Montage von Stahlflex-Leitungen


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Yellow-SV


Montage von Stahlflex-Leitungen

#1

Beitrag von Yellow-SV » 12.09.2008 11:03

Hallo!!

Also ich mir für meine 2001er SV Stahlflex-Leitungen bestellt. Muss ich beim Umbau irgendwas beachten? Tips wie es einfacher geht?
Vielleicht hat noch jemand einen Tip für mich wie ich das System am einfachsten, und vor allem saubersten erstmal möglichst entleere. Ich habe schon öfter Bremsen befüllt und entlüftet, aber entleeren kam immer durch komplettes zerlegen der Bremse, und das wollte ich ja eigentlich vermeiden.

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#2

Beitrag von Timmi » 12.09.2008 11:06

Na eigtl. erstmal nur leerpumpen. alte leitungen ab , neue ran und dann die am weitesten entfernte scheibe als erstes entlüften.
hilfreich ist auch, über nacht den flüssigkeitsbehälter offen lassen aber dabei den bremshebel auf SPANNUNG binden ( Kabelbinder o.ä. )
dann steigt auch das letzte bischen luft nach oben.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15495
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#3

Beitrag von Dieter » 12.09.2008 21:54

Timmi hat geschrieben:über nacht den flüssigkeitsbehälter offen lassen aber dabei den bremshebel auf SPANNUNG binden ( Kabelbinder o.ä. )
dann steigt auch das letzte bischen luft nach oben.
Wer hat dir denn den Quatsch erzählt? Wenn Du den Hebel etwas anziehst sperrst Du die Nachlaufbohrung der Handbremspumpe und die Luft kann erst recht nicht raus...

Tip:

ich entlüfte das System immer mit eine Einwegspritze (ca. 200ml) von unten nach oben, da schiebt die Bremsflüssigkeit die Luft nach oben (wo sie physikalisch sowieso hinwill) vor sich her. Hat bisher immer prima geklappt. (mehrere Moppeds auf stahlflex umgebaut VX800, SR 500, und die SV und ne hydraulische Kupplung nachgerüstet...)

Gruß Dieter

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#4

Beitrag von LazyJoe » 12.09.2008 22:23

Was Timmi meinte ist vielleicht die Tatsache, dass sich das System bis zu einem gewissen Grad selbst zu entlüften scheint.. Ich hab keinen Plan von den Details, aber wenn man den Ausgleichsbehälter am Handbremszylinder auf lässt, und den Hebel ein paar Millimeter anzieht und wieder kommen lässt, steigen kleine Bläschen auf, wenn die Leitung noch nicht 100% entlüftet ist. Irgendwann hört das dann auf.
Aber es macht keinen Sinn, den Hebel gezogen zu halten.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1635
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#5

Beitrag von tesechs » 12.09.2008 23:00

mit dem belasteten Hebel über Nacht könnte man nach erfolgreicher Entlüftung aber testen, ob das System dicht ist , oder irgendwo Flüssigkeit austritt.

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#6

Beitrag von Timmi » 13.09.2008 6:30

Ja sorry ,hab ick mir etwas falsch ausgedrückt. :oops:
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

thundermc


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#7

Beitrag von thundermc » 13.09.2008 9:52

tesechs hat geschrieben:mit dem belasteten Hebel über Nacht könnte man nach erfolgreicher Entlüftung aber testen, ob das System dicht ist , oder irgendwo Flüssigkeit austritt.

ist aber nicht gut da die bremsf. über nacht feuchtigkeit zieht da kannste gleich wieder wechseln

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1635
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#8

Beitrag von tesechs » 13.09.2008 10:11

Wieso, wo soll die denn Wasser ziehen?

Ausgleichsbehälter ist zu, falls du das meinst

Twinkie


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#9

Beitrag von Twinkie » 13.09.2008 13:04

Timmi hat geschrieben:hilfreich ist auch, über nacht den flüssigkeitsbehälter offen lassen aber dabei den bremshebel auf SPANNUNG binden ( Kabelbinder o.ä. )
dann steigt auch das letzte bischen luft nach oben.
achja ?
jeder erzählt hier was anderes -.-

thundermc


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#10

Beitrag von thundermc » 13.09.2008 15:04

tesechs hat geschrieben:Wieso, wo soll die denn Wasser ziehen?

Ausgleichsbehälter ist zu, falls du das meinst
wenn der deckel offen ist zieht die bremsf. feuchtikeit (hab mich falsch ausgedrückt) und zwar die luftfeuchtigkeit und das ist bekannt
darum sollte man sie in abständen auch wechseln

exbandit1200


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#11

Beitrag von exbandit1200 » 13.09.2008 17:04

@Yellow-SV: Hier noch ein paar Tipps:

Vor dem Einbau erstmal die Länge prüfen, dann sparst du die eine Menge Arbeit, falls es nicht passt.

Augen solange vorsichtig drehen, bis die Stahlflexe wirklich passen (wie die org. Augen ausgerichtet sind). Bei manchen Leitungen ist dafür extra ein kleines (Plastik-)werkzeug beigelegt.

Die Gummipuffer von den org. Leitungen vorsichtig abziehen/abschälen. Die Stahlflexe sind dünner als die Gummileitungen und scheuern sonst etwas haltlos in den Befestigungslaschen.

Beim ersten Befüllen wirst du vermutlich erstmal ewig pumpen, bist die ganze Luft durch ist. Nicht verrückt machen lassen, einfach weiterpumpen ....

Viel Spaß beim Schrauben.

Gruß vom ExBandit1200

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1635
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#12

Beitrag von tesechs » 13.09.2008 18:32

@thundermc Hatte das mit dem offenen Ausgleichsbehälter überlesen und mich nur auf den Hebel bezogen.Der Deckel muss natürlich zu, wenns länger dauern sollte

tody


Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#13

Beitrag von tody » 28.01.2009 12:24

mitwieviel newtonmeter muss ich die neuen leitungen anziehen/anschrauben?

ist das die: "Bremsschlauch-Verbindungsschraube mit 23Nm"?

schon gefunden. werden mit 23Nm angezogen.

Benutzeravatar
shockin blue suzi
SV-Rider
Beiträge: 735
Registriert: 30.10.2007 15:32
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#14

Beitrag von shockin blue suzi » 28.01.2009 17:38

ich hab auch nochmal eine kurze frage bzgl. der vorderradbremse(n):

und zwar gehen wir jetzt mal davon aus, dass die neuen (Stahlflex-)leitungen montiert sind, sich jedoch nur in den bremsklötzen noch alste bremsflüssigkeit befindet. der rest ist leer bzw. mit luftgefüllt. nun spritze ich nach dieters methode die neue bremsflüssigkeit von unten durch die entlüftungsschraube nach oben. und jetzt kommt meine frage: wie gewährleiste ich denn, dass ich dann keine luft mehr in den leitungen habe? ich mein, ich würde mit der linken (in fahrtrichtung), also der äußeren bremse anfangen, aber irgendwann müsste ich dann ja auch die andere leitung befüllen. oder soll ich das synchron machen?

ich hab mal versucht mein problem zu verdeutlichen...
Dateianhänge
Bremssystem.JPG
Bremssystem.JPG (16.98 KiB) 1713 mal betrachtet

Benutzeravatar
kl.Monster
SV-Rider
Beiträge: 474
Registriert: 27.03.2006 17:20
Wohnort: Irgendwo im Osten

SVrider:

Re: Montage von Stahlflex-Leitungen

#15

Beitrag von kl.Monster » 28.01.2009 22:38

Dieters Methode dient ja auch zum Entlüften und nicht zum Befüllen.Wenn in deinem System noch nix drin ist,sollte erst einmal Bremsflüssigkeit rein .Danach kannst du nach Dieters Methode die Entlüfung starten.

Du fängst z.B. mit der rechten Seite (laut Bild) an.Wenn du durch die Eintlüftungsschraube die Bremsflüssigkeit drückst,kann die Luft ja nur nach oben ausweichen.
Es wird ja nirgendwo in deinem System ein "leerer" Raum sein.Soll heißen,dass du entweder luft oder Bremsflüssigkeit drin hast.Da die Luft ja leichter is als die Bremsflüssigkeit ist,will sie nach oben und tritt dann am Behälter aus (Deckel sollte natürlich offen sein).
So nun hast du in der rechten Seite keine Luft mehr drin--->Entlüftungsschraube zu und das gleiche spiel nochma auf der linken Seite.

Fertig und keine Luft mehr drin.

Gruß Stefan

Antworten