Abgebrochener Schraubenkopf


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#16

Beitrag von EiWolf » 02.02.2009 16:01

Es gibt auch - neben dem Linksausdreher - ein anderes Werkzeug, um kleine Schauben rauszudrehen...

Sowas z.B.
http://www.mercateo.com/p/7PW-18510050/ ... _Wiha.html

Diese werden nicht reingedreht, sondern nach dem Vorbohren reingeschlagen. Ich denke die sind für kleine Schrauben besser geeignet.

Dazu noch (falls es das plastigzeugs aussenrum zulässt) heiß machen und/oder WD40 draufsprühen und einwirken lassen.

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Femi


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#17

Beitrag von Femi » 02.02.2009 17:02

Hab auch noch eine Werkstatterprobte und sehr zuverlässige Methode. Ist an die angelehnt, die zuvor beschrieben ist, aber kostet nur ne Kleinigkeit.
Stumpf mittig und kräftig ankörnen. Durch die Schläge löst sich die übrige Schraube schon leicht. Nun bohrst du ein Loch in das ein möglichst großer Torx-Bit passt (denke T30 oder vll. passt bei M8 auch ein T40). Solche Bits gibts für ein paar Cent im Baumarkt. Besser wär ein hochwertiger Bit aus nem Werkzeugladen. Das Loch bohrt man in einem Durchmesser, der gerade so groß ist, dass der Torx Bit einen guten Halt hat, wenn man ihn in die Bohrung einschlägt. Zuvor natürlich noch mit rostlöser fluten.
Nehm keinen Linksausdreher. Die sind bei mir bisher so gut wie immer gebrochen und dann hat man erst ein richtiges Problem.

Martin650


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#18

Beitrag von Martin650 » 02.02.2009 17:11

Irgendwas einschlagen würde ich nicht empfehlen, denn da spreizt man den Stumpf auf, und er verklemmt sich noch mehr

Femi


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#19

Beitrag von Femi » 02.02.2009 17:34

Dann hast du es falsch verstanden. Das Bohrloch muss so gewählt werden, dass sich nur die Zacken des Torx-Bits in das Metall fügen, dabei wird das verdrängte Material nach unten abgeschält. Natürlich wird der Stumpf auch marginal gespeizt aber es handelt sich schließlich nicht um eine gehärtete Passung. In einem gewöhnlichen Gewinde wie diesem ist dafür genug Spiel.
Ich habe auf diese Weise im letzten Jahr, als ich noch bei BMW Motorrad gearbeitet hab, bestimmt über 100 Sicherheitsschrauben von Zündschlössern aufgebohrt und durch einschlagen eines Torx (T25 bei M8) ausgedreht. Bis eben mal der Bit nachgibt... Den rund 200 Fahrzeugen sei dank, die mit defekter Ringantenne an meinen Händler gingen...
An der Stelle ließe sich allerdings auch leicht eine Mutter anschweißen (wenn alles hitzeempfindliche demontiert ist). Durch die Wärme flutschts dann raus wie nichts, falls gar nichts anderes geht.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#20

Beitrag von nille » 02.02.2009 18:04

Femi hat geschrieben:...Ich habe auf diese Weise im letzten Jahr, als ich noch bei BMW Motorrad gearbeitet hab, bestimmt über 100 Sicherheitsschrauben von Zündschlössern aufgebohrt und durch einschlagen eines Torx (T25 bei M8) ausgedreht....
Hat BMW keine Bits für die Sicherheitsschauben, hast Du die Schrauben alle abgerissen,
oder redest Du von Sicherheitsschrauben mit Abreißkopf?
Gruß Nils

Femi


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#21

Beitrag von Femi » 02.02.2009 19:09

Kenne die genaue Bezeichnung nicht und lässt sich auch schwer beschreiben. Die Schraubenköpfe sind in jedem Fall so geformt, dass man sie mit einem Spezialwerkzeug nur rechts eindrehen kann. Ich mach mal ne Zeichnung. Von der Seite betrachtet wäre das schematisch so: Bild

In der Mitte der Schraube ist eine Vertiefung um den Bohrer zu zentrieren. Die Schraube ist so konstruiert, dass sie mit einem einfachen Werkzeug nicht gelöst werden kann. Es gibt ein Spezialwerkzeug dafür aber das taugt nichts. Darum haben wir uns in der Werkstatt wie beschrieben beholfen! Ich hau auch bei rundgedrehten Inbuskopfen immer einen Torx rein.

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#22

Beitrag von EiWolf » 02.02.2009 19:43

Femi hat geschrieben:Hab auch noch eine Werkstatterprobte und sehr zuverlässige Methode. Ist an die angelehnt, die zuvor beschrieben ist, aber kostet nur ne Kleinigkeit.
Stumpf mittig und kräftig ankörnen. Durch die Schläge löst sich die übrige Schraube schon leicht. Nun bohrst du ein Loch in das ein möglichst großer Torx-Bit passt (denke T30 oder vll. passt bei M8 auch ein T40). Solche Bits gibts für ein paar Cent im Baumarkt. Besser wär ein hochwertiger Bit aus nem Werkzeugladen. Das Loch bohrt man in einem Durchmesser, der gerade so groß ist, dass der Torx Bit einen guten Halt hat, wenn man ihn in die Bohrung einschlägt. Zuvor natürlich noch mit rostlöser fluten.
Nehm keinen Linksausdreher. Die sind bei mir bisher so gut wie immer gebrochen und dann hat man erst ein richtiges Problem.
Coole Idee :D Muss ich mir merken.

BTW: Bei einem Linksausdreher weitet sich der Stumpf doch auch!?

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Uwi


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#23

Beitrag von Uwi » 05.02.2009 10:40

Noch ne andere Möglichkeit.
Falls noch etwas son der Schraube rausguckt einfach ne andre Schraube anschweißen.
Jedenfalls mit Lingsdrall würde ich es nicht versuchen, gehärteten Stahl kriegt man
nicht mehr ausgebohrt.
Mfg
Uwi

chevalier87


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#24

Beitrag von chevalier87 » 07.02.2009 12:22

Hi

Probiere es wie oben gesagt glatt schleifen Ausbohren wenns Gewinde dabei hopps geht gibt es im Notfall noch Helicoil einsetzte.
Ist in so nem Fall nochmal ne Elegante lösung anstelle ner größeren Schraube wieder eine Originale einschrauben zu können.
Der freundliche Werkstatthängst kann dir das Zeug gegen ne Spende in die Bierkasse bestimmt den Bohrer und die Eindrehwerkezuge ausleihen.
Solltest du dabei Hilfe Brauchen Pn.

Mfg

ATON


Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#25

Beitrag von ATON » 07.02.2009 12:41

femi.eine gute idee.hatte ich auch schon ein paar mal gemacht.der trox bietet sich auch gut bei ausgeleierten imbusschraubenköpfen an :D

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Abgebrochener Schraubenkopf

#26

Beitrag von nille » 08.02.2009 15:46

Wie siehts denn aus hier, hast es hinbekommen??
Gruß Nils

Antworten