Dritter Gang ist "weg"


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
klausman


Re: Dritter Gang ist "weg"

#46

Beitrag von klausman » 24.07.2008 22:23

Black_Rider hat geschrieben:Im Bereich des größten Ausbruches bildete sich zunächst ein Haarriss, welcher sich bis ca. zur Hälfte der späteren Bruchstelle durchzog.
Die nächste Frage lautet: woher kam der Haarriss? Hat vielleicht dein Vorbesitzer bei einem Ausflug auf den Acker verursacht. Oder eine gerissene und dann verkeilte Kette. Oder bei der Herstellung blöd angeditzt worden. Oder, oder, oder. Wird man wohl nie rausfinden. :|

rector


Re: Dritter Gang ist "weg"

#47

Beitrag von rector » 24.07.2008 22:26

Materialfehler?

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#48

Beitrag von Black_Rider » 24.07.2008 22:30

Das "woher" vermag ich freilich nicht aus der Luft zu greifen :oops:

Benni86


Re: Dritter Gang ist "weg"

#49

Beitrag von Benni86 » 24.07.2008 22:32

Du hast von Lunkern gesprochen, demnach Gußfehler im Ausgangsmaterial?!?
Arbeite in einer Alugießerei für die QS, würde mich echt über nähere Ausführungen freuen :mrgreen:

Onkel Tom


Re: Dritter Gang ist "weg"

#50

Beitrag von Onkel Tom » 25.07.2008 15:02

Hab da ne kleine Frage: die Klauen sind doch aus der Schiebemuffe und nicht aus dem Zahnrad ausgebrochen, oder?
Wie kommst du darauf, dass lokale oxidierte Stellen auf solche Temperaturen schließen lassen?
Wie sollen solch hohe Temperaturen dort überhaupt entstehen?
Außerdem behaupte ich mal so aus dem Bauch raus, dass selbst zwei Klauen ausreichen, um das Moment zu übertragen...
Ich finde das schon sehr komisch, dass gleich alle drei Klauen gebrochen sind... Würde aber deine These stützen, dass der ganze Gußkörper mit Lunkern voll war... Würde damit auch nen Dauerbruch verursachen, wegen Kerbwirkung und so.

RAINOSATOR


Re: Dritter Gang ist "weg"

#51

Beitrag von RAINOSATOR » 25.07.2008 15:25

>>>>
Die Bruchstellen des Grundkörpers weisen Spuren von Oxidation auf, welche auf eine Wärmeentwicklung von ca.300-450°C schließen lassen. Es ist davon auszugehen, dass die Oxidation erst nach dem Abscheren der Nocken zu Stande kam, da die abgescherten Nocken keinerlei Oxidation aufweisen.
<<<<



Die Anlauffarbe an der Bruchstelle ist nur so zu erklären , das der Zahnradrohling vor dem Fertigbearbeiten schon Spannungsrisse( schätze durch zu schnelles abkühlen) hatte.
Nach dem Fräsen des Rohlings erfolg eine Wärmebehandlung die eigentlich für die nötige oberflächenhärte der Zahnflanken sorgen soll.
Was wiederum auch erklärt weshalb das Bruchstück keine verfärbung aufweist ;
da es durch den Riss im Gefüge vom übrigen Material im bereich der Wärmezone getrennt ist wird es dort auch nicht so warm das es zu dieser verfärbung kommen kann.

Es ist nicht davon auszugehen das im Getriebe Temperaturen über 300 Grad herrschen.........

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#52

Beitrag von Black_Rider » 25.07.2008 22:52

RAINOSATOR hat geschrieben:>>>>
Die Bruchstellen des Grundkörpers weisen Spuren von Oxidation auf, welche auf eine Wärmeentwicklung von ca.300-450°C schließen lassen. Es ist davon auszugehen, dass die Oxidation erst nach dem Abscheren der Nocken zu Stande kam, da die abgescherten Nocken keinerlei Oxidation aufweisen.
<<<<



Die Anlauffarbe an der Bruchstelle ist nur so zu erklären , das der Zahnradrohling vor dem Fertigbearbeiten schon Spannungsrisse( schätze durch zu schnelles abkühlen) hatte.
Nach dem Fräsen des Rohlings erfolg eine Wärmebehandlung die eigentlich für die nötige oberflächenhärte der Zahnflanken sorgen soll.
Was wiederum auch erklärt weshalb das Bruchstück keine verfärbung aufweist ;
da es durch den Riss im Gefüge vom übrigen Material im bereich der Wärmezone getrennt ist wird es dort auch nicht so warm das es zu dieser verfärbung kommen kann.

Es ist nicht davon auszugehen das im Getriebe Temperaturen über 300 Grad herrschen.........

Interessante These. Die Weise, wie die hohe Temperatur gerade nur an diesen Stellen aufgetreten ist war ein noch offener Punkt, welchen ich aus diesem Blickwinkel noch nicht betrachtet habe und zunächst auf Reibung zwischen Schaltgabel und Zahnrad geschoben hatte.
By the way: Das Motor,- (und damit auch Getriebeöl) ließ keine Rückschlüsse auf eine übermäßige Temperaturentwicklung und damit Verbrennung des Öls schließen. Eine Temperaturerhöhung des Motoröls war während der Heimfahrt von ca. 50 km im sechsten Gang nicht festzustellen.

Heute habe ich die definitive Zusage für die REM Aufnahmen bekommen. Im Laufe der nächsten Woche sollten sie vorliegen. Falls ich die Woche dazu komme habe ich noch vor einen Schliff vom axialen Querschnitt des Zahnrads zu machen um das Gefüge klar analysieren zu können.



MfG
B_R

Benni86


Re: Dritter Gang ist "weg"

#53

Beitrag von Benni86 » 25.07.2008 23:48

Super, ich find das klasse hier. Die ganze Doku :top:
btw: Schliffe mach ich auch den ganzen Tag, allerdings von Motorblöcken. Alles Reihenvierer :twisted:
Ist jedesmal ein Hochgenuss wenn die Säge da reinfährt :) cross

Hab großen Respekt vor der ganzen Arbeit und vor deinen Kenntnissen

SebSV


Re: Dritter Gang ist "weg"

#54

Beitrag von SebSV » 29.07.2008 12:55

Moin moin,

ich möchte einmal sagen, dass ich die Doku sowie die Diskussionen echt klasse finde, und will dann auch mal meinen Senf dazu geben:
Die Anlauffarbe in der Bruchstelle lässt sich auch noch anders erklären. Für mich sieht das nach einem Dauerbruch aus, da die Hälfe der Bruchfläche von Rastflächen durchzogen ist. Kurz bevor das Stück rausgebrochen ist, zeigte der Riss von links oben nach rechts unten in der Bruchstelle und war einer dauernden Wechselbelastung ausgesetzt. Wenn ein Riss einer Wechselbelastung ausgesetzt ist erwärmt sich das Material an den Rissenden aufgrund von plastischer Verformung und Risswachstum. Ob die Erwärmung ausreicht, damit das Material anläuft weiß ich nicht, vielleicht ist es ja möglich.

Gruß, Seb

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#55

Beitrag von Black_Rider » 29.07.2008 23:10

Diese These halte ich für eher unwahrscheinlich. Die Drehrichtung ändert sich im Getriebe nicht. Zudem müsste bei es zu einem hochfrequenten Wechsel der Belastungsrichtung kommen, um derartige Temperaturen zu erzielen. Danke für deine Meinung.

Zitat von Onkel Tom: "Außerdem behaupte ich mal so aus dem Bauch raus, dass selbst zwei Klauen ausreichen, um das Moment zu übertragen..."
Dies dürfte in der Tat zutreffen. Jetzt wäre es ganz schön zu wissen, mit welcher Sicherheitszahl Suzuki in diesem Bereich rechnet. Da aber nicht nur ein Nocken geschädigt war, sondern das gesamte Material, konnten die restlichen Nocken der Belastung nicht stand halten.



Heute stattete ich meinem Suzi Dealer einen Besuch ab. Ich schilderte ihm die Situation (sachlich) und tischte die Ergebnisse unserer firmeninternen Untersuchung auf. Er war ganz schön verdutzt, dass ein solcher Deffekt aufgetreten ist und konnte mit meiner Ausführung des Schadenhergangs glaube ich herzlich wenig anfangen. Wie zu erwarten wurde ich zunächst höflich, aber bestimmt, darauf hingewiesen, dass ein solcher Fall außerhalb der Gewährleistung läge, insbesonders aufgrund des doch fortgeschrittenen Alters meines Modells. Dennoch konnte ich soweit überzeugen, dass der Fall über meinen Händler an Suzuki geleitet wird. Selbstverständlich samt Macros und REM. Die Kompetenzen dieses Händlers hatten mich schonmal im Stich gelassen, daher werde ich mich nochmal direkt an Suzuki wenden.
Das Gangrad kostet ca. 70€. Ich habe es heute direkt bestellt, da es mir hierbei in erster Linie um den Bestand der Körpergefährdung geht und nicht um ein paar Euro für ein Gangrad. Bei Abholung kann ich eine Probefahrt mit der neuen KTM RC8 machen. Auf die bin ich mal echt gespannt.

Heute sind das Gangrad und die dazugehörigen Bruchstücke zu unserem Raster Elektronen Mikroskop gegangen. Die Kollegin könnte mir die Aufnahmen maybe schon morgen schicken. Um einen Schliff des axialen Querschnitts zu machen, hatte ich leider keine Zeit mehr. Dies werde ich aber noch nachholen, sobald ich das Gangrad wieder in Händen halte. Nach dem Schliff und der daraus resultierenden ebenen Fläche, ist auch die Focusierung via Macro Objektiv sehr viel besser, als auf den unten stehenden Aufnahmen.




MfG
B_R
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (70.85 KiB) 2276 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (63.76 KiB) 2275 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (73.06 KiB) 2277 mal betrachtet

Benni86


Re: Dritter Gang ist "weg"

#56

Beitrag von Benni86 » 29.07.2008 23:32

Ich bin sehr gespannt. Nehme mal an, dass die Röntgenaufnahmen voller Pünktchen sind.
Hier im Saarland gabs vor kurzem den Fall, dass an einer nagelneuen BMW G650 X bei 18 Kilometern (!) die komplette Schwinge abbrach. Der Besitzer, ein Optiker aus Saarbrücken, hat ein Gutachten mit Röntgen- und Elektronenmikroskopaufnahmen anfertigen lassen.
Ergebnis: Mikrolunker in beträchtlicher Anzahl. Er verklagt das Unternehmen jetzt auf 50000 € Schmerzensgeld und Ersatz.
BMW stellt sich quer. Ich wünsch dir auf jeden Fall einen langen Atem und ich hoffe dass du uns weiter auf dem Laufenden hältst.

Gruß Benni

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#57

Beitrag von Black_Rider » 30.07.2008 21:40

Leider ist es mir nicht möglich Röntgen Aufnahmen zu bekommen. Die Geräte sind mit der Laborgerätefertigung in ein Nebenwerk verlegt worden. :(

Caphalor


Re: Dritter Gang ist "weg"

#58

Beitrag von Caphalor » 31.07.2008 21:19

das is ja blöd. Aber das mit dem REM klappt oder ?? falls nicht, ich bin gerade im rahmen meiner Ausbildung bei uns in der Ätztechnik eingesetzt und die haben da ein REM. Werde da in den nächste 2 wochen auch mal dran sein. Vielleicht kann ich ja da was privates machen aber versprechen kann ich es net. Also nur falls bedarf is.

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#59

Beitrag von Black_Rider » 31.07.2008 22:53

REM ist bereits gemacht, ich warte nur noch auf die Email mit den Aufnahmen.
Falls jemand die Möglichkeit hat zu röntgen, bitte bei mir melden.


Heute ist mein Gangrad beim Suzi Händler eingetroffen. Ich bin die 25 km hingefahren, hab mit zwei Dichtungen über 100€ hingeblättert und was muss ich noch am Tresen sehen? Es ist das FALSCHE! Ich hab für den Scheiß jetzt schon 100 km verfahren! Vorhin habe ich forumisintern ein Angebot für ein komplettes (gebrauchtes) Getriebe bekommen und bin am Überlegen, das mit dem Neuen ganz sein zu lassen. Eigentlich wollte ich den Motor übers WE wieder zusammen gebaut haben!

By the way: Ich konnte mir für eine Stunde die neue KTM RC8 ausleihen. Das Gerät passt mir wie angegossen. Kraft in jedem Bereich, toller Sound, angenehme Sitzposition, sämtliche Bedienelemente verstellbar. Ja sogar der Heckrahmen lässt sich in verschiedenen Positionen arretieren. Das Fahrwerk ist einfach nur Sahne und dazu voll einstellbar. Im Cockpit wird man von Info überflutet. Zig Anzeigemodi, die man mit "Lap" am linken Daumen durchschalten kann. Nur keine Tankanzeige. Das Einzige, was manche negativ auslegen könnten, ist die Gasannahme. Die ist verdammt direkt für ein Straßenmotorrad. Um damit im ersten Gang Innerorts langsam bei Verkehr um engere Ecken zu rollen bedarf es einer ruhigen Hand. Wenn man das dann raus hat machts einfach nur noch Spaß. Beim rausbeschleunigen aus Ortschaften ist immer mal ein leichtes Zucken im Lenker zu spüren, aber nichts dramatisches. Die Gewichtsverteilung finde ich gut gelungen. Und anders herum- einfach brachial die Bremse. Wundervoll zu fahren :)



MfG
B_R

Black_Rider


Re: Dritter Gang ist "weg"

#60

Beitrag von Black_Rider » 06.08.2008 21:50

Das neue Zahnrad ist für den stolzen Preis von knapp 80€ eingetroffen. Morgen mach ich mich an den Zusammenbau. Wieder erwarten hatte "mein" Händler nicht einmal die Dehnschrauben für die Zylinderköpfe vorrätig. Mit der Begründung, dass sie noch nie einen SV Motor zerlegt hätten. Also wieder warten. Die Fußdichtungen hatte ich beschädigungsfrei ab bekommen, ebenso die Zylinderkopfdichtungen. Laut schwammiger Aussage würden allein die Kopfdichtungen "mindestens 45€" kosten- Ersatzteilpreise powered by Suzuki Preispolitik.

Wie sich Suzuki zum Schaden äußern wird... gute Frage. Es wird noch einige Wochen dauern, bis ich dazu komme, mich darum zu kümmern. Vorerst zählt, dass ich wieder fahren kann! Mein Händler ließ mich auch heute wieder sein Desinteresse an der Klärung des Falls spüren. Verkaufen, verkaufen, verkaufen, Service? Null! Aber den Ruf hat der hier im Umkreis ja schon meilenweit vorraus.

Ich halte euch aber selbstverständlich auf dem Laufenden.




MfG
B_R

Antworten