z6 -> pilot power


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

z6 -> pilot power

#1

Beitrag von Michl_sK7 » 13.12.2008 16:47

hallo,

ich habe mich nun überreden lassen und lass mir vor der nächsten saison pipo´s drauf machen. jetzt wollte ich mal nachfragen, ob ich da bei kälteren temperaturen evtl. nachteile/vorteile gegenüber den z6 habe.
und welchen luftdruck empfehlt ihr?

mfg

Martin650


Re: z6 -> pilot power

#2

Beitrag von Martin650 » 13.12.2008 16:50

Nachteile zum Z6 wirst du keine haben, da der PiPo von Natur aus weicher ist als der Z6 und damit bei kalten Temperaturen nicht weniger Grip aufbaut. Mit den Orginalen Reifen der 650er (120-60 und 160-60) solltest du auch die empfohlenen Drücke fahren. Also 2,3 und 2,5

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: z6 -> pilot power

#3

Beitrag von Michl_sK7 » 13.12.2008 17:09

ok, danke für die schnelle antwort :wink:
bin ja mal gespannt, denn der z6 war/ist top!

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: z6 -> pilot power

#4

Beitrag von Zero Fast » 19.12.2008 23:37

Ich bin hier einer der Vertreter der Niedrig Luftdruckfahrer.
Ich würde dir eher 1,9 vorne und 2,2 hinten empfehlen. kommt aber auf Fahrweise und Außentemperatur an.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Martin650


Re: z6 -> pilot power

#5

Beitrag von Martin650 » 20.12.2008 9:25

Hi Zero, erklär mal warum du bei niedrigeren Temperaturen den Luftdruck senken willst.
Ich bin noch immer der Meinung, daß ein Reifen einen idealdruck hat, der so 0,3 bar höher liegt als der eingestellte Druck im kalten Zustand. Daher soll ja auf der Rennstrecke etwas abgesenkt werden, da dort die Temperatur wegen der extremen Belastung höher ansteigt, und somit auch der Druck im Reifen. Am Ende wäre dann aber wieder der Luftdruck erreicht, der einen stabilen Reifen garantiert. Wenn du jetzt im Winter den Druck absenkst, dann muss der Reifen mehr Walkarbeit verrichten und wird somit wärmer. Er wird daher auch mehr Grip aufbauen, aber ihm fehlt der Idealdruck um auch stabil zu sein. Also hast du einen Reifen mit etwas mehr Grip, der aber mehr walkt und ein etwas diffuses Fahrverhalten hat. Ich denke, daß moderne Reifen solche Spielchen nicht nötig haben und mit dem empfolenen Druck auch am besten betrieben werden.

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: z6 -> pilot power

#6

Beitrag von Zero Fast » 20.12.2008 19:46

Martin650 hat geschrieben:Hi Zero, erklär mal warum du bei niedrigeren Temperaturen den Luftdruck senken willst.
Ich bin noch immer der Meinung, daß ein Reifen einen idealdruck hat, der so 0,3 bar höher liegt als der eingestellte Druck im kalten Zustand. Daher soll ja auf der Rennstrecke etwas abgesenkt werden, da dort die Temperatur wegen der extremen Belastung höher ansteigt, und somit auch der Druck im Reifen. Am Ende wäre dann aber wieder der Luftdruck erreicht, der einen stabilen Reifen garantiert. Wenn du jetzt im Winter den Druck absenkst, dann muss der Reifen mehr Walkarbeit verrichten und wird somit wärmer. Er wird daher auch mehr Grip aufbauen, aber ihm fehlt der Idealdruck um auch stabil zu sein. Also hast du einen Reifen mit etwas mehr Grip, der aber mehr walkt und ein etwas diffuses Fahrverhalten hat. Ich denke, daß moderne Reifen solche Spielchen nicht nötig haben und mit dem empfolenen Druck auch am besten betrieben werden.
Da hast Du eigentlich alles rein geschrieben.
-Der Grip erhöht sich
-mehr Auflagefläche und dadurch noch mehr Grip
-Fahrverhalten ist nur etwas gewöhnungsbedürftig
-Reifentemperatur erhöht sich durch das Walken und somit höherer Luftdruck bei einer Warmmessung
-Bei 2,3 -2,5 Bar wird der reifen erst gar nicht warm und bleibt so ziemlich bei seinem Luftdruck
-aber auch mehr Verschleiß am Reifen ((kaum spürbar bei so geringer Luftdruckveränderung) mechanische Wirkung)

Ich habe schon oft Diskussionen über den Luftdruck gehabt, aber ich bin damit zufrieden. Das ist ja auch meine Meinung über Reifenluftdruck, da hat ja jeder andere Ansichten.
Es sollte jeder selbst entscheiden! ;) bier
Da ich ja momentan weit weg bin von meiner Maschine, komme ich eh kaum zum fahren (im Winter).
Im Sommer wird noch weiter abgesenkt.
:alleswisser: Aber auch hier gibt es viele Unterschiede, siehe Reifen. Mein Kumpel ((Avon Viper) RSV Mille) und ich ((Metzeler sportec M3) SV 650S) fahren beide einen relativ niedrigen Luftdruck im Sommer, aber seit dem er einen anderen Reifen drauf hat (PIPO 2CT), ist bei ihm das Fahrverhalten mit mehr Luftdruck besser geworden. Also auch immer auf den Einzelnen Reifen abstimmen.
Um auf deine Frage zu kommen, es ist im Winter, wie im Sommer gleich. Niedrigerer Luftdruck lässt den Reifen etwas mehr arbeiten. Das bedeutet mehr Temperatur und somit auch mehr Grip, sowie Auflagefläche.
-Hast Du es denn schon mal ausprobiert? Muss aber dazu sagen, dass ich meine kleine auf ziemlich hohen Niveau bewege. Und dem entsprechend Unterschiede feststellen kann und habe. Beispiel bringe ich gerne wenn erwünscht.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Martin650


Re: z6 -> pilot power

#7

Beitrag von Martin650 » 20.12.2008 20:00

Meine Reifen werden auch bei etwas über 0°C warm und der Grip ist mir im Winter immernoch genug. Ich fahre jetzt schon über 4 Jahre PiPo und das immer mit dem empfohlenen Druck. Und wenns mal durch Nachlässigkeit etwas weniger war, dann hat es sich scheisse angefühlt. So einen "weichen" Reifen will ich nicht. Kann aber auch am Fahrwerk liegen, mit Wilbers hinten und Emulatoren + Oehlins linearer Feder vorn ist schon ein gewisses Optimum erreicht und man kriegt mit, wenn die Reifen nicht gut funktionieren, da es dann als Störfaktor empfunden wird. Im Idealfall hat ein Reifen die Temperatur bei der er am Besten funktioniert und auch den Druck im vorgegebenen Fenster. Und ich verzichte im Winter lieber auf etwas Grip als auf Handling.
So wie es bei dir aussieht, hast du nichts am Fahrwerk verändert. Da wäre ich dann vorsichtig mit Bewertungen des Fahrverhaltens, da beim Orginalfahrwerk mangels Qualität die Reifen mitarbeiten müssen. Bei einem guten Fahrwerk übernehmen die Federungs- und Dämpfungselemente die Aufgabe und der Reifen kann das tun für das er da ist. Die Verbindung zur Strasse herstellen.
Und ich kann auch ganz passabel fahren, das können Chef oder Leo aus deiner Ecke sicher bestätigen.

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: z6 -> pilot power

#8

Beitrag von Zero Fast » 20.12.2008 21:15

Da hast Du vollkommen Recht, ich habe momentan noch nichts am Fahrwerk verändert. Gixxer Federbein mit etwas härterer Feder ist schon so gut wie unterwegs und um die Gabel will ich mich im nächsten viertel Jahr kümmern.
Aber ich bin auch mehrmals die Maschine von meinem Kumpel gefahren (mit besseren Fahrwerkskomponenten) und dort war das gleiche Ergebnis.
Aber natürlich hat der Reifen eine wichtige Funktion der Dämpfung zu übernehmen! Das ist ja auch genau der Hintergrund, dass die meisten von dem 60´Querschnitt weg wollen, hin zum 70´.
Natürlich ist ein besseres Fahrwerk eine ganz andere Voraussetzung bei der gleichen Maschine.
Mit SVLeo bin ich auch schon einmal unterwegs gewesen. Kannst ihn ja ebenfalls Fragen :mrgreen:
-Ich mach das nicht! Ich will mich nicht beweisen!!!!!!!!!, oder als besonders Toll gelten, ich wollte es eben nur erwähnt haben, dass ich recht zügig unterwegs bin. Das möge vielleicht alles anders sein, wenn ich ein eher ruhiger Motorrad Zeitgenosse wäre.
Der Unterschied im Winter zwischen warm und richtig schön warm macht aber bei mir einiges aus (Highsider 8O ).
Wie schon vorher beschrieben, ist es eine reine Gewöhnung, was "das Gefühl schwammig" betrifft. Meist ist dies nur die ersten 20 Kilometer zu spüren. Danach ist der reifen längst nicht mehr (ich mags gar nicht schreiben, weils nicht so ist, wie es sich anhört) "schwammig" und hat ein Wunderbares Handling.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
Bremen1971
SV-Rider
Beiträge: 87
Registriert: 03.08.2007 8:20
Wohnort: Bremen

SVrider:

Re: z6 -> pilot power

#9

Beitrag von Bremen1971 » 26.12.2008 8:09

Wer glaubt, daß ein Reifen durch abgesenkten Druck und die damit gröpere Reifenaufstandsfläche ( so genannter Latsch) mehr Grip hat irrt! :roll:

Der Reifen wird nur wärmer und dadurch haftet er gegebenenfalls etwas besser. Allerdings leiden Stabilität und Rückmeldung und der Reifen verschleißt schneller.

Der Bock wird ja nicht schwerer, oder?

Somit Verteilt sich also das Gewicht von Mopped und Fahrer auf mehr Latsch und die Verzahnung mit dem Untergrund wird bei geringerem Druck sogar weniger.

Mein Rennrad hat je nach Mantel eine Reifenbreite von 20, 23 oder 25 Millimetern und ich fahre mit 7,5 - 11,0 bar Druck.

Nur durch den hohen Druck und die somit geringe Aufstandsfläche verzahnt sich der Reifen richtig und ich habe eine Top-Rückmeldung und Top-Haftung...

Fazit - Beim Luftdruck dem Hersteller vertrauen und experimente auf der Rennstrecke machen.

Ach ja - bitte keine 23 Millimeter breiten Reifen auf die SV bauen und auch nicht mit 11,0 bar die Moppedpellen aufblasen... Das sind zwei völlig verschiedene Baustellen!!! :) devil
Rettet die Erde...
Es ist der einzige Planet, auf dem man SV fahren kann!

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: z6 -> pilot power

#10

Beitrag von Michl_sK7 » 26.12.2008 15:46

Ach ja - bitte keine 23 Millimeter breiten Reifen auf die SV bauen und auch nicht mit 11,0 bar die Moppedpellen aufblasen... Das sind zwei völlig verschiedene Baustellen!!!
währ aber mal ein versuch wert :rofl:

Antworten