Lion666 hat geschrieben:Ihr wisst schon das das Schwungrad seinen Namen nicht umsonst trägt und der "Schwung" durch das Massenträgheitsmoment,welches nunmal mit dem Gewicht des Schwungrads zu tun hat, erhalten bleibt.
Ich bin gespannt auf einen Fahrbericht.
Meine Prognose: Möppi dreht im Leerlauf schneller hoch, beschleunigt
subjektiv schneller (Placeboeffekt), objektiv wird es kaum messbar sein, braucht erhöhte Leerlaufdrehzahl, starke Lastwechsel im unteren Drehzahlbereich, Fahrbarkeit leidet, deshalb muss der Motor grundsätzlich höher gedreht werden --> höherer Verbrauch
Wer damit auf nur auf der Rennstrecke fährt kann damit leben, für den Alltagsgebrauch ist es eine Verschlimmbesserung.
Nicht alles was im Rennsport gut ist ist auch gut für de Landstrasse!
Ich kann mich auch täuschen, aber rein logisch glaub ich nicht dass es mehr Fahrspaß bringt.
PS: Bei dem überarbeiteten Motor für die Gladius wurde die Schwungmasse
erhöht um das (Dank größerem Ventilhub etc.) höhere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich besser nutzen zu können!

nille hat geschrieben:Heheh, ihr seid doch bloß traurig, weil es das mal wieder nicht für die 1000er gibt.
@ Lion
Deine Prognose "...braucht erhöhte Leerlaufdrehzahl, usw..." kann nicht ganz ernst gemeint sein.
Bei einem "total loss"-Motor mag der ein oder andere Punkt zutreffen, aber das sind Rennmotoren
Die Diskussion kann gerne hier fortgesetzt werden:
viewtopic.php?t=45102
Nein, bin nicht neidisch! Ich bin sogar sehr froh dass ich ich genug Schwungmasse in der Dicken haben, sonst brauch ich an Drehzahlen unter 3000 gar nicht zu denken. Meine Beschleunigung ist dank der 130 Pferdchen auch mehr als ausreichend!
Ich glaube trotzdem dass die Drehzahl unter Last und somit die Beschleunigung sich objektiv nicht merklich verbessert. Ich lass mich trotzdem gern eines Besseren belehren. Ganz ehrlich, es würde mich schon interessieren wie sich die mehr als 50%ige Reduzierung der Schwungmasse bei der Knubbel bemerkbar macht. Kanns ja dann bei Tazi testen.
