogrammierung so von statten geht.
Und woher ihr die Daten für die richtige Einspritzmenge bekommt?

Ich gehe mal davon aus das im Suzukiwerk schlaue Leute sind, die sich
mit der Neuentwicklung von Motoren und mit den Anforderungen der
Einspritzsysteme für diese Motoren lange beschäftigen.
Oder nicht?
So ist doch bekannt das die Einspritzmengen in langen Versuchsreihen
ermittelt werden.
Wie kommt man jetzt als Endverbraucher auf die Idee diese langerprobten
Werte verändern zu wollen?

Sparkstar


#40

Beitrag von Sparkstar » 07.01.2008 21:46

Habip hat geschrieben:Wie kommt man jetzt als Endverbraucher auf die Idee diese langerprobten
Werte verändern zu wollen?
Tolle Frage :roll:
Schon mal überlegt das der Motor eine bestimmte Abgasnorm erfüllen muss und durch diese nicht mehr die optimale Leistung sondern eher die optimalen Abgase erzeugt? :?:
Durch das ändern der Mapping wird dem Motor das gegeben, was er braucht um eben die meiste Leistung zu erzeugen. Und nicht die vorgeschriebenen Abgase!
Daten für die Einspritzmenge ergeben sich meisst am Prüfstand, es gibt aber Richtwerte.
Wegen der Umprogrammierung das wurde schon ein paar Threads vorher abgehandelt, durchlesen.......

mfg Sparkstar

Habip


#41

Beitrag von Habip » 07.01.2008 22:50

Und ich dachte das der Motor die Abgaswerte im Lanbdaregelkreis einhält,
dies bedeutet die Einspritzmenge wird beim Betriebszustand warmer Motor
Temperatur >60 C, Leerlauf oder Teillast durch den Restsauerstoffge-
haltes im Abgas bestimmt.
Ermittelt wir der Restsauerstoff im Abgas durch die Spannungssprungsonde " Lambdasonde / O2 Sensor "
Wird der Motor in dem Betriebszustand Volllast betrieben, wird das Gemisch durch das Motorsteuergerat auf einen Wert um Lambda 0,85-
0,9 eingastellt.
Dies ist in der Tat ein Fettes Gemisch, mit dem die Max. Motorleistung
und Motordrehmoment erzielt werden kann.
Beim Lambdaregelkreis wird ein stöchiometrisches Gemisch erreicht bei dem die angesaugte Luftmasse der theoretisch nötigen Luftmasse ent-
spricht.
Das Mischungsverhältnis beträgt dabei 14,8 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff.
In diesem Zustand wird eine Optimale Abgaszusammensetzung erreicht,
wobei eine max. Konvertierung im 3-Wege Katalysator erzielt wird.

Also die Werkseinstellung ist niemals zu Mager für den Motor sonder das
elektronische Einspritzsystem regelt die Kraftstoffmenge in Zusammen-
hang der Betriebszustände!
Wird die max. Motorleistung gefordert, so stellt das System die dafür
notwendige Kraftstoffmenge zur Verfügung.

Jetzt nochmal die Frage: Wie kommt man als Laie auf die Idee die
vom Motronicsteuergerät bereitgestellte Kraftstoffmenge zu beeinflussen

WilheLM TL


#42

Beitrag von WilheLM TL » 07.01.2008 23:21

Habip hat geschrieben:
So ist doch bekannt das die Einspritzmengen in langen Versuchsreihen
ermittelt werden.
Wie kommt man jetzt als Endverbraucher auf die Idee diese langerprobten
Werte verändern zu wollen?
…weil aufgrund langer Versuchsreieh bei der 97er TL die Tankintervalle recht kurz und die Luft hinter der TL hochexplosiv war? :P
Die Lambdaregelung ist bei der SV sicher ein genau so fauler Kompromiss wie die ganze Mopette.
Zurechtgedengelt um Abgasprüfungen für die Homologation zu bestehen.
Da gäbs immer mal wieder Gründe zur Optimierung.

“Jetzt nochmal die Frage: Wie kommt man als Laie auf die Idee die
vom Motronicsteuergerät bereitgestellte Kraftstoffmenge zu beeinflussen“… da sag ich jetzt mal: weil Experimentieren mit Anbautröten und kleinen Blinkern auf Dauer fad wird… :P

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#43

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 07.01.2008 23:28

Die Lambdaregelung arbeitet bei der SV nur im Teillastbereich :wink:
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#44

Beitrag von Bednix » 08.01.2008 0:22

@wolli

aus deinen erfahrungen: wieivel PS findest du bei einer SV im schnitt nur durch das einstellen oder optimieren der einspritzung. (vorher-nachher bezogen)

beste grüße,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

danci1973


#45

Beitrag von danci1973 » 08.01.2008 1:39

Habip hat geschrieben:Und ich dachte das der Motor die Abgaswerte im Lanbdaregelkreis einhält,
dies bedeutet die Einspritzmenge wird beim Betriebszustand warmer Motor
Temperatur >60 C, Leerlauf oder Teillast durch den Restsauerstoffge-
haltes im Abgas bestimmt.
Schön wäre es, aber mit eine 'Narrow-band' Lambdasonde geht das nicht - das ding ist einfach nicht präzise genug.

Dafür gibt's Wide-band Lambdasonden - leider war sowas für eine SV zu teuer...
Dies ist in der Tat ein Fettes Gemisch, mit dem die Max. Motorleistung
und Motordrehmoment erzielt werden kann.
Maximale Motorleistung wird meist mit einem leicht mageren Gemisch erzielt, ist aber nicht bei jedem Motor gleich. Am besten kann Mann das auf einem gebremsten Prüfstand und mit O2, EGT und anderen Sonden feststellen.
Jetzt nochmal die Frage: Wie kommt man als Laie auf die Idee die
vom Motronicsteuergerät bereitgestellte Kraftstoffmenge zu beeinflussen
1. Nicht alle hier sind Leien... :roll: Ich bin es, du anscheinend auch, einige verdienen aber Ihr Geld da mit, sind also Profis. ;)

2. Als schon erwänt - ab Werk müssen die Fahrzeuge viele Kompromisse eingehen. Und maximale Leisstung ist NICHT eine davon, Abgas- und Latustärke-Normen schon.

Wenn man aber mit seinem Mopped nur auf Rennstrecken fahren will, kann Mann auf diese Normen (teilweise) verzichten - da wird Mann schon lieber etwas mehr Leistung rausholen.

3. Da andere Hersteller aus änlichen Motoren mehr Leistung rausdrucken, wird es wohl Möglich sein. Damit meine Ich andere V2 Motoren, die auch um die 1000cc haben, die sich auch bis cca. 10000 Umdrehungen drehen, haben aber so um die 150-160PS. Ab werk. ;)



Naja, ist aber auch nür eine Leien-Meinung. 8)

D.

Antworten