Extremes Lenkerschlagen
Extremes Lenkerschlagen
Ich habe nach 21Tkm mit BT020-Reifen nach einer längeren Tour nun bei genau 70kmh deutliches Lenkerflattern - eigentlich zw. 80-60, jedoch bei 70 ist das Maximum. Der Verdacht eines defekten Lenkkopflagers hat sich bei der Überprüfung nicht bestätigt. Da ich die Reifen bereits 7Tkm drauf habe, glaube ich am ehesten an eine axiale Unwucht durch ungleichmäßiges Abfahren auf dem Vorderreifen. Der Hinterreifen kommt zwar auch in betracht, schließe ich aber aus anderen Gründen aus.
Wer kann mir weiterhelfen?
ck
Wer kann mir weiterhelfen?
ck
Re: Extremes Lenkerschlagen
Der Reifenhändler deines VertrauensKarbig hat geschrieben:...Wer kann mir weiterhelfen?
ck




Vielleicht solltest du nochmal genau schreiben, was dein Problem ist.
Ist es nun Lenkerschlagen, oder nur Lenkerflattern ??
Lenkerflattern kommt vom Reifen. Hat jeder Reifen mehr oder weniger und betrifft auch nur bestimmte Geschwindigkeitsbereiche. Lenkerflattern ist unproblematisch, da es gut kontrollierbar ist.
Lenkerschlagen - bei Fahrbahnunebenheiten und dergleichen haut es dabei im Extremfall den Lenker einmal quer über den kompletten Lenkbereich - ist da schon gefährlicher. Das Problem liegt dann eher im Fahrwerk, als einzige Abhilfe kenne ich Lenkungsdämpfer.
Solche Probleme sind der SV eigentlich fremd, weshalb die kleine SV auch keinen Lenkungsdämpfer hat.
Ist es nun Lenkerschlagen, oder nur Lenkerflattern ??
Lenkerflattern kommt vom Reifen. Hat jeder Reifen mehr oder weniger und betrifft auch nur bestimmte Geschwindigkeitsbereiche. Lenkerflattern ist unproblematisch, da es gut kontrollierbar ist.
Lenkerschlagen - bei Fahrbahnunebenheiten und dergleichen haut es dabei im Extremfall den Lenker einmal quer über den kompletten Lenkbereich - ist da schon gefährlicher. Das Problem liegt dann eher im Fahrwerk, als einzige Abhilfe kenne ich Lenkungsdämpfer.
Solche Probleme sind der SV eigentlich fremd, weshalb die kleine SV auch keinen Lenkungsdämpfer hat.
Hi,
das Ganze wird ja neudeutsch als "Shimmy" bezeichnet.
Hatte diese Sache bei meiner Fazer 600 auch. Endscheidend war ganz extrem der Luftdruck sowie die Laufleistung der Reifen. Mit zunehmender Laufleistung verstärkte sich dieser Shimmy Effekt so stark, daß ich nur noch ungern freihändig rollte.
Als Reifen fuhr ich allerdings den Dunlop D207.
das Ganze wird ja neudeutsch als "Shimmy" bezeichnet.
Hatte diese Sache bei meiner Fazer 600 auch. Endscheidend war ganz extrem der Luftdruck sowie die Laufleistung der Reifen. Mit zunehmender Laufleistung verstärkte sich dieser Shimmy Effekt so stark, daß ich nur noch ungern freihändig rollte.
Als Reifen fuhr ich allerdings den Dunlop D207.
Lenkerflattern
Es handelt sich bei mir tatsächlich um Lenkerflattern. Da das Lenkkopfkugellager bei meiner moderaten Fahrweise und nach nur 21Tkm nicht verschliessen sein kann und außerdem bei der Überprüfung nichts herausgekommen ist, gehe ich von einer Vorderradunwucht aus. Ich habe mit dem Vorderreifen nun ca.7Tkm runter und fahre Rechtskurven mit mehr Schräglage, daher die ungleiche Abnutzung und Unwucht. Ich weiß nicht, ob dies auch ein spezielles Problem von Bridgestonreifen ist, da Mantel- u. Seitengummi unterschiedlich hart sind? Ich fahre noch ca. 500km und muß dann so wie so meinen Hinterreifen ersetzen und lasse bei dieser Gelegenheit gleich den Vorderreifen auswuchten.
ck
ck
Hallo!
Also eine Unwucht entsteht nicht durch einen einseitig abgefahrenen Reifen weil dann ja radial gleich viel Material abgetragen worden ist! Aber wenn der Reifen generell schon recht spitz ist, sprich an den Flanken dem Ende zugeht, dann kann das schon mal zum Shimmy führen. Hast du zusätzlich vielleicht noch irgendwelche Fahrwerksmodifikationen wie andere Gabelfedern oder einer Heckhöherlegung vorgenommen?
Würde vorschlagen, einfach die Reifen wechseln zu lassen.
mfg, Peda
Also eine Unwucht entsteht nicht durch einen einseitig abgefahrenen Reifen weil dann ja radial gleich viel Material abgetragen worden ist! Aber wenn der Reifen generell schon recht spitz ist, sprich an den Flanken dem Ende zugeht, dann kann das schon mal zum Shimmy führen. Hast du zusätzlich vielleicht noch irgendwelche Fahrwerksmodifikationen wie andere Gabelfedern oder einer Heckhöherlegung vorgenommen?
Würde vorschlagen, einfach die Reifen wechseln zu lassen.
mfg, Peda
@Peter S:
@Karbig: Dein Reifen ist nach der grossen Laufzeit fertig, wechsel ihn und du hast Ruhe

Du wirst Recht behalten, glaub mirAlso eine Unwucht entsteht nicht durch einen einseitig abgefahrenen Reifen weil dann ja radial gleich viel Material abgetragen worden ist! Aber wenn der Reifen generell schon recht spitz ist, sprich an den Flanken dem Ende zugeht, dann kann das schon mal zum Shimmy führen.




@Karbig: Dein Reifen ist nach der grossen Laufzeit fertig, wechsel ihn und du hast Ruhe



Was versteht Ihr eingenlich unter Lenkkopflager defekt oder eben nicht defekt?
Wenns denn schon kratzt im Lager, dann, aber erst dann ist es wahrlich defekt, also im A****! Man sollte mal zwischen einen defekten (mechanisch) Lager und einem nur falsch eingestellten Lager unterscheiden!
Jedes Lager sollte ein gewisses Spiel besitzen, mit der Ausnahme der System mit zwei oder mehr Lagern. Wenn das eine Lager dann zuviel spiel hat, ist es noch lang nicht defekt, sollte aber Nachgestellt werden.
Das Spiel sollte gerade noch fühlbar sein, aber das ist auch nicht so einfach zu erklären. Es geht nicht! Ich als Feinmechaniker kann mit einfachen und verständlichen Worten keinem Laien erklären, wies sich den anfühlen muss, das Lager! Es muß halt einfach noch ein´Spiel spürbar sein, wenn man dran nackelt, aber nur ein ganz geringes......denn wenns dann auf Betreibstemperatur ist, dann isses weg, das Spiel!
Andererseits ist eben bei Systemen mit zwei Lagern, zum Beispiel bei E-Motoren ein Lager als Festlager (Ohne Axialspiel) und eins als Loslager ausgeführt. Wennse dann beide Luft (Lagerluft) haben, ist das eine noch lang nicht im A****, sondern es gehört nur eins (meist das Festlager) nachgestellt!
wenns denn aba Riefen an Laufflächen, Rollen oder Kugeln zeigt, dann isses wirklich im A****!
PS: Bestimmung von Lagerspiel und andere technischen Probs gerne auch persönlich, aber nur was sich spo im Raum M umeinand treibt.
Grüsse
Spreamer
Wenns denn schon kratzt im Lager, dann, aber erst dann ist es wahrlich defekt, also im A****! Man sollte mal zwischen einen defekten (mechanisch) Lager und einem nur falsch eingestellten Lager unterscheiden!
Jedes Lager sollte ein gewisses Spiel besitzen, mit der Ausnahme der System mit zwei oder mehr Lagern. Wenn das eine Lager dann zuviel spiel hat, ist es noch lang nicht defekt, sollte aber Nachgestellt werden.
Das Spiel sollte gerade noch fühlbar sein, aber das ist auch nicht so einfach zu erklären. Es geht nicht! Ich als Feinmechaniker kann mit einfachen und verständlichen Worten keinem Laien erklären, wies sich den anfühlen muss, das Lager! Es muß halt einfach noch ein´Spiel spürbar sein, wenn man dran nackelt, aber nur ein ganz geringes......denn wenns dann auf Betreibstemperatur ist, dann isses weg, das Spiel!
Andererseits ist eben bei Systemen mit zwei Lagern, zum Beispiel bei E-Motoren ein Lager als Festlager (Ohne Axialspiel) und eins als Loslager ausgeführt. Wennse dann beide Luft (Lagerluft) haben, ist das eine noch lang nicht im A****, sondern es gehört nur eins (meist das Festlager) nachgestellt!
wenns denn aba Riefen an Laufflächen, Rollen oder Kugeln zeigt, dann isses wirklich im A****!
PS: Bestimmung von Lagerspiel und andere technischen Probs gerne auch persönlich, aber nur was sich spo im Raum M umeinand treibt.
Grüsse
Spreamer
Bleiben wir also beim Shimmy-Effekt und das dieser normal ist bei BT020 und fortgeschrittener Abnutzung. Ich kann mir auch durch aggressive und spontane Bremsmanöver mit partiellem, plattenförmigen, tangentialen Abrieb die Entstehung von Shimmy vorstellen.
Kann ich denn diese Unwucht auch zu Hause mit montiertem Rad selber feststellen?
Kann ich ferner diese Radialunwucht durch wiederholtes Auswuchten eleminieren?
ck
Kann ich denn diese Unwucht auch zu Hause mit montiertem Rad selber feststellen?
Kann ich ferner diese Radialunwucht durch wiederholtes Auswuchten eleminieren?
ck
Nochmal.....Shimmy liegt nicht nur an irgendwelchen Unwuchten. Gerade die Kombination SV650(S) und BT020 ist für Shimmy bekannt. Auch der geschilderte Geschwindigkeitsbereich ist typisch.
Die Ursache für dieses Shimmy ist wohl weniger in der Reifenabnutzung, als im Aufbau des Reifens zu suchen. Zu den wesentlichen Faktoren gehören Reifenquerschnitt (Form), Reifenhöhe (und damit Eigendämpfung) und Karkassenaufbau (Verformungsstabilität).
Die Ursache für dieses Shimmy ist wohl weniger in der Reifenabnutzung, als im Aufbau des Reifens zu suchen. Zu den wesentlichen Faktoren gehören Reifenquerschnitt (Form), Reifenhöhe (und damit Eigendämpfung) und Karkassenaufbau (Verformungsstabilität).