Dritter Gang ist "weg"


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#16

Beitrag von Black_Rider » 13.07.2008 23:04

Wie angekündigt ging es heute los. LazyJoe war die paar Kilometer aus der Nähe von Aschaffenburg her gekommen, um die Innereien eines SV Motors näher kennen zu lernen. Bei der Gelegenheit durfte er auch gleich mit anpacken und bekam ein wenig Hintergrundwissen, "was warum wie" gemacht wird.
Die Zylinderköpfe sind unten, die Zylinder gelöst. Alle "logischen" Schrauben, welche die beiden Gehäusehälften zusammenhalten sind draußen. Die Nockenwellen zeigen noch keinerlei Verschleißerscheinungen. Zu Informations,- und Überprüfungszwecken haben wir vor dem Zerlegen jede Nockenwellenstellung + Markierung im Zusammenhang mit den OT Stellungen protokolliert.

Bilder gibts morgen, hab jetzt keine Zeit die kleiner zu machen.



MfG
B_R

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#17

Beitrag von Black_Rider » 14.07.2008 22:56

Wie versprochen ein paar Fotos, vom Stand gestern. Heute kam ich nicht dazu weiter zu machen.
Jetzt müssen noch die Kolben ab, Ölpumpe, Schaltung, Rotorkorb etc. pp.


MfG
B_R
Dateianhänge
3.JPG
3.JPG (189.35 KiB) 3352 mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (173.58 KiB) 3357 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (169.39 KiB) 3351 mal betrachtet

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Dritter Gang ist "weg"

#18

Beitrag von LazyJoe » 15.07.2008 0:58

Jetzt sieht alle Welt, dass ich dazu gezwungen wurde, mit Zahnarzthelferinnen-Handschuhen zu schrauben.. ganz großes Kino :P
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

Re: Dritter Gang ist "weg"

#19

Beitrag von Anaconda » 15.07.2008 20:36

Wenn du Informationen zum Nockenwelleneinbau brauchst, schau mal in die Knowledgebase oder frag einfach. Es sind nämlich ein paar Sachen beim Einbau zu beachten.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#20

Beitrag von Black_Rider » 15.07.2008 22:49

Danke für den Hinweis, ich habe aber nichts für mich Neues gefunden. Du könntest noch ergänzen, dass man die Nocken und NW Lager vor dem Einbau mit ein wenig Motoröl benetzen sollte. Es ist im Übrigen nicht das erste Mal, dass ich den Kopf zerlegt habe.

Heute kamen die Kolben ab, die Zylinder runter und die Ölpumpe verlohr ihren Antrieb.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man mit den Zylindern verfährt. Will man sich das einfädeln der Kolben später sparen, kann man es so machen, wie hier beschrieben.
Zuerst den gewünschten Kolben durch drehen der KW (gegen den Uhrzeigersinn) in den OT bringen (Oberer Totpunkt). Zylinder losschrauben (2x SW 10) und diesen vorsichtig vom Kolben ziehen, bis der Kolbenbolzen vollständig sichtbar ist. Nun mit einem sauberen Lappen oder Küchenrolle die Bohrung im Block abdecken um ein Hereinfallen des eventuell wegspringenden Sicherungsringes zu vermeiden. Den Sicherungsring vorsichtig drehen, bis ein Ende an der Nut anliegt. Jetzt kann man mit einem schmalen Schlitzschraubendreher den Sicherungsring nach oben raushebeln. Nicht schnalzen lassen, sondern mit einer Schnabelzange packen und sicher bei Seite legen.
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (140.41 KiB) 3285 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (110.94 KiB) 3282 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (97.63 KiB) 3281 mal betrachtet

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#21

Beitrag von Black_Rider » 15.07.2008 23:16

Von der anderen Seite mit einem Plastikstift o.Ä den Bolzen ein Stück austreiben und per Hand rausziehen, bis sicher der Kolben samt Zylinder vom Pleuel ziehen lässt. Den Bolzen am Besten gleich wieder in die Ausgansposition bringen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Gleitlager mögen Schmierung und hassen Fremdkörper :!: Beim Austreiben des Bolzens unbedingt Schrammen an den Lagerflächen durch scharfkantige (unsachgemäße) Austreibwerkzeuge allá Schraubendreher vermeiden. Das Pleuelauge eintüten und Gummiring drüber. Auch hier gilt es, Schmutz von vorn herein zu vermeiden.

Als Nächstes wurde die Ölpumpe demontiert. Das Antriebsrad ist mit einem Wellensicherungsring (umgangssprachlich E-Ring) gesichert. Diesen mit geeigneter Zange entfernen. Vorsicht: Auch dieser Sicherungsring springt allzu gerne in eine x- beliebige Richtung von der Zange. Und Schrauber´s Glück will es, dass diese Richtung genau in den Motorblock führt.
Das Antriebsrad anschließend abziehen und den Mitnehmerstift ebenfalls. Die hauchdünne "Unterlegscheibe" nicht vergessen. Man nimmt sie kaum wahr. Die drei Kreuzschlitzschrauben mit einem passenden (!) Schraubendreher entfernen. Am sinnigsten mit einer 1/2" Ratsche und Helfer, der den Motor gegen hält. Versaut man den Kopf, hat man die Sauerei. Suzuki Schraubenköpfe sind bekanntlich nicht die Besten.


Morgen geht es weiter mit der Schaltung.




MfG
B_R
Dateianhänge
4.JPG
4.JPG (109.99 KiB) 3276 mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (144.57 KiB) 3272 mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (130.12 KiB) 3272 mal betrachtet

Onkel Tom


Re: Dritter Gang ist "weg"

#22

Beitrag von Onkel Tom » 16.07.2008 18:53

Uiii, jetzt wirds spannend....

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#23

Beitrag von Black_Rider » 16.07.2008 22:11

Ja, jetzt wirds spannend. Leider kam ich heute vor lauter Arbeit zu spät heim und bin dann vor der Glotze eingepennt :( hell Für morgen kann ich noch keine Versprechungen auf Fortsetzung machen, da wir einen Film fürs Marketing abdrehen und ich da dummerweise im Bild sein muss. Das könnte also länger dauern.

Wie gesagt kommt das Schaltgestänge raus und sämtliche Zahnräder auf der rechten Seite der Kurbelwelle. Zu beachten ist, dass es sich bei der SW 17 an der KW um ein Linksgewinde handelt. Dies ergibt sich aus der Drehrichtung der Kurbelwelle.




MfG
Blacky
Dateianhänge
7.JPG
7.JPG (164.5 KiB) 3214 mal betrachtet
8.JPG
8.JPG (180.24 KiB) 3237 mal betrachtet

klausman


Re: Dritter Gang ist "weg"

#24

Beitrag von klausman » 17.07.2008 22:46

Übrigens zwischendurch mal Danke, dass du dir den Aufwand mit Bildern und so weiter machst. Ist nett, mal einen Einblick ;) zu bekommen, ohne gleich das eigene Mopped zerlegn zu müssen und sich einzusauen :)

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#25

Beitrag von Black_Rider » 18.07.2008 22:53

Bitte bitte, kein Problem. Ich dokumentiere so ziemlich Alles rund um´s Motorrad und Auto. Allein die Dokumentation meiner Cabrio Restauration bietet jetzt schon rund 300 Bilder.
Leider bin ich Donnerstag und heute zu Nichts gekommen. Offizielle Film,- und Fotoaufnahmen für Pomotion verlängerten meinen Arbeitstag um schlappe 7 Stunden :roll:

Morgen sollte es aber weitergehen mit der Demontage.



MfG
B_R

klausman


Re: Dritter Gang ist "weg"

#26

Beitrag von klausman » 18.07.2008 23:45

Oh, da fällt mir grade eine Frage ein, die ich schon immer mal stellen wolte: was wiegt der Motor der SV (also Kurbelgehäuse/Ölwanne, Getriebe, Zylinder und Köpfe) denn insgesamt?

Onkel Tom


Re: Dritter Gang ist "weg"

#27

Beitrag von Onkel Tom » 19.07.2008 10:22

Ca. 65kg, hab meinen damals auf die Waage gestellt.

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#28

Beitrag von Black_Rider » 19.07.2008 12:36

Der Motor kam mir beim Ausbau aber um einiges leichter vor :) Angel Ich werde ihn vorsichtshalber auch mal wiegen.
Nachher mach ich mich wieder in die Garage, um da endlich mal zu Potte zu kommen.

Twinkie


Re: Dritter Gang ist "weg"

#29

Beitrag von Twinkie » 19.07.2008 21:56

der motor wiegt ohne anbauteile und ohne öl ca. 55kg!
habe meinen zweiten motor vor kurzem verschickt.....daher stand er auf der waage.

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#30

Beitrag von Black_Rider » 19.07.2008 23:20

Da ich auf dem Sprung bin hier die Kurzfassung von heute:

Schaltung, Ölröhrchen, das Antriebsrad der Wasserpumpe, Primärantriebszahnrad, das Zahnrad der Steuerkette + Steuerkette und Steuerkettenführung des hinteren Zylinders kamen runter.
Um die SW 14 in der KW (kupplungsseitig) zu lösen, muss man limaseitig die SW 32 gegenhalten. Dazu kann man entweder sündteures Sonderwerkzeug von Suzuki verwenden, oder fertigt sich einfach selber ein Werkzeug an. Ich zog eine Nuss vor, da es nicht geplant ist den Rotor zu entfernen. Es handelt sich um eine 32er 1/2" Nuss, welche an den Flanken angreift. Zwei gegenüberliegende Flächen blieben stehen, die restlichen vier wurden fast gänzlich abgetragen.
Wichtig: Bei der SW 14 handelt es sich um ein Linksgewinde. Beachtet man die Drehrichtung der KW, kommt man von alleine drauf.
Dateianhänge
4.JPG
4.JPG (151.49 KiB) 3058 mal betrachtet
8.JPG
8.JPG (165.62 KiB) 3060 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (92.77 KiB) 3059 mal betrachtet

Antworten