Wirth vs. Wilbers


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Michael


#16

Beitrag von Michael » 18.07.2002 23:11

Ich möchte mir auch bald die Gabelfedern von Wilbers (oder evtl. Öhlins) kaufen. Ist da auch das passende Öl dabei? Welches empfiehlt Ihr und wieviel bei einem 65 kg Fahrer?

Oh, habe gerade hier etwas dazu gefunden.
SVHellRider hat geschrieben:Ich:"in der Einbauanleitung steht doch 15er Wilbers-Gabelöl 160mm Luftkammer!"
Aber ich dachte eigentlich, dass das vom Fahrergewicht abhängt. :roll: Wird sich dabei wohl um Werte für den durchschnittlichen Fahrer (75 kg?) handeln. Und genau genommen müsste es doch auch abhängig davon sein, ob die SV das Wilbers-Federbein oder das originale drin hat. Muss doch aufeinander abgestimmt sein.

Benutzeravatar
zadde
SV-Rider
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2002 18:10
Wohnort: Reutlingen


#17

Beitrag von zadde » 07.08.2002 19:48

Wilber empfiehlt in der Typliste auf gleich zu jeder Feder das richtige Öl. Die Viskosität wird deshalb höher gewählt, weil die Kraft der Feder stärker ist. Mit dem dünneren Öl würde die Gabel wesentlich schneller ausfedern, dies könnte einige Unruhe ins Fahrwerk bringen. Desahalb ist das Öl erst mal unabhängig vom Fahrergewicht, sondern von der Dämpfung der Gabel. Um das Fahrer gewicht zu berücksichtigen, müßten Federn mit unterschiedlichen Federraten (Kraft) angeboten werden. Mit diesen würde dann auch wieder die Viskosität des Öl schwanken.
Das Wilbers Gutachten deckt übrigens drei Markenbezeichungen ab, die auch unterschiedlich kosten, aber alle von Wilbers vertrieben werden. Wäre mal interessant zu wissen wo die unterschiede liegen.
:lol:
Zadde
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04

TiThomas


#18

Beitrag von TiThomas » 08.08.2002 8:34

Hi,

die Distanzhülsen (Modell 99) haben eine Länge von ca. 150 mm. Wie soll das ganze ohne die Hülsen funktionieren, wenn die Wirth-Federn nur 5 cm länger als die Originalfedern sind?

Ciao

Thomas

Hippe


#19

Beitrag von Hippe » 08.08.2002 12:10

Jan schrieb ja schon, es sind mehr als 5cm Unterschied. Von Wirth gibt es meines Wissens nach 2 Ausführungen. Eine mit Distanzhülsen und eine ohne. Die Ausführung ohne hat eine insgesamt lämger Feder. Der Längenunterschied wurd mittels toter Wicklungen (ohne Federwirkung) ausgeglichen. Insgesamt sind beide Ausführungen etwa so lang wie die originalen (inkl. Hülse). Es gibt also keine Längenunterschiede (wenn man alles einbaut, was mitgeliefert wurde :wink:).
Durch die etwas größere Federrate der nachgerüsteten federn hebt sich sogar die Front etwas an. daher ist auch das Anheben des Hecks mittels Heckhöherlegung oder anderem Federbein ratsam. Ich habe zudem die Gabel der SV noch etwas weiter durchgesteckt.

Ciao,

Hippe

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#20

Beitrag von Schakal » 16.09.2002 11:19

Peter Wupp hat geschrieben:Jetzt aber mal technisch ! Danach können wir ja immer noch Glauben.

Ich habe für die Federn von Wilbers und anderen noch keine
Federkennlinie oder Kennwerte gesehen.
Öhlins und (?) geben das an, für lineare.

Wenn ich ein Federbein für mein Gewicht bestelle,
ist es doch unverständlich, warum das für die Gabelfedern nicht gelten soll.

Solange die Federn nicht auf dem Prüfstand waren,
ist die ganze Diskussion sinnlos.

Einziger Anhaltspunkt ist: die Wirth 1999 sollen die härtesten sein
( laut MOTORRAD)

Das haben wir aber schon vielfach besprochen.
Dann bleibt eigentlich nur noch Racetech übrig. Die bieten Gabelfedern in verschiedenen Härten an, die dann auf das Fahrergewicht und die Fahrweise (Straße oder Rennstrecke) abgestimmt sind. Hier mal ein Beitrag aus dem Forum von sv650.org
Ohlins only makes spring that are 0.8 kg/mm2 for the sv stock 0.7. racetech has springs from 0.8 to 1.0 with 0.05 increasements.
Schau doch mal auf http://valving.racetech.com:81/cgi-win/racetechv2.exe. Ich habe das Ergebnis meiner Abstimmung unter http://www.angelfire.com/darkside/sv650 ... esult.html zugänglich gemacht. Als empfohlene Härte kommt bei mir 0.758 kg/mm heraus. Damit liegt das genau zwischen den Originalfedern und den Öhlins- bzw. Racetech-Gabelfedern. Würde es mir was bringen, wenn ich Federn mit der Härte 0.8kg/mm einsetze oder hätte ich dadurch schon wieder Nachteile?

Fazit: Es wird es wohl kaum etwas besseres geben, als die Gabelfedern von Racetech, da es die in verschiedenen Härten gibt. Die Härte kann dann dem Fahrergewicht und der Fahrweise angepasst werden.



Lars

Frau U Ti


Wirth-Gabelfedern

#21

Beitrag von Frau U Ti » 14.10.2002 19:10

Nach dem Erwerb einer nackten 99er hab ich die Serienteile nach kurzer Zeit gegen progressive Gabelfedern von Wirth mit 10er Öl ausgetauscht.
Der Unterschied zur Serie ist gewaltig, viel geiler! Die Wirth-Federn sind deutlich härter, aber sprechen dank des 10er Öls sehr sensibel an.
Das originale Federbein ist von der Härte für Landstraße o.k., aber federt viel zu langsam aus (die Zugstufe is total zu, bei mir jedenfalls) und bringt somit immer noch für meinen Geschmack zu viel Unruhe rein, aber erst mal kann ich damit leben, bis die Finanzsituation den Einbau eines neuen Federbeins erlaubt. Für Empfehlungen hierfür wär ich der Gemeinde dankbar.

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wirth-Gabelfedern

#22

Beitrag von SVblue » 15.10.2002 21:57

Frau U Ti hat geschrieben:... bis die Finanzsituation den Einbau eines neuen Federbeins erlaubt. Für Empfehlungen hierfür wär ich der Gemeinde dankbar.
Ein gebrauchtes GSX-R Federbein ist wohl die günstigste Alternative (Baujahr des Federbeins beachten!). Die SV fährt sich deutlich besser damit. Zudem sind brauchbare GSX-R Federbeine durchaus für EUR 50,- zu bekommen.

Wirth vs. Wilbers

Ich glaube nicht, dass man im öffentl. Straßenverkehr einen Unterschied zw. den Beiden spüren kann. POLO HI-Q Gabelfedern sind ebenfalls von Wilbers (laut Gutachten) - kosten lediglich EUR 70,-! Diese sind deutlich besser als die Originalen!!!
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

Alois_Django


#23

Beitrag von Alois_Django » 31.01.2008 15:12

irgentwie scheint niemand konkret zu wissen wo der Unterschied zwischen Wilbers original und hi-Q liegt....

Dr. Zoidberg


#24

Beitrag von Dr. Zoidberg » 01.02.2008 21:34

du, es gibt wohl keinen :). die hi-q werden auch von wilbers hergestellt und es ist auch das gutachten von wilbers dabei :!:. also hi-q, ist günstiger 8)

Alois_Django


#25

Beitrag von Alois_Django » 02.02.2008 10:35

Wie ich mittlerweile durch mehrfaches suchen hier im Forum klären konnte, gibt es offensichtlich zwei Wilbersvarianten:

1. Polo-hi-Q und Promoto (identisch) - günstig, günstiger Federstahl verwendet

2. Wilbers Original - knapp 100 euro, bester Federstahl

Vermutlich sind Hobbypiloten wie wir nicht in der Lage den Unterschied zu merken...

Gelöschter Benutzer 431


#26

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 03.02.2008 17:06

Alois_Django hat geschrieben:Wie ich mittlerweile durch mehrfaches suchen hier im Forum klären konnte, gibt es offensichtlich zwei Wilbersvarianten:

1. Polo-hi-Q und Promoto (identisch) - günstig, günstiger Federstahl verwendet

2. Wilbers Original - knapp 100 euro, bester Federstahl

Vermutlich sind Hobbypiloten wie wir nicht in der Lage den Unterschied zu merken...
Hi,

den Unterschied merkt man sicherlich in der Haltbarkeit...aber sicherlich nach 1-2 Jahren!

Die Promoto bzw. Hi-Q gibt es bei uns auch günstiger!

Grüße und viel Spaß bei der Qual der Wahl :lol:

MO

Alois_Django


#27

Beitrag von Alois_Django » 04.02.2008 14:38

Das ist schade, würde die Federn gern über dich beziehen, aber im Moment tendiere ich zu Wilbers Original... :dose:

Gelöschter Benutzer 431


#28

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 04.02.2008 15:00

Alois_Django hat geschrieben:Das ist schade, würde die Federn gern über dich beziehen, aber im Moment tendiere ich zu Wilbers Original... :dose:
Hi,

die kriegst doch bei uns auch :lol: :wink:

Grüße

MO

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

#29

Beitrag von K.haos-Prinz » 24.02.2008 2:12

Was kosten denn die Hi-Q?
Wenn die "guten" Wilbers 100€ kosten, kann der Unterschied ja nur ca 50€ betragen und dafür würde ich mir lieber die Wilbers für 100€ holen. Sind zwar 100% teurer, aber im Endeffekt sind es nur 50€

(Preise geschätzt)
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Alois_Django


#30

Beitrag von Alois_Django » 24.02.2008 11:59

Ich glaube die Differenz ist etwas kleiner. Hi-q/Promoto müssten so um die 70-80 euro liegen je nach bezugsquelle.

@MO

Danke, habe schon im Angebotsbereich gesehen das du auch Wilbers Original führst. Werde darauf zurückkommen, allerdings erst später als geplant. Durch den Spontankauf eines Federbeins ist mein Moppedbudget für März schon aufgebraucht. :wink:

Antworten