is net bös gemeint...aller anfang is schwer
Eigenbau-Sozi-Abdeckung
-
Gelöschter Benutzer 10919
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
die kanten sehn...netso pralle aus. würds lieber nochmal probieren, als geld in eine lackierung zu stecken 
is net bös gemeint...aller anfang is schwer
is net bös gemeint...aller anfang is schwer
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Zwischen 2 und 5mm, hab an nem Probeteil, das Glasfaserspachtelzeug auf Festigkeit getestet, und des Zeug ist brutal fest und zäh.
Müsste also halten.
Feinspachtel höchsten 2mm
Müsste also halten.
Feinspachtel höchsten 2mm
Ride to be heard
-
Femi
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Tag ich hab das gleiche auch schon mal gemacht.
Bin im Laminieren inzwischen sehr versiert und weiß recht genau worauf es ankommt! Hab vor ein paar Jahren schon die ersten Versuche gemacht.
Da bei meinem Projekt damals die Form kurz vor dem letzten Schliff kaputt gegangen ist, hab ich es verworfen und eine Metisse Abdeckung gekauft.
Ein paar Bilder davon:







Prinzipielle vorgehensweise:
Erstellen der Positivform (Styrodur, Clay, Füller [Lack]).
Durch Abformen der Positivform eine Negativform erstellen.
Bauteil in Negativform laminieren (Aufbau des Laminats von außen nach innen)
Da ich sehr gern eine Abdeckung aus (Sicht-) Carbon haben wollte, habe ich meine Metisse Abdeckung damals abgeformt und auch eine sehr brauchbare Form hinbekommen (liegt in Zell u. A. ca. 30min von Stuttgart...). Ich habe damit auch schon eine Carbonabdeckung laminiert, die an sich sehr sehr gut gelungen ist. Ich habe aber leider Vorgelat (mal googeln) benutzt, das ganz viele Blasen geworfen hat. Dadurch ist die Oberfläche unbrauchbar geworden. Durch verschleifen (teilweise schon passiert) und spachteln/füllern bekommt man die Oberfläche leicht lackierfähig und hat dann eine 1:1 Kopie der Metisse Abdeckung nur eben im edlen, feinen und sehr robusten Leichtbauwerkstoff. Kann mich problemlos auf die Abdeckung stellen (65kg) bei ca. 3mm Wandstärke...
Hab das Lackieren damals sein lassen weil ich so betrübt darüber war, dass ich wieder keine Abdeckung mit Sichtcarbon hinbekommen hab. Nun ist meine Metisse Abdeckung lackiert. Und das an sich so schöne Teil liegt ungenutzt herum... Die Carbonabdeckung ist auf der Innenseite so unregelmäßig geworden, weil ich Abreißgewebe (letzte Schicht beim Laminieren, saugt überschüssiges Harz auf etc. mal googeln) benutzt habe, das recht zerknittert war und leider nicht komplett auflag. Aber das ist nebensächlich, da man es nicht sieht. Das weiße ist nur getrockneter Schleifstaub (nass-Schliff).
Hab eben mal ein paar Bilder gemacht:





Wie man von unten an den Kanten schön sehen kann sind keinerlei Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Gewebeschichten vorhanden. Das ist ein wichtiges Merkmal für die Qualität eines Bauteils aus Faserverbundstoffen. Fällt mir selber gerade eben erst wieder auf wie gut es -abgesehen von den Luftbläßchen im Vorgelat und der Kleinigkeit mit dem Abreisgewebe- geworden ist...
Falls jemand Interesse an der Abdeckung haben sollte, darf er mir gerne ein seriöses Angebot machen (Materialpreis lag bei ca. 50EUR, Arbeitsszeit ca. 5h).
Zurück zu dir. So wie ich das verstanden habe, willst du deine Abdeckung von innen nach außen bauen. Ich würde dir raten dein Bauteil in einer Negativform zu lamieneren, also von außen nach innen zu arbeiten. Dann hast du auch keine Probleme mit dem Übergang zu den Verkleidungsteilen.
Bauteile dieser Art werden übrigens grundsätzlich immer in einer Negativform laminiert.
So wie du es dir vorgenommen hast wird z. B. beim Bau von Gehäuse für Lautsprecher/Endstufen/Monitoren etc. in Autos vorgegangen. Das ist in diesem Fall aber kein eleganter weg, da dadurch deine Abdeckung viel zu massiv wird.
Bei Fragen gerne per PN melden! Vll. besteht ja Interesse an der Form, der Carbonabdeckung etc..!?
Bin im Laminieren inzwischen sehr versiert und weiß recht genau worauf es ankommt! Hab vor ein paar Jahren schon die ersten Versuche gemacht.
Da bei meinem Projekt damals die Form kurz vor dem letzten Schliff kaputt gegangen ist, hab ich es verworfen und eine Metisse Abdeckung gekauft.
Ein paar Bilder davon:







Prinzipielle vorgehensweise:
Erstellen der Positivform (Styrodur, Clay, Füller [Lack]).
Durch Abformen der Positivform eine Negativform erstellen.
Bauteil in Negativform laminieren (Aufbau des Laminats von außen nach innen)
Da ich sehr gern eine Abdeckung aus (Sicht-) Carbon haben wollte, habe ich meine Metisse Abdeckung damals abgeformt und auch eine sehr brauchbare Form hinbekommen (liegt in Zell u. A. ca. 30min von Stuttgart...). Ich habe damit auch schon eine Carbonabdeckung laminiert, die an sich sehr sehr gut gelungen ist. Ich habe aber leider Vorgelat (mal googeln) benutzt, das ganz viele Blasen geworfen hat. Dadurch ist die Oberfläche unbrauchbar geworden. Durch verschleifen (teilweise schon passiert) und spachteln/füllern bekommt man die Oberfläche leicht lackierfähig und hat dann eine 1:1 Kopie der Metisse Abdeckung nur eben im edlen, feinen und sehr robusten Leichtbauwerkstoff. Kann mich problemlos auf die Abdeckung stellen (65kg) bei ca. 3mm Wandstärke...
Hab das Lackieren damals sein lassen weil ich so betrübt darüber war, dass ich wieder keine Abdeckung mit Sichtcarbon hinbekommen hab. Nun ist meine Metisse Abdeckung lackiert. Und das an sich so schöne Teil liegt ungenutzt herum... Die Carbonabdeckung ist auf der Innenseite so unregelmäßig geworden, weil ich Abreißgewebe (letzte Schicht beim Laminieren, saugt überschüssiges Harz auf etc. mal googeln) benutzt habe, das recht zerknittert war und leider nicht komplett auflag. Aber das ist nebensächlich, da man es nicht sieht. Das weiße ist nur getrockneter Schleifstaub (nass-Schliff).
Hab eben mal ein paar Bilder gemacht:
Wie man von unten an den Kanten schön sehen kann sind keinerlei Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Gewebeschichten vorhanden. Das ist ein wichtiges Merkmal für die Qualität eines Bauteils aus Faserverbundstoffen. Fällt mir selber gerade eben erst wieder auf wie gut es -abgesehen von den Luftbläßchen im Vorgelat und der Kleinigkeit mit dem Abreisgewebe- geworden ist...
Falls jemand Interesse an der Abdeckung haben sollte, darf er mir gerne ein seriöses Angebot machen (Materialpreis lag bei ca. 50EUR, Arbeitsszeit ca. 5h).
Zurück zu dir. So wie ich das verstanden habe, willst du deine Abdeckung von innen nach außen bauen. Ich würde dir raten dein Bauteil in einer Negativform zu lamieneren, also von außen nach innen zu arbeiten. Dann hast du auch keine Probleme mit dem Übergang zu den Verkleidungsteilen.
Bauteile dieser Art werden übrigens grundsätzlich immer in einer Negativform laminiert.
So wie du es dir vorgenommen hast wird z. B. beim Bau von Gehäuse für Lautsprecher/Endstufen/Monitoren etc. in Autos vorgegangen. Das ist in diesem Fall aber kein eleganter weg, da dadurch deine Abdeckung viel zu massiv wird.
Bei Fragen gerne per PN melden! Vll. besteht ja Interesse an der Form, der Carbonabdeckung etc..!?
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Bin jetzt fürs erste fertig, muss halt nochmal richtig lackiert werden, aber dann gleich das ganze Motorrad.
Wie schon gesagt hab ich versucht das ganze etwas einfacher/schneller zu fertigen. Bin jetzt davon überzeugt, daß man es so machen sollte wie Femi und Thunder es gepostet haben, ist zwar viel Vorbereitungsarbeit aber letztendlich lohnt es sich schon, denn ich hab von dem ganzen abgeschleife echt die faxen dicke !
DANKE für Eure Hilfe
Bilder gibt`s in der Ownerliste
Wie schon gesagt hab ich versucht das ganze etwas einfacher/schneller zu fertigen. Bin jetzt davon überzeugt, daß man es so machen sollte wie Femi und Thunder es gepostet haben, ist zwar viel Vorbereitungsarbeit aber letztendlich lohnt es sich schon, denn ich hab von dem ganzen abgeschleife echt die faxen dicke !
DANKE für Eure Hilfe
Bilder gibt`s in der Ownerliste
Ride to be heard
-
Femi
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Nix für ungut aber mir gefällt es überhaupt nicht, dass die Abdeckung einen Bogen macht und nach vorne hin abflacht. Kenne auch keine einzige käuflich zu erwerbende bei der das so gelöst wurde. 
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Genau das macht sie Einzigartig. Von daher Respekt.. 
Überhohl ruhig, jagen macht mehr Spaß !
MFG Racing_ES
MFG Racing_ES
reni355 hat geschrieben:...hab mir zu Weihnachten einen murcielago geschenkt.
-
Gelöschter Benutzer 14732
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Ich find sie genialst, hätt ich keine aktive Sozia würd ich die sofort bei dir bestellen, die erste Abdeckung die mir gefällt
-
Raider
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
Ich finds nicht schlecht. Fürs erste Mal laminieren ist das auf jeden Fall gut geworden. Und die Form ist auch einzigartig. Diese halbrunden Teile kann sich ja jeder dranbauen.
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
...gefällt mir gut!!! Nehm Ich! Kostenpunkt? 
4 Räder bewegen den Körper....2 beflügeln die Seele..
...von dr Knubbel über Gixxer zur neuen SV650A 2017 in schwarz
...von dr Knubbel über Gixxer zur neuen SV650A 2017 in schwarz
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
??? = neid
"... you see what happens when you fuck a stranger in the ass... thats when you entering the world of pain" The Big Lebowski
...und ja meine shift-taste scheint kaputt zu sein!
...und ja meine shift-taste scheint kaputt zu sein!
-
Femi
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
??? = überrascht über soviel positive Rückmeldung.
Ist ja auch gut so, freut den Konstrukteur bestimmt viel mehr als mein Kommentar
Wie ist das Teil denn aufgebaut? Ist es massiv mit einem Kern aus xy!? oder hohl mit einigen mm Wandstärke?
Ist ja auch gut so, freut den Konstrukteur bestimmt viel mehr als mein Kommentar
Wie ist das Teil denn aufgebaut? Ist es massiv mit einem Kern aus xy!? oder hohl mit einigen mm Wandstärke?
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
@Femi
Hab mich mit der Thematik bisher nur grob befasst, aber mich würde interessieren, ob du das Carbonteil irgendwie im Vakuum hast aushärten lassen, oder ob es einfach an der Luft ausgehärtet ist..!
Hintergrund ist, dass ich auf designbikes.de gelesen habe, dass man solche Teile idealerweise im Vakuum härten lässt, um Luftblasen zu vermeiden. Das scheint mir aber im Hausgebrauch schwierig zu sein.
Hab mich mit der Thematik bisher nur grob befasst, aber mich würde interessieren, ob du das Carbonteil irgendwie im Vakuum hast aushärten lassen, oder ob es einfach an der Luft ausgehärtet ist..!
Hintergrund ist, dass ich auf designbikes.de gelesen habe, dass man solche Teile idealerweise im Vakuum härten lässt, um Luftblasen zu vermeiden. Das scheint mir aber im Hausgebrauch schwierig zu sein.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
-
Gelöschter Benutzer 10919
Re: Eigenbau-Sozi-Abdeckung
@lazyjoe
eigentlich haste recht...im hausgebraucht könnte das schwierig sein, nun kommt aba das große ABER
im grunde braucht man nicht viel materialien dazu und allzu teuer sind sie auch nicht...naja..is relativ^^
hatte mir damals, als das bike von designbikes entstanden is, die passende fighters-zeitung gekauft, wo noch ne menge drin stand...und ja...lange rede kurzer sinn...dieser kerl hat alles daheim gebasteln. die carbonteile waren seine ersten und er hat sich alle infos aus dem netz/büchern geholt. also mit n bisl recherche is alles möglich
eigentlich haste recht...im hausgebraucht könnte das schwierig sein, nun kommt aba das große ABER
im grunde braucht man nicht viel materialien dazu und allzu teuer sind sie auch nicht...naja..is relativ^^
hatte mir damals, als das bike von designbikes entstanden is, die passende fighters-zeitung gekauft, wo noch ne menge drin stand...und ja...lange rede kurzer sinn...dieser kerl hat alles daheim gebasteln. die carbonteile waren seine ersten und er hat sich alle infos aus dem netz/büchern geholt. also mit n bisl recherche is alles möglich