Bioethanol von 5 auf 10% - Verträgt das der Suzuki Motor?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
BronkoK7


Bioethanol von 5 auf 10% - Verträgt das der Suzuki Motor?

#1

Beitrag von BronkoK7 » 30.01.2008 13:04

Hi,

wie in der Überschrift schon gefragt ->

Verträgt der Suzuki Motor die 10% Bioethanolanteile? Gibt es irgendeine Freigaben, Gutachten oder sonstiges seitens Suzuki?

Oder sind wir dann gezwungen auf Super Plus umzusteigen?

Gruß Andre

PS: Bitte JEDER ausfüllen und evtl. in anderen Foren verbreiten:

http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/Bund ... tionID=610

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von nille » 30.01.2008 14:45

Paralleles Thema hier:
viewtopic.php?t=47286
Gruß Nils

krachBUMM_eNte


#3

Beitrag von krachBUMM_eNte » 30.01.2008 14:45

Also ich wüsste nun nicht das es "schädlich" ist , da laut Regierung die Aussage gefallen ist "der Bioethanol gehalt wird nur auf das technisch mögliche angehoben" das heißt eigentlich für mich da dürfte das für einen Motor der Super verträgt auch kein Problem sein , ABER da ich der Regierung sowieso nie traue :D und den Ölkonzernen noch weniger ^^ , bin ich nun auf Super plus , bzw in meinem fall auf den "SUPER-PLUS" verschnitt einer bekannten Tankstelle umgestiegen. Wenn ich das hoch rechne sind das knapp 15 cent pro liter mehr , bei einer Tankfüllung von 17 l sind das 2,55 € mehr pro tank. So geh ich auf nummer sicher da hier der Gehalt bei 5% geblieben ist.

Egal ob es nun Geldmacherei oder sonst was ist, bevor meine Suze in 3 Jahren nen Motorschaden bekommt , tank ich lieber für 100 Euro mehr im Jahr , und da müsst ich schon verdammt viel fahren ;) , nämlich genau 39 Tankfüllungen Leer knallen ;)

euer


#4

Beitrag von euer » 30.01.2008 19:15

Naja 8000 Km sind doch mal eher zum "Warmwerden" :wink:

Hawkeye


#5

Beitrag von Hawkeye » 30.01.2008 19:45

Wurde der Anteil überhaupt schon erhöht? Die Kraftstoffnormen lassen doch ohne Kennzeichnungspflicht nur bis 5% zu.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#6

Beitrag von nille » 30.01.2008 20:02

Soll 2009 kommen :evil:

Hier könnt ihr euch den Bericht von Frontal21 vom 29.01.2008 anschauen:


:arrow: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/ ... Popup=true
Gruß Nils

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von nille » 30.01.2008 20:50

Gruß Nils

et23


#8

Beitrag von et23 » 31.01.2008 13:30

Mal meine Meinung zu diesen und dem parallelen Thema:

Reines Ethanol greift Naturgummi an. Jetzt ist halt die Frage, welche Elemente vom Tank, bis zum Motor sind aus Naturgummi? Diese Frage werde ich bei der nächsten Inspektion meinen Werkstattmeister stellen. Generell sollen laut Wartungsanleitung, nach gewissen Laufleistungen, Dichtungen und Schläuche kontrolliert werden. Wenn es nötig ist, werden diese gewechselt. Jeder der sicher fahren will, muss halt die Technik in Standhalten. Und wenn das Ersetzen meiner Benzinleitung dazu zählt, dann ist das halt so.

Ansonsten werden die 10% Alkohol kaum schaden anrichten. Im gegenteil, Ethanol hat eine schmutzlösende bzw. reinigende Wirkung.

Dein Leuten wird halt viel eingeredet.

Wirtschaftlich gesehen, könnten die Fahrzeughersteller auf höhere Neuzulassungen hoffen und behaupten nun folglich das es Probleme geben könnte.

Der Umweltschutz wird zwar vorgeschoben, da Ethanol sauberer Verbrennt als Benzin. Aber Verbrennung bleibt Verbrennung, das heißt CO2 und sonstige Abgase gibt es immer noch. Zusätzlich steigt der CO2 Ausstoß durch die zunehmende Ethanolproduktion.

Aber es bringt nichts sich darüber aufzuregen. Wir in Deutschland sind mit den geplanten 10% noch sehr niedrig im Beimischungsverhältnis. In Brasilien, den USA oder Schweden sieht das schon anders aus. Und es gibt andere Vorhaben der Regierung, welche wohl eher angezweifelt und bekämpft werden sollten.

Ich empfehle dazu den Artikel auf Wikipedia (Suchbegriff: Ethanol-Kraftstoff). Der ist Neutral gehalten und vermittelt auch ein wenig chemisches Hintergrundwissen.

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

#9

Beitrag von Laurent » 31.01.2008 13:56

In meiner Betriebsanleitung (K7) steht auf Seite 3-2 was SUZUKI an Mischungen zulässt:

1. Kraftstoff mit mind. 91 ROZ oder 87 "Straßenoktanzahl"
2. Mischung Ethanol/Benzin bis 10% Ethanol
3. Mischung Methanl/Benzin bis 5% Methanol
4. Benzin mit MTBE bis 15%
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von nille » 06.02.2008 9:47

et23 hat geschrieben:...Aber es bringt nichts sich darüber aufzuregen. Wir in Deutschland sind mit den geplanten 10% noch sehr niedrig im Beimischungsverhältnis. In Brasilien, den USA oder Schweden sieht das schon anders aus. Und es gibt andere Vorhaben der Regierung, welche wohl eher angezweifelt und bekämpft werden sollten....
Ahja!? :evil:
Wenn Du alles mit Dir machen lässt, ist es ja (un)schön für Dich!

Es geht ja nicht allein darum, ob es die Motoren nun verkraften oder nicht.
Es geht um das Prinzip der Regierung. Alles geschieht im Namen vom Umweltschutz! ...Woanders brennen sie dafür den Regenwald ab...

Dann die Aussagen der Automobilhersteller...
...VDA... und plötzlich ist alles kein Problem :roll:

Die ganzen Vorstandsmitglieder der Automobilhersteller sitzen ja in diesem Verband :evil:

Und der zuständige Minister??? Ja, der sagt freilich erstmal garnichts und hält's Maul :twisted:

Also HALLO??????
Gruß Nils

et23


#11

Beitrag von et23 » 06.02.2008 18:33

@nille

Also HALLO WAS???

Ich lass nicht alles mit mir machen, aber ich rege mich nicht darüber auf, das E10 mein Motor kaputt macht - was es ja nicht macht.

Was du sagst ist schon richtig - also änder es.

Aber da die meisten unserer Mitmenschen blind den Newstime, Exklusiv, der Bild und Co glauben schenken wünsch ich dir viel Spaß.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#12

Beitrag von nille » 06.02.2008 20:13

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom :wink:
Gruß Nils

soran


#13

Beitrag von soran » 06.02.2008 20:33

Ich hoffe ihr habt auch zwischen den Zeilen mit gehört/gelesen ... E10 ist nur eine Steigerung ... der Biomüll ist auch jetzt schon im Sprit drin mit ungefähr 6% anteil ...

et23


#14

Beitrag von et23 » 06.02.2008 23:35

Hier mal was, was ich vor nem Jahr nachts auf 3Sat gesehen habe. War ein Bericht über Brasiliens Wirtschaft in Bezug auf Ethanolherstellung und die daraus resultierenden technischen Veränderung in der Autoindustrie:

In Brasilien hat VOLKSWAGEN schon vor Jahren eine Technik für die ganz normalen VW-Motoren entwickelt die das Kraftstoffgemisch bis E100 erkennt und dementsprechend die Motorsteuerung einstellt.

Nur mal so am Rande als zusätzliche Info zum Thema Ethanolbeimischung.

Und um mal zu der Petition vom Anfang dieses Themas zu kommen. In der Petitionsbeschreibung wird meiner Meinung nach wieder nur diese oberflächliche Betrachnung dargestellt: E10 = böse. Die Leute haben nicht das technische Fachwissen um so etwas zu beurteilen und was viel schlimmer ist, sie haben nicht mal Bock es sich annähernd anzueignen.

Und hier wird man dumm angemacht, weil man sich mal etwas belesen hat und kombiniert mit etwas Chemie-Leistungskurs-Wissen eine eigne Meinung darstellt.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#15

Beitrag von nille » 12.02.2008 14:16

Mir scheint, Du hast nicht begriffen um was es geht :roll:

Naja...
Gruß Nils

Antworten