Unwucht im Reifen?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
huelse


Unwucht im Reifen?

#1

Beitrag von huelse » 18.06.2008 8:19

Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 8 Wochen eine SV 650 S. Sie ist Baujahr 1999 und hat nachweislich erst 12000 km gelaufen. Zudem soll sie natürlich unfallfrei sein.

Mir ist aufgefallen, dass sie bis ca. 160 km/h schön ruhig läuft. Ab ca. 180 km/h habe ich das Gefühl, dass sie am Hinterrad anfängt zu tanzen, bzw. sich leicht hin und herzu bewegen.

Die Schrauben sind alle mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Der Luftdruck ist auch laut Herstellerangabe korrekt eingestellt. Als Bereifung habe ich den Z6.

Ich bin keiner, der viel auf der Autobahn unterwegs ist. Mich würde aber trotzdem interressieren, ob dieses Verhalten evtl. aufgrund der Windempfindlichkeit normal ist oder ob bei mir ein Defekt vorliegt.

Ein Bekannter sagte mir, dass es an einer Unwucht in den Reifen liegen könnte. Dieses habe ich aber bisher nicht überprüfen lassen.

Martin650


Re: Unwucht im Reifen?

#2

Beitrag von Martin650 » 18.06.2008 9:04

Unwuchten wirken sich normalerweise im Bereich 80 - 120 Km/h aus. Ist deine hinten höher gelegt oder vorne die Gabel etwas durchgesteckt ? Dann evtl. noch das Federbein maximal vorgespannt ? Ich vermute Fahrwerksunruhen in Folge von zu wenig Nachlauf / zu steiler Lenkkopfwinkel.

huelse


Re: Unwucht im Reifen?

#3

Beitrag von huelse » 18.06.2008 12:10

Höhergelegt ist sie nicht. 2003 wurde der Gabelfedersatz vorne geändert / erneuert. Auf der Rechnung steht Gabelfedersatz RSU SV650S.
Die Federvorspannung am Hinterrad steht auf Stufe 4. Ist es besser, sie auf Maximun zu verstellen?

Martin650


Re: Unwucht im Reifen?

#4

Beitrag von Martin650 » 18.06.2008 12:59

Nein, die Auswirkungen wie du sie beschreibst, deuten eher auf eine zu steile Geometrie hin. Nachdem aber scheinbar nichts verändert wurde dahingehend, bin ich als Ferndiagnose ratlos

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


Re: Unwucht im Reifen?

#5

Beitrag von dee » 18.06.2008 22:07

Vielleicht ist das Hinterrad nicht ganz gerade montiert; oder der Reifen hat eine Platte stelle vom zu lange stehen.

huelse


Re: Unwucht im Reifen?

#6

Beitrag von huelse » 18.06.2008 22:22

Die Markierungen auf der Schwinge stimmen auf beiden Seiten überein. Das mit der platten Stelle werde ich mal überprüfen. Sie stand bei meinem Vorbesitzer fast 1,5 Jahre herum. Er sagte zwar, er hätte sie ein paar mal bewegt, aber ...

Ich werde sie morgen auf einen Montageständer stellen und mal im ersten Gang laufen lassen.

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


Re: Unwucht im Reifen?

#7

Beitrag von dee » 18.06.2008 22:45

die platte mit den markierungen hat gerne auch mal spiel - ist aber insgesamt nicht allzu viel; gute idee mit dem montageständer - kannst gleich auch seitenschlag überprüfen.

huelse


Re: Unwucht im Reifen?

#8

Beitrag von huelse » 19.06.2008 13:25

So, ich habe heute die Kette und Reifen überprüft. Der Reifen läuft schön rund und ohne Seitenschlag. Das hintere Kettenrad lief auf der Kette am äußeren Rand. Ich habe jetzt das Ganze in sofern eingestellt, dass das Kettenrad mittig auf der Kette läuft.

Beim Drehen des Hinterrades auf dem Montageständer ist mir aufgefallen, dass es zwar leicht läuft, aber leichte Knackgeräusche hörbar und spürbar wahrzunehmen sind. Ich dachte, dass evtl das Radlager einen Knacks weghaben könnte und bin schnell zum Suzuki Schrauber in den Nachbarort gefahren.

Dieser hörte sich das Knacken an und sagte, das mein Radlager i.o. ist. Die Geräusche kommen seiner Ansicht nach von der Kette / bzw. dem vorderen Ritzel. Er ist der Ansicht, dass der Kettensatz in absehbarer Zeit erneuert werden sollte. Der Kettensatz kann seiner Meinung nach auch ursächlich für das Tänzeln bei höherer Geschwindkeit sein.

Optisch finde ich den Satz noch recht gut. Auf der Schwinge habe ich noch 5,5 Striche nach hinten Luft. Die Zähne auf dem Kettenrad / -ritzel sind auch noch nicht stark verschlissen. Ich frage mich, ob er nur schnelles Geld durch den Austausch des Satzes verdienen möchte.

Eine Probefahrt in der problematischen Geschwindigkeit habe ich heute noch nicht gestartet.

elithezz


Re: Unwucht im Reifen?

#9

Beitrag von elithezz » 19.06.2008 18:16

Das mit dem Versuch des Händlers, schnelles Geld zu machen kann natürlich sein. Wenn du die Möglichkeit hast, dann hol dir mehr Meinungen rein, indem du z.B. noch zu anderen Händlern fährst (muss ja nicht unbedingt Suzuki sein).
Die Markierungen nach hinten, müssen keine Verschleissanzeige sein, evtl. ist die Kette auch ungleich gelängt. Stell sie nochmal auf den Montageständer, und probiere mehrere Stellungen des Hinterrades, wie weit sich jeweils die Kette in der Mitte hochdrücken lässt. Wenn da große Unterschiede sind, dann ist der Satz bald hin.

Bei Reife kenne ich mich nicht sooo gut aus, aber wenn die Maschine 1,5 Jahre stand, dann müsste der Reifen doch an der Stelle etwas eingedrückt sein (man soll die Maschine ja auch in Winterpausen nicht die ganze Zeit auf der selben Stelle stehen haben)...dadurch kann ich mir sehr gut orstellen, dass da Unruhe bei hohen Geschwindigkeiten reinkommt...

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Unwucht im Reifen?

#10

Beitrag von Dragol » 19.06.2008 18:25

An Lemmings Knubbel hatten wir mal mit einer versteiften Kette zu kämpfen. Einige Kettenglieder waren kaum noch gegeneinander verdrehbar, und die Kette sah dabei noch richtig gut aus.

Fahrgeräusch:
rattatat klatsch,rattatat klatsch,rattatat klatsch,rattatat KNALL,rattatat klatsch,rattatat klatsch,rattatat klatsch,rattatat KNALL, ...

Hat sich angehört, als ob es jeden Moment das ganze Möppi zerreißen würde - und genauso ruckelig ist es auch gefahren.
Neues Kettekit montiert, danach lief alles wieder wie es sein soll.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
blueSV
SV-Rider
Beiträge: 2272
Registriert: 06.08.2003 14:11
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Unwucht im Reifen?

#11

Beitrag von blueSV » 19.06.2008 18:51

In welcher Kleidung fährst Du denn? Flattert da was?
"DJ. not a Jukebox."
(Armin van Buuren)

huelse


Re: Unwucht im Reifen?

#12

Beitrag von huelse » 19.06.2008 19:08

Den Standplatten kann ich ausschließen. Da hat der Vorbesitzer wohl die Wahrheit gesagt und sie regelmäßig ein Stück bewegt.
Das mit der zweiten Meinung einholen werde ich umsetzen. Die Kette war beim Kauf sauber, aber ziemlich trocken und hat eine Intensivbehandlung von mir bekommen. Das Höhenspiel in verschiedenen Positionen werde ich überprüfen.

Unterwegs bin ich mit einem Lederkombi von Louis. Ein Flattern der Kleidung kann ich somit ausschließen.

twinny


Re: Unwucht im Reifen?

#13

Beitrag von twinny » 21.06.2008 8:32

bei mir war die fahrbahn schuld. ca 10 tage hab ich mich über ähnliche beschwerden geärgert. dann bin ich draufgekommen, dass das autobahnstück, welches ich in dieser zeit oft benutzte, in regelmäßigen abständen (ca 2m), stufen hatte und meine hinterhand in schwingungen versetzte. vorne war nix zuspüren weil die gabel bissi weich is. bei einem stau bin ich langsamer über das stück gefahren und da waren die stufen, welche vl 5mm hoch waren, deutlicher zu spüren und auch zu sehen.

Piet


Re: Unwucht im Reifen?

#14

Beitrag von Piet » 24.06.2008 22:00

Bei mir war zwischen Rad und der Ritzelnabe ein in das Teil eingegossener Stempel dieser hinterließ schon so unschöne abdrücke in den Gummipuffern bei einer anderen SV drückte der Stempel genau auf eine der Rippen. Die dadurch enstehende achsiale Unwucht am Ritzel ist zwar nicht sehr groß jedoch unnötig und vielleicht trägt sie bei Dir zum ganzen bei.

PS ich habe eine K3 ob allerdings bei Deiner das auch so ist weis ich nicht

huelse


Re: Unwucht im Reifen?

#15

Beitrag von huelse » 25.06.2008 16:37

Ich glaube, ich habe das Problem mit Eurer Hilfe gefunden. Twinny hatte Recht. Die Autobahn besteht auf meiner bisher benutzten Strecke aus aneinandergesetzten Platten, die jeweils geschätzte 2 Meter lang sind. Zwischen den Platten befinden sich schmale Teerstreifen.

Ich bin heute auf einem schön glatten asphaltierten Teilstück gefahren und sie fuhr auch bei höherer Geschwindigkeit ohne Getänzel weiter. Erst als ich diese o.g. Platten wieder erreichte, wurde sie unruhig.

Ich hatte vorher eine 600er Kawa. Mit ihr ist mir diese Unruhe in der Autobahnoberfläche nie so richtig aufgefallen.

Ich bedanke mich bei allen, die versucht haben mir bei der Ursachenfindung zu helfen.

Antworten