MPR2 rutscht im stadtbetrieb


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#1

Beitrag von eddy » 05.05.2008 7:42

hi leute

ich habe seit 700km den mpr2 drauf und habe ein problem:

im stadtbetrieb rutscht mir in jeder kurve oder kreuzung das hinterrad oder die ganze fuhre weg!?

könnte es sein, dass aufgrund der 2 kompunenten und der geringen schräglage in der stadt nur der mittige "harte" reifenteil zum einsatz kommt, und daher der schlechte grip, oder einfach die plattgewalzten straßen ?! keine ahnung!
oder einfach zu agressiv unterwegs?

war aber sonst vollkommen mit diesem reifen zufrieden(landstraße, kurven, fahrsicherheitstraining)

nur noch zur info reifendruck immer ok, ich wiege komplett ca. 72kg, serienfahrwerk-keine ahnung welche einstellung
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#2

Beitrag von Dragol » 05.05.2008 9:25

eddy hat geschrieben:...
könnte es sein, dass aufgrund der 2 kompunenten und der geringen schräglage in der stadt nur der mittige "harte" reifenteil zum einsatz kommt, und daher der schlechte grip, oder einfach die plattgewalzten straßen ?! keine ahnung!
oder einfach zu agressiv unterwegs?
...
Ich fahre mit dem BT45 auf meinem Möppi (keine SV) ebenfalls einen Multicompound-Reifen, sehr viel im Stadtverkehr und oft nicht gerade zimperlich. Und da rutscht garnichts.
Darum kann ich mir bei einem so neu entwickelten Reifen wie dem MPR2 einfach nicht vorstellen, dass er im (zügigen) Stadtverkehr überfordert sein soll.

- Luftdruck stimmt wirklich?
- Lauffläche in normalen Zustand?
- Federvorspannung nicht zu hoch eingestellt?
- Radlagerung und -aufhängung tiptop?
- Alle Distanzen am Hinterad nach dem Reifenwechsel wieder eingebaut?
- Schwingenlager i.O.?
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#3

Beitrag von eddy » 05.05.2008 11:29

eddy hat geschrieben:- Radlagerung und -aufhängung tiptop?
- Alle Distanzen am Hinterad nach dem Reifenwechsel wieder eingebaut?
- Schwingenlager i.O.?
wie kann ich diese punkte kontrollieren?
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#4

Beitrag von Dragol » 05.05.2008 12:01

eddy hat geschrieben:...
wie kann ich diese punkte kontrollieren?
Für einen ersten Test musst Du das Hinterrad frei bekommen.
Mit einem Hauptständer ist das ganz einfach. Falls Du keinen hast kannst Du das Moped mit einem Helfer über Vorderrad und Seitenständer so ankippen dass das Hinterrad hoch kommt.
Falls Du lieber irgendwie mit einem Scheren- oder Rangierwagenheber ansetzen willst sollte trotzdem ein Helfer das Möppi für den Fall der Fälle gegen Umkippen sichern. Und evtl. etwas Holz zur Materialschonung zwischenlegen.
Um die Schwingenlagerung zu testen darf natürlich kein Heber direkt an der Schwinge angesetzt sein.

Nun am Hinterrad kippen, ziehen, schieben, drücken, rütteln und dabei kontrollieren ob das Rad und die Schwinge irgendein Spiel aufweisen.

Edit:
- Ist die Achsmutter der Hinterradachse fest angezogen?
Zuletzt geändert von Dragol am 05.05.2008 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#5

Beitrag von Jan Zoellner » 05.05.2008 12:11

Dragol hat geschrieben:Darum kann ich mir bei einem so neu entwickelten Reifen wie dem MPR2 einfach nicht vorstellen, dass er im (zügigen) Stadtverkehr überfordert sein soll.
Kommt aber gelegentlich tatsächlich vor. Selbst nachdem ich ihn in Spanien mal fast nen halben Tag ziemlich schwungvoll über Land gefahren hatte, ist mir das Teil beim nicht mal irgendwie sonderlich schnellen Anfahren (geradeaus!) an einer Ampel in der Stadt weggerutscht. Gründe dafür hab ich bisher so recht keine gefunden und es ist auch selten. Die Rutscher waren aber alle bei nicht wirklich nennenswerter Schräglage.
Ich vermute ja fast, daß sich die verschiedenen Gummimischungen bezüglich Erwärmungsverhalten unterscheiden und der Übergang zwischen den beiden suboptimal funktioniert. Der normale MPR war übrigens etwas anfällig für a) Staub und b) Bitumenflickereien, vielleicht hats auch was damit zu tun.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#6

Beitrag von eddy » 05.05.2008 12:29

das komische ist wirklich dass der reifen sonst wirklich toll ist, nur bei 90°kurven usw. echt tückisch ist!
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

thundermc


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#7

Beitrag von thundermc » 05.05.2008 19:18

vielleicht ist der reifen noch kalt
dann rutscht er auch ganz leicht weg

FedX
SV-Rider
Beiträge: 348
Registriert: 01.03.2007 20:47
Wohnort: Mannheim

SVrider:

Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#8

Beitrag von FedX » 05.05.2008 19:34

langsam beginne ich an michelin zu zweifeln. hab schon von einigen gehört denen der PP weggerutscht ist und durfte das nun auch mal erleben, war im vergleich zu sonst nur eine leichte schräglage und trotzdem ist er weggerutscht (reifen war warm und die straße in bestem zustand).
der reifen ist zwar ein anderer aber das problem und der hersteller das gleiche.

mfg
God created a few perfect and fast motorcycles, the rest he created with four cylinders

Sick Dog


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#9

Beitrag von Sick Dog » 05.05.2008 19:52

Hi,
Das einzige, das ich am MPR2 bemängeln könnte wäre die Empfindlichkeit (kurzer Mini-Rutscher) auf Bitumenlinien, obwohl dies sehr unterschiedlich ist.
Ich war jetzt 2 Tage in Slovenien und dort hatte ich auf der Flickenschusterei keinen einzigen Rutscher. In Österreich tritt es, wenn auch selten, doch hier und da auf.

Ein Problem, das deinem ähnelt, gab es mit dem MPR2 jedoch im ER6n Forum. Jemand beklagte sich, das er mit dem neuen MPR2 ständig Rutscher hatte, sobald mehr Schräglage nötig war. Ein Forumsuser, hat die fast neuen Reifen günstig abgekauft und war glücklich. Das Problem war, das die Schutzschicht an diesem Reifen am Rande noch völlig intakt war. Sobald man diese Schicht befuhr, hatte man einen Rutschter. Eigentlich der Klassiker.
Scheinbar verwendet Michelin im Gegensatz zu manch anderem Hersteller noch recht schlüpfrige Schutzfilme.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, das ich der Schleifer bin und den Reifen 1x mit 360er Schleifpapier abwische, ehe ich ihn einfahre. Ich hatte aber auch von km 0 weg keinen Rutscher mit dem MPR2.

Franz

Martin650


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#10

Beitrag von Martin650 » 05.05.2008 20:10

Reifen einfahren ??? Ja, genau 30 Km, dann ist er bis auf die Kante aufgerauht.
Wer mal einen Rutscher hatte, der sollte nicht am Reifen die Ursache suchen, sondern am Fahrwerk oder auf der Strasse. Moderne Reifen sind alle sehr haftfreudig, was man nicht von allen Strassenbelägen behaupten kann. In A zum Beispiel werden teilweise runde Kiesel für den Strassenbau verwendet. Da lässt der Grip sehr zu wünschen übrig.

Sick Dog


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#11

Beitrag von Sick Dog » 05.05.2008 23:01

:D mein Gott, wo lebst du?? :wink:
Ganz modern ist es momentan in A in den Kurven die Asphaltdecke grob abzufräsen. Da hüpft das Moped dann von Rille zu Rille und natürlich ist ein normaler, geschweige denn flotter Stil unmöglich. Da dies so praktisch und für Autos wurscht ist, bleibt das dann gleich für mehrere Monate so. :x

Trotzdem mir ist es zu riskant das ich wegen blöder neuer Reifen, durch Unachtsamkeit mein Moped ramponiere und so fahre ich 2min kurz über den Gummi drüber. :oops:

Franz

Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#12

Beitrag von eddy » 06.05.2008 6:40

zuerst mal nein der reifen war nicht kalt&ist bereits eingefahren

weitere theorie wäre dass im kurvenbereich der stadt der asphalt einfach schon so abgeschliffen/platt ist
wobei ich beim vorigen reifen bt020 kein probs hatte

und ja die alphaltfräserei ist jetzt ganz modern super grip für dosen, tödlich für mopeds :( hell
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

Martin650


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#13

Beitrag von Martin650 » 06.05.2008 6:46

Zu den supergefährlichen Belägen zählt auch der neue Flüsterasphalt.
Wundert euch nicht über Rutscher in der Stadt, da ist der Belag oft ausgefahren und bietet weniger Grip. Aber da fahr auch nur durch, und deshalb juckts mich nicht groß

Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#14

Beitrag von eddy » 08.05.2008 7:06

sonst keine MPR2 fahrer hier?
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

Alois_Django


Re: MPR2 rutscht im stadtbetrieb

#15

Beitrag von Alois_Django » 08.05.2008 16:05

Ich empfinde den MPR2 nach wie vor als etwas nervös bei kleinen Unebenheiten, Bitumenrillen etc...

Die Ursache wird wohl die selbe sein wie bei den von dir bemängelten kleinen Rutschern: Es liegt an seiner (im Gegensatz zum Z6) etwas spitzeren Reifenkontur und der daraus resultierenden geringen Auflagefläche.

Ich habe auch beide Problemchen bei mir gehabt, jetzt nach knapp 2500km haben sie aber deutlich nachgelassen. Es darf dahern davon ausgegangen werden, dass diese Schönheitsfehler des Reifens mit dem Verschleiss verschwinden.

Antworten