Wilbers-Federn in eine K7


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#16

Beitrag von Skeletor » 10.01.2009 14:26

Also laut Wilbers ist für die Kante ein Luftpolster von 95mm empfohlen.
Das ist denke ich im ausgebauten Zustand, sprich vertikal, gemessen
Es gibt auch Leute, die die Federn ohne Gabelausbau tauschen. Hierbei muss man aber ein bischen schauen, wie man dann das Luftpolster bestimmt.
Um die Gabel einfacher zu entleeren und entlüften, würde ich doch zu einem Ausbau raten. Der Fender muss dabei wohl auch ab, denn es könnte passieren, dass dir das Teil an seinen Befestigungspunkten bei komplizierterer Handhabung bricht (denn die Standrohre selbst wiegen auch schon einiges).

Anzugsdrehmomente solltest du hier finden:
http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... 03#momente

Gruß

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#17

Beitrag von Michl_sK7 » 21.01.2009 17:23

hab mir ez von nem kumpel die federn mit neuem öl einbauen lassen. der hat gesagt, das er das luftpolster so wie es vorher war (ca.75mm) auch nach dem umbau wieder verwendet hat. passt des so? oder sollte es größer sein?

Antworten