SV1000S stirbt immer ab
Code und Auslesen ist hier: http://www.svrider.de/index.php?seite=SV1000FAQ hinreichend beschrieben.
Für die älteren ECUs (TL) gilt: Fehler wird solange gespeichert (Speicherung auch nach Verschwinden des Fehlers) wie Zündung ein ist - deshalb braucht man den 2. Schlüssel für den Zugang zum Stecker.
Mein Wissensstand bezieht sich eher auf diese älteren ECUs.
Suche hat mir jetzt keine verbindliche Aussage zu einem Langzeit-Fehlerspeicher gebracht. Gibts den für die neuesten ECUs und wie wird der ausgewertet und gelöscht?
In der KFZ-Technik sind solche nur mit Diagnosetechnik löschbaren Speicher üblich, bei der SV wär mir das neu.
Für die älteren ECUs (TL) gilt: Fehler wird solange gespeichert (Speicherung auch nach Verschwinden des Fehlers) wie Zündung ein ist - deshalb braucht man den 2. Schlüssel für den Zugang zum Stecker.
Mein Wissensstand bezieht sich eher auf diese älteren ECUs.
Suche hat mir jetzt keine verbindliche Aussage zu einem Langzeit-Fehlerspeicher gebracht. Gibts den für die neuesten ECUs und wie wird der ausgewertet und gelöscht?
In der KFZ-Technik sind solche nur mit Diagnosetechnik löschbaren Speicher üblich, bei der SV wär mir das neu.
Ich kenne nur SV 1000 ab K3 bis K5
und die haben keinen Speicher, welchen man als Speicher bezeichnen kann.
Aus den von dir genannten Gründen, habe ich an meiner Maschine einen von aussen zugänglichen Schalter angebracht.
Mit dieser Festinstallation kann ich sogar während der Fahrt in den Servicemode umschalten.
Aber bis dato war das noch nicht nötig !
Kleiner Aufwand, aber im Bedarfsfall grosse Wirkung.
und die haben keinen Speicher, welchen man als Speicher bezeichnen kann.
Aus den von dir genannten Gründen, habe ich an meiner Maschine einen von aussen zugänglichen Schalter angebracht.
Mit dieser Festinstallation kann ich sogar während der Fahrt in den Servicemode umschalten.
Aber bis dato war das noch nicht nötig !
Kleiner Aufwand, aber im Bedarfsfall grosse Wirkung.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Hi Leute!
Ich will jetzt nicht was behaupten, aber interesieren würd's mich doch:
Wenn der Fehler während der Fahrt auftaucht und dann bei der nächsten Fahrt wieder weg ist, dann......ist es doch egal. Der ECU hat irgendwo was nicht gepasst und wenns beim nächsten Starten weg ist, dann sollte es doch kein problem mehr geben, oder
Beschi**en wirds doch erst wenn ich bei jeden starten den selben Fehler habe, denn, dann ist defenitiv was kaputt, was repariert gehört.
Das ist jetzt nur eine Überlegung von mir, aber bitte korrigiert mich
mfg Sparkstar
Ich will jetzt nicht was behaupten, aber interesieren würd's mich doch:
Wenn der Fehler während der Fahrt auftaucht und dann bei der nächsten Fahrt wieder weg ist, dann......ist es doch egal. Der ECU hat irgendwo was nicht gepasst und wenns beim nächsten Starten weg ist, dann sollte es doch kein problem mehr geben, oder

Beschi**en wirds doch erst wenn ich bei jeden starten den selben Fehler habe, denn, dann ist defenitiv was kaputt, was repariert gehört.

Das ist jetzt nur eine Überlegung von mir, aber bitte korrigiert mich

mfg Sparkstar
Nur um mein technisches Verständnis zu erweitern…bluesusi hat geschrieben:Hallo, ich hatte fast das gleiche Problem nur das meine beim Gasgeben im stand noch km/h im Tacho anzeigte ,ging im Stand ohne Gas aus aus und fuhr beschissen .Das Resultat war das meine Batterie kaputt war ,wie auch immer da sie ja noch ansprang aber nur mit Gas.Neue Batterie …
wurde der Batterietausch von einem Freundlichen
in Ausführung der Behebung o.g. Fehler durchgeführt?
Eine Kausalität Fehlanzeige Tacho im Stand und defekter Batterie ist sehr interessant.
Eher wahrscheinlich ist Korrosion oder schlampige Verschraubung der
Batterieanschlüsse und daraus folgend drehzahlbedingte Unterbrechung
der Kontaktierung.
Hallo Sparkstar
Es wäre sehr sinnvoll, wenn die Motorräder ebenfalls einen Fehlerspeicher hätten.
Diverse Autos haben dies und da kann man einfach nachschauen was war,
wenn z.B. der Kunde kommt und berichtet, dass der Motor manchmal Aussetzer hat oder die Alarmanlage plötzlich unnötigerweise anspricht.
In dieser Hinsicht sind vermutlich die Autos von BMW führend und ich persönlich finde es genial.
Erspart viel Zeit beim Suchen.
Es wäre sehr sinnvoll, wenn die Motorräder ebenfalls einen Fehlerspeicher hätten.
Diverse Autos haben dies und da kann man einfach nachschauen was war,
wenn z.B. der Kunde kommt und berichtet, dass der Motor manchmal Aussetzer hat oder die Alarmanlage plötzlich unnötigerweise anspricht.
In dieser Hinsicht sind vermutlich die Autos von BMW führend und ich persönlich finde es genial.
Erspart viel Zeit beim Suchen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
@bluesusi: spastisches Instrumentenzittern ist ein Zeichen für wellige Bordspannung.
Das passiert in den meisten Fällen eben durch lockere Verschraubungen an Batterie oder Starterrelais,
wenn eine Leitung infole Resonanzschwingungen bei höheren Drehzahlen flattert. Hatte ich auch schon…
Ein Haarriss in einer Brücke zwischen den Batteriezellen hätte denselben Effekt.
Die Batterie kann dann trotzdem geladen sein und den Anlasser drehen…
dürfte ein seltener und tückischer Fehler sein.
Das passiert in den meisten Fällen eben durch lockere Verschraubungen an Batterie oder Starterrelais,
wenn eine Leitung infole Resonanzschwingungen bei höheren Drehzahlen flattert. Hatte ich auch schon…
Ein Haarriss in einer Brücke zwischen den Batteriezellen hätte denselben Effekt.
Die Batterie kann dann trotzdem geladen sein und den Anlasser drehen…
dürfte ein seltener und tückischer Fehler sein.
So, dann mal zuück zum Thema.
Hab Sie zurück vom Händler, auf der Rechnung stand Einstellen des Drosselklappensensors.
Hatte jetzt keine Zeit mit dem Meister zu quatschen, werde Ihn aber noch fragen was er damit genau gemeint hat.
Zündkerzen haben Sie auch getauscht, das gehörte wohl aber zum kloeinen Check up mit Ölwechsel.
Hab Sie zurück vom Händler, auf der Rechnung stand Einstellen des Drosselklappensensors.
Hatte jetzt keine Zeit mit dem Meister zu quatschen, werde Ihn aber noch fragen was er damit genau gemeint hat.
Zündkerzen haben Sie auch getauscht, das gehörte wohl aber zum kloeinen Check up mit Ölwechsel.