Oh, habe gerade hier etwas dazu gefunden.
Aber ich dachte eigentlich, dass das vom Fahrergewicht abhängt.SVHellRider hat geschrieben:Ich:"in der Einbauanleitung steht doch 15er Wilbers-Gabelöl 160mm Luftkammer!"

Aber ich dachte eigentlich, dass das vom Fahrergewicht abhängt.SVHellRider hat geschrieben:Ich:"in der Einbauanleitung steht doch 15er Wilbers-Gabelöl 160mm Luftkammer!"
Dann bleibt eigentlich nur noch Racetech übrig. Die bieten Gabelfedern in verschiedenen Härten an, die dann auf das Fahrergewicht und die Fahrweise (Straße oder Rennstrecke) abgestimmt sind. Hier mal ein Beitrag aus dem Forum von sv650.orgPeter Wupp hat geschrieben:Jetzt aber mal technisch ! Danach können wir ja immer noch Glauben.
Ich habe für die Federn von Wilbers und anderen noch keine
Federkennlinie oder Kennwerte gesehen.
Öhlins und (?) geben das an, für lineare.
Wenn ich ein Federbein für mein Gewicht bestelle,
ist es doch unverständlich, warum das für die Gabelfedern nicht gelten soll.
Solange die Federn nicht auf dem Prüfstand waren,
ist die ganze Diskussion sinnlos.
Einziger Anhaltspunkt ist: die Wirth 1999 sollen die härtesten sein
( laut MOTORRAD)
Das haben wir aber schon vielfach besprochen.
Schau doch mal auf http://valving.racetech.com:81/cgi-win/racetechv2.exe. Ich habe das Ergebnis meiner Abstimmung unter http://www.angelfire.com/darkside/sv650 ... esult.html zugänglich gemacht. Als empfohlene Härte kommt bei mir 0.758 kg/mm heraus. Damit liegt das genau zwischen den Originalfedern und den Öhlins- bzw. Racetech-Gabelfedern. Würde es mir was bringen, wenn ich Federn mit der Härte 0.8kg/mm einsetze oder hätte ich dadurch schon wieder Nachteile?Ohlins only makes spring that are 0.8 kg/mm2 for the sv stock 0.7. racetech has springs from 0.8 to 1.0 with 0.05 increasements.
Ein gebrauchtes GSX-R Federbein ist wohl die günstigste Alternative (Baujahr des Federbeins beachten!). Die SV fährt sich deutlich besser damit. Zudem sind brauchbare GSX-R Federbeine durchaus für EUR 50,- zu bekommen.Frau U Ti hat geschrieben:... bis die Finanzsituation den Einbau eines neuen Federbeins erlaubt. Für Empfehlungen hierfür wär ich der Gemeinde dankbar.
Hi,Alois_Django hat geschrieben:Wie ich mittlerweile durch mehrfaches suchen hier im Forum klären konnte, gibt es offensichtlich zwei Wilbersvarianten:
1. Polo-hi-Q und Promoto (identisch) - günstig, günstiger Federstahl verwendet
2. Wilbers Original - knapp 100 euro, bester Federstahl
Vermutlich sind Hobbypiloten wie wir nicht in der Lage den Unterschied zu merken...