Batterie-Problem - Regler defekt?
Batterie-Problem - Regler defekt?
Hallo an Alle, die mehr Techniksachverstand haben als ich.
Ich habe ein Problem mit der Batterie meiner SV650S (Bj. 1999, ca. 62.000 km), die morgens seit einiger Zeit nicht mehr ausreichend Saft liefert, um das Motorrad zu starten.
Zur Vorgeschichte: Im Winter dieses Jahres war meine alte Batterie defekt und ich kaufte eine billige neue Batterie bei Polo, die aber nur für kurze Zeit funktionierte. Auch die umgetauschte Batterie der gleichen Marke erfreute mich nur kurz. Notgedrungen biss ich in den sauren Apfel und kaufte eine bessere und teurere Batterie, die auch bis vor einigen Tagen zuverlässig ihren Dienst verrichtet hat. Seit einiger Zeit macht aber auch diese Batterie Zicken. Morgen schafft sie es nicht den Motor anzulassen und ich muss fremdstarten. Wenn das Mopped dann einmal läuft ist während der Fahrt alles in Ordnung. Vor dem Rückweg abends schaffte ich es auch meist noch so gerade, die Kiste anzulassen. Gestern war aber dies auch nicht mehr möglich.
Ich habe daraufhin die Batterie über Nacht mit einem „intelligenten“ Ladegerät aufgeladen und es zeigte mir an, dass die Batterie fertig geladen sei und es war keine Fehlermeldung zu sehen. Die Leerlaufspannung der Batterie betrug ca. 2 Stunden nach dem Laden 10V. Da ich nun die Fehlersuche gemäß des Eintrag in der „Knowledge-Base“ durchführen wollte, baute ich die Batterie wieder ein und versuchte zu starten. Dies gelang aber erst nach nochmaligem kurzen Aufladen der Batterie. Ich habe dann die verschiedenen Messung durchgeführt und die folgenden Ergebnisse erhalten:
Leerlaufspannung der Batterie (direkt nach dem Laden): 10V
Spannung der Batterie bei ca. 1000 rpm ohne Licht: 15V
Spannung der Batterie bei ca. 1000 rpm mit Licht: 10,5V
Bei der Messung der gelben Kontakte am Regler gegeneinander war kein Ausschlag vorhanden (Messgerät auf Widerstand). Bei Messung der Kontakte am Stecker in Richtung Lima zeigten alle Kontakte zueinander einen Ausschlag.
Bei der Messung der Kontakte des rot/schwarzen Steckers erhielt ich einen Auschlag (Messgerät auf Widerstand) bei der Verbindung Messgerät-Plus an roten Kontakt und Messgerät-Minus an schwarzen Kontakt. Dies entspricht nicht dem wie es lt. dem Eintrag sein sollte (lt. Anweisung sollte bei umgekehrter Verbindung Durchgang vorhanden sein).
Bei der Messung der gelben Kontakte gegen Masse (Regler-Gehäuse und Batterie-Minus) zeigte ein gelber Kontakt Ausschlag (Messgerät auf Widerstand). Auch dies sollte lt. Anweisung nicht sein.
Ich vermute daher, dass mein Regler defekt ist und daher in Abhängigkeit von der Qualität der Batterien diese früher oder später zerschiesst. Da ich aber leider recht wenig Ahnung von der Materie habe, möchte ich erst mal die Technik-Profis hier im Forum um Rat bitten.
Ich bin daher für alle Meinungen und Ratschläge dankbar.
Vielen schon mal im Voraus,
Andreas
Ich habe ein Problem mit der Batterie meiner SV650S (Bj. 1999, ca. 62.000 km), die morgens seit einiger Zeit nicht mehr ausreichend Saft liefert, um das Motorrad zu starten.
Zur Vorgeschichte: Im Winter dieses Jahres war meine alte Batterie defekt und ich kaufte eine billige neue Batterie bei Polo, die aber nur für kurze Zeit funktionierte. Auch die umgetauschte Batterie der gleichen Marke erfreute mich nur kurz. Notgedrungen biss ich in den sauren Apfel und kaufte eine bessere und teurere Batterie, die auch bis vor einigen Tagen zuverlässig ihren Dienst verrichtet hat. Seit einiger Zeit macht aber auch diese Batterie Zicken. Morgen schafft sie es nicht den Motor anzulassen und ich muss fremdstarten. Wenn das Mopped dann einmal läuft ist während der Fahrt alles in Ordnung. Vor dem Rückweg abends schaffte ich es auch meist noch so gerade, die Kiste anzulassen. Gestern war aber dies auch nicht mehr möglich.
Ich habe daraufhin die Batterie über Nacht mit einem „intelligenten“ Ladegerät aufgeladen und es zeigte mir an, dass die Batterie fertig geladen sei und es war keine Fehlermeldung zu sehen. Die Leerlaufspannung der Batterie betrug ca. 2 Stunden nach dem Laden 10V. Da ich nun die Fehlersuche gemäß des Eintrag in der „Knowledge-Base“ durchführen wollte, baute ich die Batterie wieder ein und versuchte zu starten. Dies gelang aber erst nach nochmaligem kurzen Aufladen der Batterie. Ich habe dann die verschiedenen Messung durchgeführt und die folgenden Ergebnisse erhalten:
Leerlaufspannung der Batterie (direkt nach dem Laden): 10V
Spannung der Batterie bei ca. 1000 rpm ohne Licht: 15V
Spannung der Batterie bei ca. 1000 rpm mit Licht: 10,5V
Bei der Messung der gelben Kontakte am Regler gegeneinander war kein Ausschlag vorhanden (Messgerät auf Widerstand). Bei Messung der Kontakte am Stecker in Richtung Lima zeigten alle Kontakte zueinander einen Ausschlag.
Bei der Messung der Kontakte des rot/schwarzen Steckers erhielt ich einen Auschlag (Messgerät auf Widerstand) bei der Verbindung Messgerät-Plus an roten Kontakt und Messgerät-Minus an schwarzen Kontakt. Dies entspricht nicht dem wie es lt. dem Eintrag sein sollte (lt. Anweisung sollte bei umgekehrter Verbindung Durchgang vorhanden sein).
Bei der Messung der gelben Kontakte gegen Masse (Regler-Gehäuse und Batterie-Minus) zeigte ein gelber Kontakt Ausschlag (Messgerät auf Widerstand). Auch dies sollte lt. Anweisung nicht sein.
Ich vermute daher, dass mein Regler defekt ist und daher in Abhängigkeit von der Qualität der Batterien diese früher oder später zerschiesst. Da ich aber leider recht wenig Ahnung von der Materie habe, möchte ich erst mal die Technik-Profis hier im Forum um Rat bitten.
Ich bin daher für alle Meinungen und Ratschläge dankbar.
Vielen schon mal im Voraus,
Andreas
Re: Batterie-Problem - Regler defekt?
Würde mich selbst nicht als Technik-Profi bezeichnen, aber seis drum:Andy hat geschrieben:...
Da ich aber leider recht wenig Ahnung von der Materie habe, möchte ich erst mal die Technik-Profis hier im Forum um Rat bitten.
Ich bin daher für alle Meinungen und Ratschläge dankbar.
Vielen schon mal im Voraus,
Andreas
Wenn das Ladegerät wirklich einwandfrei arbeitet heißt das: Akku defekt.Andy hat geschrieben:...
Die Leerlaufspannung der Batterie betrug ca. 2 Stunden nach dem Laden 10V. ...
Leerlaufspannung der Batterie (direkt nach dem Laden): 10V...
Dir bricht die Bordspannung ein, sobald Du dem Ladesystem Strom abforderst.Andy hat geschrieben:...
Spannung der Batterie bei ca. 1000 rpm ohne Licht: 15V
Spannung der Batterie bei ca. 1000 rpm mit Licht: 10,5V
...
Meist eine Störung im Laderegler. Ein häufig einhergehender Folgeschaden ist die Zerstörung des Starterakkus durch Tiefentladung.
Bedeutet, dass alle Dioden und Thyristoren untereinander keinen ungewollten, dauerleitenden Zustand aufweisen (sonst hättest Du Überspannung im Bordnetz).Andy hat geschrieben:...
Bei der Messung der gelben Kontakte am Regler gegeneinander war kein Ausschlag vorhanden (Messgerät auf Widerstand)...
Lässt aber nicht darauf schließen, dass der Relger funktioniert.
Die drei Wicklungen der Lichtmaschine haben also noch Durchgang zum Sternpunkt, so soll es sein.Andy hat geschrieben:...(Messgerät auf Widerstand). Bei Messung der Kontakte am Stecker in Richtung Lima zeigten alle Kontakte zueinander einen Ausschlag.
...
Sorry für die Rückfrage, aber hast Du die Kabel am Messgerät wirklich richtig herum eingestöpselt gehabt?Andy hat geschrieben:...
Bei der Messung der Kontakte des rot/schwarzen Steckers erhielt ich einen Auschlag (Messgerät auf Widerstand) bei der Verbindung Messgerät-Plus an roten Kontakt und Messgerät-Minus an schwarzen Kontakt. Dies entspricht nicht dem wie es lt. dem Eintrag sein sollte (lt. Anweisung sollte bei umgekehrter Verbindung Durchgang vorhanden sein).
Bei der Messung der gelben Kontakte gegen Masse (Regler-Gehäuse und Batterie-Minus) zeigte ein gelber Kontakt Ausschlag (Messgerät auf Widerstand). Auch dies sollte lt. Anweisung nicht sein. ...
Die Vermutung ist berechtigt.Andy hat geschrieben: ...
Ich vermute daher, dass mein Regler defekt ist und daher in Abhängigkeit von der Qualität der Batterien diese früher oder später zerschiesst. ...
Prüfe aber noch mal die Wechselspannung und den Widerstand nach Masse an der Lichtmaschine. Nicht, dass der Regler keinen Ausgangsstrom liefern kann weil an der Lima was ist. (LiMa-Schäden sind an der SV aber wohl recht selten).
Anschlussfertiges Nachbauteil (Neuware mit Gewährleistung und allem, aber günstiger als Suzuki-Originalteil) zB. bei http://www.mvh-online.de
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Batterie-Problem - Regler defekt?
Hi Dragol,
erst mal vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe es heute noch mal überprüft und es stimmt tatsächlich: Die Kabel am Messgerät waren korrekt gepolt und ich haben einen Ausschlag bei der Verbindung Messgerät-Plus an roten Kontakt und Messgerät-Minus an schwarzen Kontakt (Messgerät auf Widerstand eingestellt).
Ich habe auch die Spannung aller Kontakte des gelben Steckers bei laufendem Motor gegeneinander gemessen und erhielt ca. 25 V bei Standgas und ca. 50 V bei etwas höherer Drehzahl (ca. 3.000 – 4.000).
Ich weiss allerdings nicht was du mit „Widerstand nach Masse an der Lichtmaschine“ meinst. Wie soll ich diese Messung genau durchführen?
Allzeit gute Fahrt
Andreas
erst mal vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe es heute noch mal überprüft und es stimmt tatsächlich: Die Kabel am Messgerät waren korrekt gepolt und ich haben einen Ausschlag bei der Verbindung Messgerät-Plus an roten Kontakt und Messgerät-Minus an schwarzen Kontakt (Messgerät auf Widerstand eingestellt).
Ich habe auch die Spannung aller Kontakte des gelben Steckers bei laufendem Motor gegeneinander gemessen und erhielt ca. 25 V bei Standgas und ca. 50 V bei etwas höherer Drehzahl (ca. 3.000 – 4.000).
Ich weiss allerdings nicht was du mit „Widerstand nach Masse an der Lichtmaschine“ meinst. Wie soll ich diese Messung genau durchführen?
Allzeit gute Fahrt
Andreas
Re: Batterie-Problem - Regler defekt?
Das klingt schon mal gut. Der Regler bekommt schon mal (eine drehzahlabhängige) Wechselspannung zu regeln.Andy hat geschrieben:Hi Dragol, ...
Ich habe auch die Spannung aller Kontakte des gelben Steckers bei laufendem Motor gegeneinander gemessen und erhielt ca. 25 V bei Standgas und ca. 50 V bei etwas höherer Drehzahl (ca. 3.000 – 4.000).
Ich weiss allerdings nicht was du mit „Widerstand nach Masse an der Lichtmaschine“ meinst. Wie soll ich diese Messung genau durchführen?
...
Bei der folgend beschriebenen Messung kontrollierst Du, ob die Isolation zwischen den Statorspulen und Masse noch in Ordnung ist.
- Motor und Zündung aus
- Regler abstöpseln
- Multimeter auf Durchgangsprüfung oder Widerstandsmessung stellen
- nacheinander die eine Messspitze an die drei gelben Kabel halten die zur Lichtmaschine gehen, dabei die zweite Messleitung an Masse (z.B. Massekabel am Minuspol der Batterie) halten.
Wenn das auch in Ornung ist, dann sollte der Widerstand bei jeder Einzelmessung unendlich groß sein.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Batterie-Problem - Regler defekt?
So, nun habe ich mir eine neue Batterie besorgt, diese aufgeladen und mit einem gescheiten Multimeter noch mal alles durchgemessen.
Batteriespannung: 12,7 V
Beim Test der Funktion der Lichtmaschine (gemäß der Knowledge-Base) zeigen bei Leerlaufdrehzahl alle gelben Leitung gegeneinander ca. 30 V Wechselspannung. Bei höherer Drehzahl steigt die Spannung auf mehr als 70 V. Nach meinem Verständnis heisst dies, dass bzgl. dieses Punktes alles ok ist.
Beim Test des Masseschlusses der Lichtmaschine zeigt keiner der gelben Kontake am Stecker in Richtung Lichtmaschine gegen Masse einen Durchgang. Dies ist wohl auch ok.
Wenn ich aber am anderen Steckerteil diese Messung mache, d. h. Kontakte am Stecker in Richtung Regler gegen Masse, so hat ein gelber Kontakt Durchgang. Sagt dies irgendwas aus?
Beim Testen des Reglers war meiner Meinung nach auch alles ok. Die gelben Kontakte am Stecker (Richtung Regler) zeigen in allen Kombinationen untereinander keinen Durchgang.
Auch beim Rot-Schwarzen Stecker scheint alles in Ordnung zu sein. Anders als in meiner ursprünglichen Beschreibung habe ich dann Durchgang wenn Messgeräte-Plus am schwarzen und Messgeräte-Minus am roten Kontakt ist. Die vielen Farben und vorzeichen haben mich da wohl gänzlich verwirrt
Die Ladespannung erscheint mir mit der neuen Batterie soweit auch gut zu sein. Im Leerlauf ohne Licht 13,7 V; im Leerlauf mit Licht 13,4 V; bei 4.000 rpm ohne Licht 14,4 V; bei 4.000 rpm mit Licht 13,9 V.
Allerdings sind die Ergebnisse der zusätzlichen Prüfungen, die bswoolf in der Knowledge-Base vorschlägt, nicht optimal. Bei der Verbindung schwarze Messleitung mit Batterie-Plus und rote Messleitung mit rotem Regler-Ausgang habe ich eine Spannung von 0,8 V.
Verbinde ich die rote Messleitung mit dem Batterie-Minus und die schwarze Messleitung mit dem angeschlossenen schwarzen Kabel so messe ich 0,4 V. Nehme ich aber stattdessen das Regler-Gehäuse als Masse so messe ich keine Spannung.
Zusammenfassend deute ich meine Messungen so, dass der Regler wohl nicht kaputt ist (puhh), ich bzw. meine SV aber ein Problem an oder in der Verkabelung hat (nicht schön).
Was kann / wird passieren wenn ich einfach weitermache wie bisher und mich um dieses Problem nicht kümmere? Ist die Batterie dann wieder in einem halben Jahr Fratze (wegen Tiefenentladung)? Hilft es die Batterie mal ab und an mit einem Ladegerät zu laden?
Alle Anmerkung, Tipps und Ratschläge sind willkommen.
Allzeit gute Fahrt,
Andreas
Batteriespannung: 12,7 V
Beim Test der Funktion der Lichtmaschine (gemäß der Knowledge-Base) zeigen bei Leerlaufdrehzahl alle gelben Leitung gegeneinander ca. 30 V Wechselspannung. Bei höherer Drehzahl steigt die Spannung auf mehr als 70 V. Nach meinem Verständnis heisst dies, dass bzgl. dieses Punktes alles ok ist.
Beim Test des Masseschlusses der Lichtmaschine zeigt keiner der gelben Kontake am Stecker in Richtung Lichtmaschine gegen Masse einen Durchgang. Dies ist wohl auch ok.
Wenn ich aber am anderen Steckerteil diese Messung mache, d. h. Kontakte am Stecker in Richtung Regler gegen Masse, so hat ein gelber Kontakt Durchgang. Sagt dies irgendwas aus?
Beim Testen des Reglers war meiner Meinung nach auch alles ok. Die gelben Kontakte am Stecker (Richtung Regler) zeigen in allen Kombinationen untereinander keinen Durchgang.
Auch beim Rot-Schwarzen Stecker scheint alles in Ordnung zu sein. Anders als in meiner ursprünglichen Beschreibung habe ich dann Durchgang wenn Messgeräte-Plus am schwarzen und Messgeräte-Minus am roten Kontakt ist. Die vielen Farben und vorzeichen haben mich da wohl gänzlich verwirrt

Die Ladespannung erscheint mir mit der neuen Batterie soweit auch gut zu sein. Im Leerlauf ohne Licht 13,7 V; im Leerlauf mit Licht 13,4 V; bei 4.000 rpm ohne Licht 14,4 V; bei 4.000 rpm mit Licht 13,9 V.
Allerdings sind die Ergebnisse der zusätzlichen Prüfungen, die bswoolf in der Knowledge-Base vorschlägt, nicht optimal. Bei der Verbindung schwarze Messleitung mit Batterie-Plus und rote Messleitung mit rotem Regler-Ausgang habe ich eine Spannung von 0,8 V.
Verbinde ich die rote Messleitung mit dem Batterie-Minus und die schwarze Messleitung mit dem angeschlossenen schwarzen Kabel so messe ich 0,4 V. Nehme ich aber stattdessen das Regler-Gehäuse als Masse so messe ich keine Spannung.
Zusammenfassend deute ich meine Messungen so, dass der Regler wohl nicht kaputt ist (puhh), ich bzw. meine SV aber ein Problem an oder in der Verkabelung hat (nicht schön).
Was kann / wird passieren wenn ich einfach weitermache wie bisher und mich um dieses Problem nicht kümmere? Ist die Batterie dann wieder in einem halben Jahr Fratze (wegen Tiefenentladung)? Hilft es die Batterie mal ab und an mit einem Ladegerät zu laden?
Alle Anmerkung, Tipps und Ratschläge sind willkommen.
Allzeit gute Fahrt,
Andreas
- Herr Bert
- SV-Rider
- Beiträge: 945
- Registriert: 17.04.2002 19:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
SVrider:
Re: Batterie-Problem - Regler defekt?
Andy hat geschrieben: ...............Zusammenfassend deute ich meine Messungen so, dass der Regler wohl nicht kaputt ist (puhh), ich bzw. meine SV aber ein Problem an oder in der Verkabelung hat (nicht schön)......................
Ich hatte das gleiche Problem, nur das meine Ladespannung(gemessen an der Batterie) bei Drehzahl Anstieg noch etwas mehr abgefallen ist (auf ca.12,8). Bei Leerlauf Drehzahl hatte ich ca. 13,9V, beides mit Licht gemessen.
Die gleiche Messung direkt am Regler Ausgang (bei eingesteckten Regler natürlich) ergab fast konstant 13,5V.
Davor hatte ich die Batterie und den Regler erneuert, die Messwerte der Lima waren alle in Ordnung. Trotzdem wurde die Batterie nicht richtig geladen.
Durch intensives suchen und stöbern in sämtlichen Mopped-Foren, bin ich dann auf http://www.motek.de gestossen.
Denen habe ich per e-mail mein Problem geschildert und auch schnell eine Antwort bekommen.
Hier ein Auszug aus der mail:
........Das Problem ist folgendes:
In der Originalelektrik entstehen im Laufe der Zeit unvermeidlich Übergangswiderstände durch leicht korrodierte Steckverbindungen und ab Werk häufig zu dünne Kabelquerschnitte. Diese Widerstände im Ladekreis bewirken ein Absinken der Batterieladespannung bei ansteigender Drehzahl des Motors durch zunehmende Restwelligkeit am Gleichstromausgang. Die überschüssige Leistung aus der Lichtmaschine, die dann nicht mehr an der Batterie ankommt, muß der Regler zusätzlich in Wärme umwandeln, er überhitzt und geht letztendlich kaputt.
Wenn man jetzt einfach nur den defekten Regler durch einen intakten ersetzt und dabei auch noch die originale Steckverbindung weiter verwendet, ist die eigentliche Ursache nicht beseitigt, der neue Regler wird wieder zu warm und geht innerhalb kürzester Zeit auch wieder kaputt. Dabei kann er im ungünstigsten Fall Überspannung ins Bordnetz entlassen und so alles zerstören, was elektronisch und teuer ist (z.B. Zündbox, Drehzahlmesser)............
Darauf hin habe ich dort angerufen und einen, wie mir schien, kompetenten Mitarbeiter an die Strippe bekommen.
Lange Rede......
Man kann dort vorbereitete Lima-Regler erwerben, die direkt an die Batterie angeschlossen werden. Das brauchte ich aber nicht, sondern ich konnte(weil meiner nagelneu ist) meinen Regler nutzen.
Ich habe also erstmal meinen kompletten Kabelbaum untersucht, alle Steckverbindungen mit Kontaktsprax bearbeitet und da ich keine Fehler oder sonstige Defekte gefunden habe, alles wieder zusammengesteckt. Der Probelauf ergab schon sehr viel bessere Werte als vorher.
Trotzdem entschloss ich mich den Regler direkt an die Batterie zu klemmen. Dazu habe ich den zweipoligen Stecker von meinem Regler auseinander genommen, mit längeren Kabeln und Ringösen versehen(natürlich vernünftig verlötet usw.) und direkt an die Batterie(Rot an Plus und Schwarz an Minus) angeschlossen.
Der dann folgende Probelauf ergab fast konstant 14,4V mit oder ohne Licht!
Aber jede Medaille hat Zwei Seiten, die eine ist eine sehr gute und Reglerschonende Stromerzeugung. Die andere ist, das die 30A Hauptsicherung am Anlasserrelais ausser Kraft ist.
Darum, wenn man das so ändert wie ich, ist es wichtig alle Steckkontakte und den Kabelbaum selbst, genau zu untersuchen ob dort nicht irgendwo der Fehlerteufel versteckt ist.
Mir ist es das Risiko wert, weil ich sowieso immer ein Auge auf die Innerein meiner SV habe.
Am meisten hat mich gefreut, das man heutzutage von einem Dienstleister ohne irgendwelche Kosten oder ähnlichen, eine Kompetente Beratung und Hilfe per mail und telefonisch (das Gespräch dauerte ca. 20 Minuten) erhält!
Und das Beste ist, die SV funktioniert wieder vernünftig

Gruß Herr Bert
Re: Batterie-Problem - Regler defekt?
Hi Bert,
die Bord- und Ladeelektronik unserer Knubbel scheint ja ein echtes Sorgenkind zu sein. Bei mir läuft momentan alles, aber ich werde über kurz oder lang wohl nicht umhin kommen, mal alle Kabel und Stecker zu kontrollieren und ggf. die Kontakte zu pflegen.
Mir graut es jetzt schon vor dieser Arbeit aber wat mut dat mut.
Vielen Dank nochmals für die Tipps und Ratschläge,
Andreas
die Bord- und Ladeelektronik unserer Knubbel scheint ja ein echtes Sorgenkind zu sein. Bei mir läuft momentan alles, aber ich werde über kurz oder lang wohl nicht umhin kommen, mal alle Kabel und Stecker zu kontrollieren und ggf. die Kontakte zu pflegen.
Mir graut es jetzt schon vor dieser Arbeit aber wat mut dat mut.
Vielen Dank nochmals für die Tipps und Ratschläge,
Andreas